Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ergebnisse der Volks- und Wohnungszählung 2024

Bộ Tài chínhBộ Tài chính09/01/2025

[Anzeige_1]

(MPI) – Ziel der Halbzeitzählung der Bevölkerung und des Wohnungsbestands am 1. April 2024 um 0:00 Uhr ist es, Informationen über Bevölkerung und Wohnungsbestand zu sammeln, die als Grundlage für die Bewertung der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans für den Zeitraum 2021–2025 dienen; für die Entwicklung von Strategien und Planungen für Bevölkerung und Wohnungsbestand, die der Entwicklung des sozioökonomischen Entwicklungsplans für den Zeitraum 2026–2030 dienen; und für die Überwachung der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, zu denen sich die vietnamesische Regierung verpflichtet hat.

Illustrationsfoto. Quelle: MPI

Laut der Halbzeit-Volkszählung 2024 hatte Vietnam zum 1. April 2024 101.112.656 Einwohner. Vietnam ist das drittbevölkerungsreichste Land Südostasiens. Fünf Jahre später, von 2019 bis heute, ist die Bevölkerung Vietnams um 4,9 Millionen Menschen gewachsen. Die durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstumsrate im Zeitraum 2019–2024 beträgt 0,99 % pro Jahr, ein Rückgang um 0,23 Prozentpunkte gegenüber dem Zeitraum 2014–2019 (1,22 % pro Jahr).

Von der Gesamtbevölkerung des Landes sind 50.346.030 Menschen männlich (49,8 %), 50.766.626 Menschen weiblich (50,2 %), 38.599.637 Menschen städtisch (38,2 %) und 62.513.019 Menschen ländlich (61,8 %). Die durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstumsrate in städtischen Gebieten beträgt im Zeitraum 2019–2024 3,06 % und ist damit 1,5-mal höher als die durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstumsrate in städtischen Gebieten im gesamten Land im Zeitraum 2014–2019 (2,02 %).

Das ganze Land verfügt über 28.146.939 Haushalte, ein Anstieg von fast 1,3 Millionen Haushalten im Vergleich zu 2019, ein Anstieg von 3,9 Millionen Haushalten im Vergleich zu 2014 und etwa 1,25-mal mehr als vor 15 Jahren (2009).

Die Bevölkerungsdichte Vietnams beträgt 305 Einwohner/km², ein Anstieg um 15 Einwohner/km² im Vergleich zu 2019. Vietnam ist nach Singapur (8.539 Einwohner/km²) und den Philippinen (386 Einwohner/km²) das Land in Südostasien mit der dritthöchsten Bevölkerungsdichte.

Das Red River Delta und der Südosten sind mit 1.126 Einwohnern/km² bzw. 814 Einwohnern/km² die beiden Regionen mit der höchsten Bevölkerungsdichte des Landes. Die nördlichen Midlands und Mountains sowie das zentrale Hochland sind mit 140 Einwohnern/km² bzw. 114 Einwohnern/km² die beiden Regionen mit der niedrigsten Bevölkerungsdichte.

Das Geschlechterverhältnis der Bevölkerung beträgt 99,2 Männer/100 Frauen. In städtischen Gebieten beträgt das Geschlechterverhältnis 96,7 Männer/100 Frauen und in ländlichen Gebieten 100,7 Männer/100 Frauen. Das Geschlechterverhältnis variiert je nach Altersgruppe. Es ist in der Altersgruppe der 0- bis 10-Jährigen am höchsten (110,2 Männer/100 Frauen) und in der Altersgruppe der 80-Jährigen und Älteren am niedrigsten (53,8 Männer/100 Frauen). In der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen ist das Geschlechterverhältnis nahezu ausgeglichen (100,8 Männer/100 Frauen) und beginnt in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen unter 100 zu sinken (97,3 Männer/100 Frauen).

Das Delta des Roten Flusses ist mit 24,0 Millionen Einwohnern (23,7 % der Gesamtbevölkerung) die am dichtesten besiedelte Region des Landes. Das zentrale Hochland ist mit 6,2 Millionen Einwohnern (6,2 % der Gesamtbevölkerung) die am dünnsten besiedelte Region. Im Zeitraum 2019–2024 verzeichnete der Südosten des Landes das höchste durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum (1,46 %/Jahr); das Mekong-Delta verzeichnete das niedrigste durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum (0,29 %/Jahr).

