Neben den Sehenswürdigkeiten zeichnen sich Vietnams Tourismusprodukte durch ihre ganz eigenen Besonderheiten aus. Diese liegen in den kulturellen Werten, dem kulturellen Erbe, der Küche und insbesondere in der vietnamesischen Bevölkerung begründet. Dies ist einer der Vorteile für den vietnamesischen Tourismus, der auch 2025 seinen Durchbruch feiern wird. Dafür müssen die Tourismusprodukte jedoch neu und äußerst wettbewerbsfähig sein.
Die Attraktivität des Kulturtourismus
Malerische Orte wie die Halong-Bucht (Quang Ninh), Trang An (Ninh Binh), die Kaiserstadt Hue (Thua Thien Hue) und die Altstadt von Hoi An ( Quang Nam ) ziehen Touristen nicht nur wegen ihrer Landschaft und Geschichte an, sondern auch wegen ihrer kulturellen Werte. Live-Aufführungen wie „Hoi An Memories“, „Quintessence of the North“ oder Wasserpuppentheater erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Auch Führungen durch Handwerksdörfer sind bei internationalen Besuchern sehr beliebt.
Touristen besuchen den Ngoc Son Tempel am Hoan Kiem See (Hanoi). Foto: P. Sy
Auch 2024 wird Vietnam mit dem Titel „Weltweit führendes Kulturerbe-Reiseziel“ geehrt, während das Gemüsedorf Tra Que zum „Besten Touristendorf 2024“ gekürt wird. Diese Titel bestätigen die Attraktivität des Vietnam-Tourismus. Neben den berühmten Landschaften ist der Kulturtourismus zu einer der herausragenden Stärken geworden.
Viele Orte und Tourismusunternehmen haben ihre kulturelle Identität, traditionelle Bräuche und majestätische Naturlandschaften geschickt ausgenutzt, um einzigartige Tourismusprodukte zu schaffen. Typische Beispiele sind die Touristendörfer Nghia Do (Lao Cai), Lac und Van (Hoa Binh), Sin Suoi Ho (Lai Chau), Luot (Son La), das Kultur- und Touristendorf Xuan Son (Phu Tho) und Lo Lo Chai (Ha Giang). Diese Reiseziele ziehen nicht nur einheimische und internationale Touristen an, sondern tragen auch zur Verbreitung der kulturellen Werte der Gemeinschaft bei.
Im Jahr 2025 wurde Hue zum Gastgeber des Nationalen Tourismusjahres 2025 mit dem Motto „Hue – Alte Hauptstadt, neue Möglichkeiten“ gewählt. Laut Nguyen Thanh Binh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Hue, ist dies eine Gelegenheit für die Tourismusbranche der alten Hauptstadt, sich zu vernetzen und zu profilieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, zur Förderung der Tourismusentwicklung beizutragen und zu einem führenden Wirtschaftszweig der Region zu werden. Dementsprechend hat die Stadt Hue viele neue Reiseprodukte und äußerst kreative Erlebnisservicerouten entwickelt, die mit dem Potenzial und den Vorteilen der Region rund um typische Marken wie „Hue – Hauptstadt der Küche“, „Hue – Hauptstadt des vietnamesischen Ao Dai“, „Hue – Stadt der Festivals“ usw. verbunden sind.
Dr. Hoang Thi Diep, ehemalige stellvertretende Direktorin der vietnamesischen Tourismusbehörde, erklärte, dass sich auf Kultur und Kulturerbe basierende Tourismusaktivitäten vielerorts zu einer treibenden Kraft für den Lebensunterhalt und zu einem wichtigen Wirtschaftszweig entwickelt hätten. Kultur- und Kulturerbetourismus schaffe nicht nur Einkommen und Arbeitsplätze, sondern auch Ressourcen für den Erhalt und die Förderung des Kulturerbes. Gleichzeitig trage er aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität bei und bilde die Grundlage für die Entwicklung angemessener Verhaltensregeln zwischen Menschen, Touristen und Kulturerbe.
Ein Teil der Einnahmen aus dem Kulturtourismus wird in die Erhaltung, Restaurierung, Würdigung, Rekonstruktion und Verwaltung des Kulturerbes reinvestiert. Das ist ein doppelter Nutzen.
Trotz seiner wunderschönen Naturlandschaften und seines reichen kulturellen Erbes hat Vietnam sein touristisches Potenzial noch nicht voll ausgeschöpft. Darüber hinaus haben sich viele Orte zu schnell entwickelt, was den Wert von Landschaften, Umwelt und kultureller Identität mindert. Betonierung, dichte Bebauung, inkonsistente Architektur und das Aufkommen unangemessener Unterhaltungsformen haben die einzigartige lokale Kultur beeinträchtigt.
