Die Europäische Union (EU) hat Meta am 16. August offiziell aufgefordert, konkrete Maßnahmen zum Informationsmanagement zu klären, nachdem der Mutterkonzern von Facebook und Instagram ein Tool zur Verfolgung der Verbreitung von Falschinformationen auf Social-Networking-Plattformen „gekillt“ hatte. [Anzeige_1]
Meta hat CrowdTangle offiziell abgeschafft, ein Tool, das von Forschern, Überwachungsorganisationen und Journalisten häufig verwendet wird, um Social-Media-Posts zu verfolgen, insbesondere um zu verfolgen, wie sich Fehlinformationen über Plattformen verbreiten. (Quelle: AFP) |
Am 14. August hat Meta CrowdTangle offiziell abgeschaltet. Das Tool wird von Forschern, Überwachungsorganisationen und Journalisten häufig verwendet, um Social-Media-Beiträge zu verfolgen, insbesondere um zu verfolgen, wie sich Fehlinformationen über Plattformen verbreiten.
Die Entscheidung von Meta, CrowdTangle zu „töten“, löst eine Welle heftiger Proteste seitens der US-amerikanischen und europäischen Gesetzgeber aus, da in vielen Ländern weltweit, darunter auch den USA, wichtige Wahlen bevorstehen.
Forscher und Journalisten vertrauen seit langem auf das Tool, um die Verbreitung von Verschwörungstheorien, Hassreden und anderen schädlichen Inhalten in Echtzeit auf Meta-Plattformen wie Facebook und Instagram zu verfolgen.
In einem Brief vom 24. Juli an Facebook-Chef Mark Zuckerberg äußerte eine überparteiliche Gruppe von US-Gesetzgebern ihre besondere Besorgnis darüber, dass Meta dieses wichtige Instrument zur Überwachung und Verhinderung von Fehlinformationen nicht mehr bereitstellen könnte, insbesondere in einem entscheidenden Wahljahr.
In einem offenen Brief warnte die globale gemeinnützige Mozilla Foundation Anfang des Jahres, dass die Entfernung von CrowdTangle eine direkte Bedrohung für die Gewährleistung genauer Wahlinformationen darstellen würde, und forderte Meta auf, das Tool mindestens bis Januar 2025 beizubehalten.
Als Ersatz für CrowdTangle plant Meta die Einführung eines neuen Tools namens Content Library.
Viele Technologieexperten, darunter der ehemalige CEO von CrowdTangle, warnten jedoch davor, dass das neue Tool kein wirksamer Ersatz sei, insbesondere bei Wahlen, bei denen ein hohes Potenzial für durch KI generierte Fehlinformationen besteht. Darüber hinaus sollen viele Nachrichtenorganisationen keinen Zugriff auf das Tool haben.
Aus diesem Grund hat die Europäische Kommission Meta aufgefordert, bis zum 6. September detaillierte Pläne vorzulegen, wie das Unternehmen Forschern Zugriff auf öffentlich zugängliche Daten auf seiner Plattform gewähren und seine Instrumente zur Wahlbeobachtung aktualisieren will.
Die Europäische Kommission hat diese Forderung im Rahmen des EU-Gesetzes über digitale Dienste gestellt. Ziel des Gesetzes ist es, die Sicherheit der Nutzer im Internet zu gewährleisten und die Verbreitung schädlicher Inhalte zu verhindern.
Zuvor hatte die EU Ende April eine formelle Untersuchung der Facebook- und Instagram-Plattformen von Meta eingeleitet, da Bedenken bestanden, dass diese Plattformen die Verbreitung von Fehlinformationen nicht verhindern und nicht darauf reagieren würden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/khai-tu-cong-cong-quan-ly-thong-tin-meta-gay-lan-song-phan-doi-tu-cac-nha-lap-phap-my-va-eu-282886.html
Kommentar (0)