Das Land hat 19 Provinzen mit einer geringen Bevölkerungszahl von unter einer Million Einwohnern; 37 Provinzen mit einer bis zwei Millionen Einwohnern; sieben Provinzen mit über zwei Millionen Einwohnern. Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt sind die beiden bevölkerungsreichsten Städte mit 8.685.607 bzw. 9.521.886 Einwohnern. Der Bevölkerungsunterschied zwischen der bevölkerungsreichsten Stadt des Landes (Ho-Chi-Minh-Stadt) und der bevölkerungsärmsten Stadt ( Bac Kan ) beträgt über das 29-Fache (Bac Kan hat 328.609 Einwohner).

Vietnam befindet sich noch immer in der Phase der „goldenen Bevölkerungsstruktur“, in der auf zwei Personen im arbeitsfähigen Alter eine Person mit familiärer Abhängigkeit kommt. Davon beträgt der Anteil der Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren 67,4 % (ein Rückgang von 0,6 Prozentpunkten im Vergleich zu 2019), der Anteil der Bevölkerung unter 15 Jahren 23,3 % (ein Rückgang von 1,0 Prozentpunkten im Vergleich zu 2019) und der Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren 9,3 % (ein Anstieg von 1,6 Prozentpunkten im Vergleich zu 2019).

Der Alterungsindex beträgt im Jahr 2024 60,2 %, ein Anstieg um 11,4 Prozentpunkte gegenüber 2019 und um 16,9 Prozentpunkte gegenüber 2014. Die Zahl der älteren Menschen im Alter von 60 Jahren und älter beträgt 14,2 Millionen, ein Anstieg um 2,8 Millionen Menschen (entspricht dem 1,25-Fachen) gegenüber 2019 und um 4,7 Millionen Menschen (entspricht dem 1,5-Fachen) gegenüber 2014. Prognosen zufolge wird die Zahl der Menschen im Alter von 60 Jahren und älter bis 2030 bei etwa 18 Millionen Menschen liegen, was einem Anstieg um fast 4 Millionen Menschen gegenüber 2024 entspricht.

Der Anteil der Bevölkerung ab 15 Jahren, die jemals verheiratet war, beträgt 74,9 %. Der häufigste Familienstand der Bevölkerung ab 15 Jahren in Vietnam ist „Verheiratet“ (65,3 %). Das durchschnittliche Heiratsalter der Bevölkerung beträgt 27,3 Jahre, ein Anstieg um 2,1 Jahre gegenüber 2019, wobei Männer 4,2 Jahre später heirateten als Frauen (29,4 Jahre bzw. 25,2 Jahre). Frauen in städtischen Gebieten heiraten deutlich später als Frauen auf dem Land; der Unterschied im durchschnittlichen Heiratsalter von Frauen in der Stadt ist 2,7 Jahre höher als der von Frauen auf dem Land (26,8 Jahre gegenüber 24,1 Jahren).

In den letzten Jahren hat sich die allgemeine Bildung deutlich verbessert, was die allgemeine und regelmäßige Schulbesuchsquote betrifft. Die allgemeine Schulbesuchsquote liegt in der Grundschule bei 98,7 %, in der Sekundarstufe I bei 95,6 % und in der Sekundarstufe II bei 79,9 %. Die regulären Schulbesuchsquoten für diese Stufen liegen bei 98,3 %, 95,2 % bzw. 79,4 %. Mit diesen Ergebnissen kann man sagen, dass Vietnam die allgemeine Grundschulbildung abgeschlossen hat und sich dem Ziel nähert, die allgemeine Sekundarstufe I abzuschließen.

Die allgemeine Anwesenheitsquote auf der Primarstufe hat ein hohes Niveau erreicht und ist über die Jahre nahezu unverändert geblieben, während die allgemeine Anwesenheitsquote auf der Sekundar- und Gymnasiumstufe im Jahr 2024 im Vergleich zu 2019 deutlich ansteigen wird (Anstieg auf der Sekundarstufe um 2,8 Prozentpunkte; Anstieg auf der Gymnasiumstufe um 7,6 Prozentpunkte).

Die Gesamtzahl der Personen mit Abitur oder höher macht landesweit 40 % der Gesamtbevölkerung ab 15 Jahren aus, davon 41,2 % männlich und 38,8 % weiblich. Der Anteil der Bevölkerung mit Abitur oder höher ist deutlich gestiegen, um 3,5 Prozentpunkte gegenüber 2019 und um fast 15 Prozentpunkte gegenüber 2014 (40,0 % gegenüber 25,4 %).