Muss man ausnutzen
Um Touristen anzulocken, müssen Touristenziele die einzigartigen kulturellen Besonderheiten des Ortes erforschen und fördern, wie z. B. Feste, traditionelle Neujahrsfeste oder Gemeinschaftsaktivitäten. Das Wichtigste ist, die Originalität zu bewahren und nicht kulturelle Aktivitäten nur zur Anziehung von Touristen zu verändern oder zu inszenieren. Jede ethnische Gruppe hat ihre eigene Identität, und die Bewahrung der Authentizität dieser Werte ist es, die Touristen dazu anregt, die traditionelle kulturelle Identität kennenzulernen und zu erkunden.
Auch traditionelle Handwerksdörfer gehören zur Wahl vieler internationaler Touristen.
Nach Ansicht von Kultur- und Tourismusschaffenden müssen Kulturerbe und Tourismus enger miteinander verknüpft werden, da Kulturerbe eine wichtige Ressource für die Tourismusentwicklung darstellt und umgekehrt der Tourismus die wirksamste Möglichkeit ist, die Werte des Kulturerbes einem breiten Spektrum in- und ausländischer Touristen näherzubringen.
Prof. Dr. Tu Thi Loan vom Nationalen Institut für Kultur und Kunst Vietnams sagte, dass die Förderung des kulturellen Erbes zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Tourismus, eine richtige Politik sei. Allerdings müsse man bei der Nutzung sehr vorsichtig sein und eine Kommerzialisierung, Theatralisierung und Aufblähung des „grandiosen Erbes“ vermeiden, die seiner eigentlichen Natur, Funktion und Rolle nicht gerecht werde.
Dr. Hoang Thi Diep teilte diese Ansicht und sagte, dass es für eine richtige und nachhaltige Entwicklung des Kultur- und Kulturerbetourismus notwendig sei, die Tourismusaktivitäten und die Aktivitäten anderer Menschen im Bereich des Kulturerbes nachhaltig auszurichten, einen Verhaltenskodex für das Kulturerbe festzulegen und die lokalen Gemeinschaften zu ermutigen, sich proaktiv an der Verwaltung des Kulturerbes zu beteiligen und dabei die Interessen der lokalen Gemeinschaften mit der Bewahrung und Förderung der Werte des Kulturerbes zu verknüpfen.
Einige Experten sind zudem der Ansicht, dass für die Entwicklung des Kulturtourismus eine Klärung der kulturtouristischen Produkte und eine entsprechende Werbestrategie erforderlich sei. Die Förderung des Kulturtourismus müsse sich von der anderer Tourismusprodukte unterscheiden. Fachkräfte im Kulturtourismus müssten über Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich verfügen. Derzeit sei das Personal im Tourismus jedoch noch sehr begrenzt. Dies liege daran, dass die von den Ausbildungsstätten bereitgestellten Fachkräfte nicht den tatsächlichen Bedürfnissen der Unternehmen entsprächen. Die Lehrpläne der verschiedenen Schulen seien nicht einheitlich, was zu der Situation führe, dass „jeder Ort seinen eigenen Stil hat“.
Um dieses Problem zu lösen, sei ein innovatives Denken in der Ausbildung erforderlich, erklärte der außerordentliche Professor Dr. Pham Trung Luong, stellvertretender Direktor des Instituts für Tourismusforschung. Die Ausbildung von Humanressourcen müsse sich an den gesellschaftlichen Bedürfnissen orientieren, nach dem Prinzip „Angebot und Nachfrage“ und durch eine effektive Kombination staatlicher und gesellschaftlicher Ressourcen. Der Schwerpunkt liege auf einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis, insbesondere der Vermittlung beruflicher Fähigkeiten. Die Ausbildungsprogramme müssten regionalen und internationalen Standards entsprechen und die verschiedenen Ausbildungsstufen sowie die nationalen, regionalen und internationalen Ausbildungseinrichtungen miteinander verknüpfen.
Der vietnamesische Tourismus hat die Chance, seine Position als wichtiger Wirtschaftszweig zu festigen. Bis 2025 will die Branche 22 bis 23 Millionen internationale und 120 bis 130 Millionen inländische Besucher begrüßen und die Gesamteinnahmen aus dem Tourismus auf 980 bis 1,05 Milliarden VND steigern. Dies dürfte ein wichtiger Meilenstein sein und nach den Schwankungen eine kräftige Erholung einläuten. Um dieses Ziel zu erreichen, ist neben der Entwicklung attraktiver Tourismusprodukte auch die Verbesserung der Humanressourcen dringend erforderlich.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/khai-thac-di-san-van-hoa-de-phat-trien-du-lich-10302284.html
Kommentar (0)