Das Dorf Lai Da bewahrt den kulturellen Raum intakt, darunter das Gemeinschaftshaus zu Ehren von Nguyen Hien, dem ersten Preisträger der Tran-Dynastie, den Tempel zu Ehren der heiligen Mutter Tien Dung, die Nguyen Hien half, und die Canh-Phuc-Pagode.
Lai Da-Tempel. (Quelle: Vietnam Buddhist Sangha)
Das am Fluss Duong gelegene Dorf Lai Da (Gemeinde Dong Hoi, Stadt Dong Anh, Hanoi ) ist die Heimatstadt von Generalsekretär Nguyen Phu Trong, der sein ganzes Leben dem Land und den Menschen widmete.
Der Legende nach entstand das Dorf Lai Da zur gleichen Zeit wie die Zitadelle Co Loa. Trotz der Höhen und Tiefen der Zeit hat das Dorf bis heute viele alte Merkmale bewahrt, mit Bauten, die die Merkmale der nördlichen Deltaregion aufweisen.
Im Dorf Lai Da ist der kulturelle Raum noch immer intakt erhalten, darunter das Gemeinschaftshaus zu Ehren von Nguyen Hien, dem ersten Preisträger der Tran-Dynastie (1247), der Tempel zu Ehren der heiligen Mutter Tien Dung, die Nguyen Hien half, und die Pagode namens Canh Phuc.
Am 5. September 1989 stufte das Ministerium für Kultur und Information (heute Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) die architektonische und künstlerische Reliktansammlung von Lai Da als Nationaldenkmal ein.
Erkunden wir die Relikte im alten Dorf Lai Da – der Heimatstadt von Generalsekretär Nguyen Phu Trong.
Lai Da Gemeinschaftshaus, Pagode, Tempel
Lai Da Tempel
Das Gemeindehaus Lai Da ist ein Denkmal für Nguyen Hien (1235–1256). Nguyen Hien wurde am 12. Juli 1235 im Dorf Vuong Mien im Bezirk Thuong Hien (später Thuong Nguyen, Präfektur Thien Truong, Straße Son Nam), heute Dorf Duong A, Gemeinde Nam Thang, Bezirk Nam Truc, Provinz Nam Dinh, geboren. Nguyen Hien war seit seiner Kindheit für seine Intelligenz bekannt.
Bestand die königliche Prüfung im Jahr Dinh Mui, dem 16. Jahr von Thien Ung Chinh Binh (1247), unter der Herrschaft von Tran Thai Tong, im Alter von 13 Jahren. Nguyen Hien war der jüngste Gewinner der königlichen Prüfung in Vietnam.
Nguyen Hien war ein Beamter mit dem Titel „Minister für öffentliche Arbeiten“. Während seiner Jahre als Beamter am Hof entwickelte er viele gute Strategien, um dem König und dem Land zu helfen. Im Jahr Aết Hoi wurde unser Land von den Champa-Invasoren überfallen. Der König war sehr besorgt und beauftragte den hochrangigen Gelehrten Nguyen Hien mit dem Kampf und der Verteidigung des Landes. Kurz darauf wurde die feindliche Armee besiegt. Der Gelehrte Hien versammelte seine Truppen in Vu Minh Son, veranstaltete ein Fest zur Belohnung der Truppen und erstattete dem König Bericht. Der König war äußerst glücklich und verlieh ihm den Titel „Hochrangiger edler Mandarin“. In der Landwirtschaft baute er einen Deich über den Roten Fluss, entwickelte die Produktion und erzielte eine erfolgreiche Ernte. Im Militärwesen eröffnete er eine Kampfkunstschule zur Ausbildung von Soldaten.
Am 14. August des Jahres Binh Ty (1256) erkrankte Nguyen Hien, der Gelehrte ersten Ranges, schwer und starb im Alter von 21 Jahren. Der König trauerte um ihn und verlieh ihm posthum den Titel „Dai Vuong Thanh Hoang“ und ehrte ihn an 32 Orten als Gott, darunter im Gemeindehaus Lai Da in der Gemeinde Dong Hoi, Bezirk Dong Anh, Hanoi.