Landesweit verfügen 73,6 % der Bevölkerung ab 15 Jahren über keine technische Qualifikation (CMKT). Anders ausgedrückt: 26,4 % der Bevölkerung ab 15 Jahren in Vietnam verfügen über eine CMKT; fast die Hälfte von ihnen hat einen Universitätsabschluss oder höher (11,6 %). Der Anteil der Bevölkerung mit CMKT ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, um 7,2 Prozentpunkte gegenüber 2019 und um 9,2 Prozentpunkte gegenüber 2014.

Die Ergebnisse der Bevölkerungs- und Wohnungserhebung 2024 zeigen, dass die durchschnittliche Schulbildung der vietnamesischen Bevölkerung 9,6 Jahre beträgt, ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2019 (9,0 Jahre). Dabei ist die durchschnittliche Schulbildung der Männer 0,7 Jahre höher als die der Frauen; in städtischen Gebieten ist sie 2,5 Jahre höher als in ländlichen Gebieten.

Die voraussichtliche Schuldauer betrug 12,6 Jahre und lag damit leicht über dem Vorjahreswert von 12,2 Jahren. Zwischen Männern und Frauen gab es praktisch keinen Unterschied in der voraussichtlichen Schuldauer, was auf den gleichberechtigten Zugang zu Bildung beider Geschlechter hindeutet.

Die Gesamtfruchtbarkeitsrate (TFR) liegt mit 1,91 Kindern pro Frau unter dem Reproduktionsniveau. Von 2009 bis Ende 2022, also fast 15 Jahre lang, blieb die Fertilitätsrate Vietnams relativ stabil um das Reproduktionsniveau. In den letzten beiden Jahren, 2023/2024, begann die Fertilitätsrate Vietnams jedoch Anzeichen eines schnelleren Rückgangs zu zeigen. Im Jahr 2023 lag die TFR in Vietnam bei 1,96 Kindern pro Frau, und diese Zahl wird bis 2024 weiter auf 1,91 Kinder pro Frau sinken.

Die TFR in städtischen Gebieten beträgt 1,67 Kinder/Frau und ist damit niedriger als in ländlichen Gebieten (2,08 Kinder/Frau). Es gibt erhebliche Unterschiede bei den Fertilitätsraten zwischen den sozioökonomischen Regionen des Landes. Die nördlichen Mittel- und Bergregionen, das Delta des Roten Flusses und das zentrale Hochland sind Regionen mit hohen Fertilitätsraten, die über dem Reproduktionsniveau liegen (2,34 Kinder/Frau bzw. 2,24 Kinder/Frau). Zwei Regionen mit niedrigen Fertilitätsraten und unterhalb des Reproduktionsniveaus sind der Südosten und das Mekong-Delta (1,48 Kinder/Frau bzw. 1,62 Kinder/Frau).

Die rohe Geburtenrate Vietnams (CBR) liegt im Jahr 2024 bei 13,5 Lebendgeburten/1000 Einwohner. In städtischen Gebieten liegt diese Zahl bei 12,8 Lebendgeburten/1000 Einwohnern; in ländlichen Gebieten bei 13,9 Lebendgeburten/1000 Einwohnern.

Das Geschlechterverhältnis bei der Geburt in Vietnam beträgt 111,4 Jungen/100 Mädchen und liegt damit deutlich über dem üblichen Verhältnis von etwa 106 Jungen/100 Mädchen. Dieses hohe Verhältnis ist in Vietnam seit vielen Jahren zu beobachten. Dies ist ein Beleg für das seit langem bestehende Ungleichgewicht der Geschlechter bei der Geburt in Vietnam. Warnungen vor den Folgen eines solchen Ungleichgewichts sowie die drastische Umsetzung von Maßnahmen zur Verhinderung absichtlicher Eingriffe in die Geschlechtsselektion während der Schwangerschaft in Vietnam waren in der Vergangenheit wenig wirksam; das Ungleichgewicht der Geschlechter bei der Geburt konnte nicht überwunden werden.


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.mpi.gov.vn/portal/Pages/2025-1-6/Ket-qua-dieu-tra-dan-so-va-nha-o-giua-ky-nam-2024nbhom0.aspx

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt