(Dan Tri) – Meinungsforschungsinstitute, die vor den US-Wahlen mit vielen Herausforderungen konfrontiert sind, haben im Vorfeld der diesjährigen Wahlen ebenfalls Anpassungen vorgenommen.
Umfrageergebnisse spiegeln die Ansichten der Amerikaner vor Wahlen oft nicht vollständig wider (Foto: Reuters). Die Umfragen vor der US-Präsidentschaftswahl 2016 würden viele Amerikaner als großen Fehler bezeichnen. Die meisten Umfragen prognostizierten damals einen Sieg von Hillary Clinton. Der Sieger war Donald Trump. Tatsächlich unterschätzten Meinungsforschungsinstitute Trumps Unterstützung in den Swing States. Die New York Times weist jedoch darauf hin, dass die nationalen Umfragedaten dem Ergebnis der Bevölkerungswahl, bei dem Hillary Clinton vorn liegt, recht ähnlich sind. Bei einer knappen Wahl wie 2024 ist die Meinungsumfrage noch schwieriger. Einige Umfragen sahen Harris vorne, andere Trump vorne. „Die Wahrheit ist, dass Umfragen – und die Modelle, die sich stark auf Umfragen stützen, um Ergebnisse vorherzusagen – nicht zuverlässig vorhersagen können, was am 5. November passieren wird“, schrieb Brian Klaas, außerordentlicher Professor für globalePolitik am University College London (UCL), auf der Nachrichtenseite Atlantic.Schwierigkeiten: Bei jeder Wahl weisen die Umfrageergebnisse eine gewisse Abweichung vom Endergebnis auf. Das ist unvermeidlich, da die Meinungsforschungsinstitute nur schätzen können, wer tatsächlich wählen wird. Zudem treffen viele Menschen ihre Entscheidung erst an der Wahlurne. Auch unerwartete Ereignisse können in letzter Minute eintreten. Politische Analysten haben 2016 als Lektion gelernt und darauf hingewiesen, dass die Schwäche von Umfragen darin liegt, dass sie blinde Flecken in den Ansichten der Wähler nicht vollständig erkennen können. Viele Menschen schämen sich und trauen sich nicht zuzugeben, dass sie für Trump stimmen werden, den umstrittensten Kandidaten der modernen amerikanischen Geschichte. Infolgedessen sind die erhobenen Daten ungenau. Tatsächlich stellte die Analyse der New York Times sogar eine höhere Verzerrung bei Wahlen mit Trump fest. „Trumps Name auf dem Stimmzettel erschwert aus irgendeinem Grund die Umfrage“, sagte Berwood Yost, Leiter des Franklin & Marshall College Polling Center in Pennsylvania. Und die Stichprobenziehung ist manchmal ungenau. Bei der Wahl 2016 waren Wähler mit niedrigerem Bildungsniveau unterrepräsentiert, unter anderem, weil sie weniger aktiv waren als Wähler mit höherem Bildungsniveau. In den Wahllokalen gehen zudem tendenziell weniger Menschen ans Telefon. „Die Leute gehen nicht ans Telefon. Vor zehn Jahren musste man vielleicht 20 Leute anrufen, um die gewünschte Person zu erreichen. Heute ist es doppelt so viel: Man muss 40 Leute anrufen, um die gewünschte Person zu erreichen. Umfragen dauern also länger und kosten mehr Geld“, sagte Rachael Cobb, Politikwissenschaftlerin an der Suffolk University, gegenüber CNBC. Die Polarisierung der Wählerschaft erschwert die Durchführung von Umfragen zusätzlich. Lonna Atkeson, Professorin für öffentliche Meinungsforschung an der Florida State University, sagte, sie habe E-Mails erhalten, in denen sie aufgefordert wurde, nicht an Umfragen teilzunehmen, und ihr sogar vorgeworfen wurde, Kinder „indoktriniert“ zu haben. Eine Analyse der New York Times von Daten aus den letzten vier Jahrzehnten zeigt, dass Umfragen bei beiden Parteien verzerrt sein können. Auch bei knappen Wahlen variiert die Genauigkeit stark. So treffen Meinungsforscher nach einer großen Überraschung im Jahr 2020 vor den Zwischenwahlen 2022 relativ genaue Vorhersagen. Im Vorfeld der diesjährigen Präsidentschaftswahlen suchen Meinungsforscher nach Möglichkeiten, ihre Prognosen zu