Der Genealogie zufolge wurde das Gemeindehaus Lai Da nach 1276 erbaut und zunächst als Tempel bezeichnet. Ende des 18. Jahrhunderts wurde es in ein Gemeindehaus umgewandelt. Das heutige Gemeindehaus wurde 1853 erbaut. Es ist ein altes und majestätisches Bauwerk im durchgehenden Stil auf einem wunderschönen Stück Land, dem Land eines kauernden Tigers. Vor dem Gemeindehaus befinden sich zwei runde Teiche, die als „2 Seen“ bezeichnet werden, in der Mitte ist ein Tigerzungenfelsen, hinter dem Gemeindehaus sind ein Tigerkörper und dann ein Tigerschwanz. Die Tür des Gemeindehauses zeigt nach Süden, davor ist ein Feld, weiter weg fließt der Fluss Duong. Das Gemeindehaus Lai Da wurde viele Male renoviert. Die Renovierung von 2002–2003 war die größte, für die der Staat 1,5 Milliarden VND investierte.
Das Lai Da Gemeindehaus ist mit großen Säulen gebaut, die mit der parallel verlaufenden Umfassungsmauer verbunden sind und auf beiden Seiten mit dem Tempeltor und der Tempeltür verbunden sind. Die Haupthalle besteht aus fünf Abteilen, die Holzbalken sind im Stil der späteren Le-Dynastie (18. Jahrhundert) geschnitzt. Im hinteren Palast befinden sich ein Thron aus vergoldetem Holz, ein Paar Einhörner im Stil des 17. Jahrhunderts und eine Statue von Nguyen Hien in der Mitte.
Im Lai-Da-Tempel sind noch immer 20 königliche Erlasse erhalten, von denen der erste während der Herrschaft von Khanh Duc (Le Thanh Tong) am 19. März 1652 und der letzte während der Herrschaft von König Khai Dinh am 25. Juli 1924 erlassen wurde.
Lai Da Pagode. (Quelle: Vietnam Buddhist Sangha)
Die Lai Da Pagode befindet sich östlich des Gemeindehauses. Ihr chinesischer Name lautet Canh Phuc Tu. Die Dorfpagode Lai Da wurde vor langer Zeit erbaut und mehrfach renoviert. Anhand der Spuren und einiger verbliebener Relikte lässt sich vermuten, dass die Pagode in der späteren Le-Dynastie erbaut wurde. Davor gab es bereits eine Pagode aus der Tran-Dynastie.
Die Pagode ist in zwei Reihen angelegt: Die vordere Reihe ist das Tam Bao-Haus, die hintere Reihe ist das hintere Gotteshaus (auch Tu Hau Duong genannt). Das Tam Quan-Tor befindet sich in der Nähe des Eingangs zum Gemeindehaus, das im 8. Jahr der Canh Thinh-Dynastie (1800) erbaut wurde. Das Tam Bao-Haus ist aufgrund seiner langen Existenz verfallen.
Mit Zustimmung der lokalen Regierung bauten die Dorfbewohner und die Pagode unter der Leitung von Abt Dam Nguyen 2003 das Haus des Patriarchen wieder auf und bauten 2004 mit sozialisierten Mitteln (Spenden von Dorfbewohnern und Sponsoren) das Tam Bao wieder auf. Die Pagode ist jetzt sehr groß und beeindruckend.
Lai Da Tempel
Der Lai Da Tempel, auch als Tempel bekannt, befindet sich im Westen und direkt neben dem Gemeindehaus des Dorfes. Der Tempel verehrt die Heilige Mutter Tien Dung (einen Engel), die der Legende nach dem Gelehrten Nguyen Hien half, die einfallende Armee der Champa zu besiegen, und von der Tran-Dynastie zur Göttin des Glücks ernannt wurde.
Lai Da Tempel (Quelle: Buddhistische Kirche)
Der Tempel wurde um 1276 nach Nguyen Hiens Tod erbaut. Der alte Tempel war klein und schmal, wurde aber im 10. Regierungsjahr von Khai Dinh (1925) erweitert. Der Tempel hat die Form des Buchstabens „Nhi“. Im Hinterhaus befindet sich der Sockel mit einem Schrein für die Heilige Mutter. Jedes Jahr am 11. Tag des dritten Mondmonats führt eine Gruppe Mandarininnen in zeremoniellen Kostümen eine Zeremonie im Tempel durch.
Der Lai Da-Komplex aus Gemeinschaftshäusern, Pagoden und Tempeln befindet sich in einem weitläufigen Gebiet. Die historische Architektur fügt sich harmonisch in die Landschaft mit ihren grünen Bäumen und einem bezaubernden Feng-Shui-See ein. Im Hof der Reliquienstätte steht ein 300 Jahre alter Bodhi-Baum, der Schatten spendet und den Besuchern ein angenehmes und behagliches Gefühl vermittelt.
Das Gemeindehaus, die Pagode und der Tempel von Lai Da wurden 1989 vom Ministerium für Kultur und Information als historische und architektonische Relikte eingestuft.
Hoi Phu Tempel
Das Gemeinschaftshaus und der Tempel von Hoi Phu befinden sich im Dorf Hoi Phu, Gemeinde Dong Hoi, Bezirk Dong Anh, Hanoi. Früher hieß es auch Cu Trinh Dorf in der Region Coi Giang und wurde später zur Gemeinde Coi Hoi Phu.
Das Dorf Hoi Phu liegt neben dem Dorf Tien Hoi, dem Land, das mit der Legende von König An Duong Vuong in Verbindung gebracht wird, der die Zitadelle Co Loa erbaute. Das Gemeindeland von Coi ist mit vielen Ereignissen und Persönlichkeiten verbunden, die mit dem Hai Ba Trung-Aufstand in den frühen Jahren der christlichen Ära in Verbindung stehen.
Der Verein ist mit den Namen von Gelehrten verbunden wie: Chu Phong – Doktor des Jahres des Drachen, des 3. Jahres der Hong Duc-Ära (1472), Chu Thien Khai – Doktor des Jahres des Hundes, des 5. Jahres der Canh Thong-Ära (1502), Chu Su Dong – Doktor des Jahres des Hundes, des 6. Jahres der Hong Thuan-Ära (1514), Chu Su Van – Doktor des Jahres des Drachen, des 4. Jahres der Quang Hoa-Ära (1544), Ngo The Tri – Doktor des Jahres der Ziege, des 36. Jahres der Canh Hung-Ära (1775). Sie alle haben ein historisches und kulturelles Fundament für das Dorf geschaffen, das es wert ist, als Kulturland von Dong Ngan bezeichnet zu werden.
Tempel der Väter
Der Hoi Phu Tempel ist eine historische und religiöse Reliquie, die Herrn Dao Ky und Frau Phuong Dung, zwei talentierten Generälen von Hai Ba Trung, in den frühen Tagen der Landesverteidigung und Unabhängigkeit Vietnams gewidmet ist. Die Errungenschaften der beiden Männer und Frauen werden durch Folklore und historische Quellen in chinesischen Schriftzeichen überliefert, die noch heute in der Reliquie erhalten sind.
Die Geschichte und die Errungenschaften der beiden Großeltern lassen sich wie folgt zusammenfassen: Zu Beginn unserer Zeitrechnung stand unser Land unter der Herrschaft der Han-Dynastie, die Menschen litten sehr und die gierige Politik von To Dinh brachte das Volk ins Elend. Zu dieser Zeit gab es zwei Großeltern, Dao Minh und Tran Thi Te aus Thanh Hoa, die nach Coi Giang in Dong Ngan zogen, um dort zu leben.
Hier bekamen sie einen Sohn namens Dao Ky, der zu einem guten Schüler heranwuchs und in den Kampfkünsten begabt war. Zur gleichen Zeit lebte im Bezirk Luong Tai, Dorf Vinh Te, Präfektur Thuan An, Region Kinh Bac, die Familie von Herrn Nguyen Trat und seiner Frau Truong Thi Nghia, die drei Söhne und eine Tochter, Phuong Dung, zur Welt brachten, die tugendhaft, wohlerzogen und sowohl in der Literatur als auch in den Kampfkünsten begabt war.
Die beiden trafen sich, liebten sich für ihre Tugenden, respektierten sich für ihre Talente und schlossen sich zusammen, um Rache für ihre Familie und ihr Land zu nehmen. Als die Trung-Schwestern eine Armee aufstellten, brachten das Paar Dao Ky und Phuong Dung über 100 Familienmitglieder mit, um ihnen ihren Respekt zu erweisen und sich der Armee anzuschließen. Sie und ihre Armee besiegten To Dinh und siegten.
Das Land war im Frieden, Trung Vuong schickte sie, um sich um das Gebiet Dong Ngan zu kümmern. Drei Jahre später fiel Ma Vien in unser Land ein, das Paar und viele andere Generäle wurden zur Verteidigung nach Lang Son geschickt. Der Feind war stark, die beiden Damen wurden geopfert, Dao Ky und seine Frau wurden getrennt. Dao Ky wurde in den Hals geschlitzt, hielt aber immer noch seinen Kopf und rannte durch das Gebiet Co Loa zurück nach Coi Giang. Dann brach er vor Erschöpfung zusammen, die Knoten bildeten ein Grab.