verbessern. Einige von ihnen untersuchen dabei unterschiedliche Wählergruppen, während andere sich mehr für ungeduldige Wähler interessieren, die nicht alle Fragen beantworten. Kandidatin Kamala Harris und Gegner Donald Trump (Foto: AFP). Wäre diese Wählergruppe einbezogen worden, hätte die Umfrage die Ergebnisse „um etwa 1,25 Prozentpunkte zu Gunsten von Trump verschoben“, so Don Levy, Leiter des Siena College Research Institute (SCRI), das die Umfrage gemeinsam mit der New York Times durchgeführt hat. In diesem Jahr hat das SCRI mehr Interviews mit Wählern geführt, die als „ländlich, werden wahrscheinlich Trump wählen“ eingestuft wurden. „Wenn Sie sie wie M&Ms betrachten – Trump-Wähler sind rot – haben wir ein paar rote M&Ms in das Glas getan“, sagte Levy gegenüber CNBC.Welche Bundesstaaten liegen am wahrscheinlichsten falsch? Auch die Genauigkeit der Umfragen ist von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich. Nathaniel Rakich, Wahlanalyst bei FiveThirtyEight , hat den Fehler der Umfragen auf Bundesstaatsebene in den 21 Tagen vor der Wahl berechnet, zurückgehend bis 1998. Sein Fazit ist, dass einige Bundesstaaten genauer sind als andere. Mit einer durchschnittlichen Fehlermarge von 3,3 Prozentpunkten sind nationale Umfragen tendenziell am genauesten. Angesichts der größeren Bevölkerung des Landes, die die Stichprobenziehung erleichtert, überrascht dies nicht. Hinzu kommt, dass Senats- und Gouverneurswahlen – die auf einen Bundesstaat beschränkt sind – häufiger ungenaue Ergebnisse liefern als Präsidentschaftswahlen. Betrachtet man die einzelnen Bundesstaaten, weisen Colorado, Virginia und Oregon tendenziell die genauesten Daten auf. Für politische Beobachter sind diese Daten jedoch wenig hilfreich, da alle drei Bundesstaaten voraussichtlich für Harris stimmen werden. Sie werden sich eher für die Ergebnisse der vier Swing States im „Sun Belt“ im Westen und Süden der USA interessieren: Nevada, North Carolina, Arizona und Georgia. Diese vier Bundesstaaten gehören zu den Bundesstaaten mit der niedrigsten Fehlerquote, die zwischen 3,8 und 4,1 Prozentpunkten liegt. Betrachtet man nur den Zeitraum von 2016 bis heute, beträgt Nevadas Fehlerquote nur 3,3 Prozentpunkte und liegt damit unter dem nationalen Durchschnitt im gleichen Zeitraum (3,9 Prozentpunkte). Dies ist recht überraschend, da Nevada als Bundesstaat gilt, in dem Umfragen schwierig durchzuführen sind, da die Menschen hier häufiger umziehen und unregelmäßigere Arbeitszeiten haben als in anderen Bundesstaaten. Im Gegensatz dazu sind die Umfragedaten der Swing States im Norden weniger zuverlässig, wenn auch immer noch genauer als der Durchschnitt. Seit 1998 beträgt die Fehlerquote in Pennsylvania und Wisconsin 4,6 Prozentpunkte, in Michigan 4,9 Prozentpunkte. Insbesondere Wisconsin gilt als sehr fehleranfälliger Bundesstaat. 2020 bilanzierte ABC News/Washington Post Biden mit einem Vorsprung von 17 Prozentpunkten vor diesem Bundesstaat. Letztendlich lag Biden nur 0,83 Prozentpunkte vor Trump. Wisconsin ist jedoch nicht der Bundesstaat, der am schwierigsten zu befragen ist. Die drei führenden Bundesstaaten in diesem Index sind Oklahoma, Wyoming und Hawaii. Seit 1998 ist Hawaiis durchschnittliche Fehlerquote um 10,4 Prozentpunkte gestiegen. Dies könnte auf das geringe politische Interesse Hawaiis sowie die ethnische Vielfalt zurückzuführen sein, die die Stichprobenerhebung erschwert. „Was macht Bundesstaaten leicht oder schwer zu befragen? Größe und Bevölkerungszahl sind sicherlich Schlüsselfaktoren. Die Daten zeigen aber auch deutlich, dass Erfahrung eine Rolle spielt. Die Bundesstaaten mit den genauesten Umfrageergebnissen werden auch am häufigsten befragt“, sagte Rakich.
Kommentar (0)