Phuong Dung entkam später der Belagerung und kehrte nach Dong Ngan zurück. Durch Co Loa sah sie ein Termitengrab auftauchen. Sie fragte die alte Frau, die an der Straße Wasser verkaufte, und fand heraus, wer ihr Mann war. Daraufhin zog sie ihr Schwert und beging Selbstmord. Später tauchte das Termitengrab wieder auf und wurde mit dem von Dao Ky zu einem Doppelgrab, das am 16. Tag des 7. Mondmonats geschah.
Hoi Phu Tempel
Das Gemeindehaus von Hoi Phu ist ein Ort des kulturellen Austauschs und der Begegnung der Bevölkerung während der lokalen Feiertage. Das Gemeindehaus ist dem vietnamesischen König Trieu Quang Phuc gewidmet, der große Verdienste um Ly Nam De beim Sieg über die Liang-Armee hatte. Nach Ly Nam De's Tod bestieg er 23 Jahre lang den Thron, bevor er verstarb.
Der Legende nach war Hoi Phu einst das Hauptquartier von Trieu Quang Phuc, von wo aus er Truppen für den Kampf gegen die Invasoren der Liang-Dynastie aufstellte. Später ordnete er auch die Zuteilung von Feldern an die Bevölkerung von Hoi Phu an, und die Menschen baten um den Bau eines Tempels, um ihm ihren Respekt zu erweisen und ihn als Schutzgott des Dorfes zu ehren. Sie beteten ihn zusammen mit Herrn und Frau Dao Ky - Phuong Dung an.
Der Hoi Phu Tempel und das Gemeindehaus sind religiöse Gebäude, die den spirituellen Bedürfnissen der Menschen dienen. Der Tempel war einst ein Schrein, der auf dem Privathaus von Herrn und Frau Dao Ky-Phuong Dung errichtet wurde, um nach ihrem Tod zu beten. Der Tempel hat eine „Nhi“-förmige Struktur mit einer Vorder- und einer Hinterhalle. Die Architektur ist klein, bewahrt aber dennoch die alten traditionellen Merkmale mit einem feierlichen und antiken Aussehen.
Das Gemeindehaus hieß früher Cu Trinh und war das größte Gemeindehaus in der Gemeinde Coi. Nach vielen Renovierungen ist das Gemeindehaus noch immer das ursprüngliche Tien Te-Haus, auch bekannt als Phuong Dinh, mit einer zweistöckigen Struktur mit acht Dächern und acht blumenförmigen Ecken mit drachenförmigen Blättern. Auf dem Dach befinden sich die Sonne und zwei Enden der Klammern mit dekorativen Motiven von Drachen, Einhörnern, Schildkröten und Phönixen, die Oberseite des Sockels ist mit Drachen geschnitzt, die Oberseite des Sockels ist mit Klappblättern verziert ... die Architektur ist mit geprägten und geschnitzten Paneelen im Stil der Kunst des 19. Jahrhunderts verziert.
Das majestätische Gemeindehaus verfügt über sieben geräumige Räume, darunter die Haupthalle und den hinteren Palast. Das umliegende Gemeindehaus ist mit Holzbrettern im oberen und unteren Paneelstil verkleidet. Vorne schafft das gesamte System von Paneeltüren einen feierlichen Raum für das religiöse Gebäude.
Das Gemeindehaus bewahrt noch heute zahlreiche wertvolle Reliquien in vielerlei Hinsicht, wie etwa das königliche Dekret, den Thron, die Tafel, die Sänfte und viele andere Kultgegenstände aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Jedes Jahr am 15. Tag des dritten Mondmonats findet ein Fest statt. Der Verein und sechs Dörfer verehren Dao Ky – Phuong Dung und organisieren eine Prozession im Dorf Phuc Tho in der Gemeinde Mai Lam, um den Heiligen zu ehren. Das Fest demonstriert die Solidarität der Gemeinde und den kulturellen Austausch der gesamten Gemeinde Coi.
Aufgrund seines historischen und architektonischen Werts wurden das Gemeinschaftshaus und der Tempel von Hoi Phu 1996 vom Ministerium für Kultur und Information (heute Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) zu nationalen historischen und architektonischen Relikten erklärt.
TH (Vietnam+)
[Anzeige_2]
Quelle: https://baophutho.vn/kham-pha-di-tich-lich-su-lang-lai-da-que-huong-cua-tong-bi-thu-nguyen-phu-trong-215953.htm
Kommentar (0)