Das Aufkommen von Zucker in Japan
Auf dieser Reise brachten diese Mönche und viele spätere Portugiesen eine einfache, wirksame und weithin beliebte Zutat nach Japan mit: Zucker.
Im 16. Jahrhundert war Nagasaki auf der Insel Kyushu die einzige Stadt, in der Ausländer mit den Japanern Handel treiben konnten. Infolgedessen hat es eine ausgeprägte Vorliebe für Süßes entwickelt.
Traditioneller japanischer Castella-Kuchen.
Viele der beliebtesten Wagashi – Süßigkeiten – Japans stammen heute aus Kyushu. Eines davon ist Castella, ein portugiesisch inspiriertes Gebäck. Obwohl die Art des Pfundkuchens aus Portugal stammt, gibt es eine Zutat, die ihn einzigartig japanisch macht: Mizuame-Sirup, der aus Klebreis hergestellt wird.
Der beste Ort für Besucher, um Castella zu kaufen, ist Fukusaya. Es handelt sich um eine beliebte Konditoreikette, deren erste Filiale 1624 in Nagasaki eröffnet wurde. In Fukuoka, der größten Stadt auf der Insel Kyushu, befindet sich die Hauptfiliale von Fukusaya im geschäftigen Viertel Akasaka, nicht weit von dem Ort, an dem die Touristen vom Bahnhof Hakata, der westlichen Endstation des Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszugs, in die Stadt strömen.
Die Castella-Kuchen werden hier in Quadrate geschnitten, einzeln in bunte Verpackungen verpackt und anschließend in eine Geschenkbox gelegt. Laut einem Mitarbeiter von Akasaka gibt es zwar gelegentlich besondere Geschmacksrichtungen wie Sakura (Kirschblüte) im Frühling oder Schokolade zu Weihnachten, aber der klassische Castella-Kuchen ist immer noch der Bestseller.
Castella (auf Japanisch Kasutera) kommt auch in einer anderen beliebten japanischen Süßigkeit vor, Dorayaki. Hier ist die Castella dünner und wird zu einem Pfannkuchen mit einer süßen Füllung aus roten Bohnen verarbeitet.
Dorayaki-Kuchen mit einer süßen Füllung aus roten Bohnen.
Das Zusammenspiel zwischen Europa und Japan, Japan und Europa
Eine weitere europäische Süßigkeit, die von den Japanern übernommen wurde, ist das Macaron. Die lokale Version, manchmal Makaron genannt, wird mit Erdnussmehl statt Mandelmehl hergestellt und enthält oft traditionelle japanische Aromen wie grünen Tee oder rote Bohnen.
„Ich glaube, die Japaner mögen europäisches Gebäck sehr, insbesondere französisches Gebäck“, sagt Michele Abbatemarco, Konditor im Restaurant Est des Four Seasons Tokyo in Otemachi.
Traditionelle französische Macarons kombiniert mit japanischen Kochmethoden ergeben ein attraktives Macaron mit Tee- und Sesamgeschmack.
Und diese Wertschätzung von Abbatemarco gilt in beide Richtungen. „In den letzten 50 Jahren hat sich die Kuchenherstellung in Japan stark weiterentwickelt. Danach gab es in Europa und weltweit zahlreiche Konditoreien, die sich von japanischen Produkten inspirieren ließen“, fügte er hinzu.
Eine in ganz Europa und Japan für ihre Süßigkeiten bekannte Marke aus Kyushu ist Kitajima, die in der Stadt Saga ein Flagship-Geschäft betreibt.
Zu den Spezialitäten von Kyushu zählen portugiesisch inspirierte Marubolo-Kekse mit Honig, Madeleines nach französischer Art mit Walnüssen für die Textur und Margaret Cakes aus Mandelmehl in Form einer großen Blume.
Ein königliches Erbe
Konpeito-Bonbons haben die Form kristallisierter Sterne oder Blumen.
Eine der beliebtesten und bekanntesten japanischen Süßigkeiten ist Konpeito. Diese kleinen, hellen Bonbons sehen aus wie kristallisierte Sterne oder Blumen. Der Name Konpeito soll vom portugiesischen Wort für eine Zuckersüßigkeit namens Confeito stammen, die von Zuckerhändlern nach Japan gebracht wurde.
Ihre Größe macht die Bonbons jedoch nicht weniger „süß“, aber diese Bonbons sind so teuer, dass selbst eine kleine Leckerei äußerst kostbar ist.
Teure Geschenke werden mit den Reichen und Mächtigen in Verbindung gebracht. In Japan ist keine Familie mächtiger als die kaiserliche Familie, an deren Spitze der Kaiser und die Kaiserin stehen.
Traditionell erhielten königliche Gäste – wie etwa Staatsoberhäupter und andere Mitglieder des Königshauses – als Willkommensgeschenk silberne Bonbonschachteln, sogenannte Bonbonnieres (französisch für „Bonbonschachteln“), wenn sie an wichtigen Ereignissen wie Hochzeiten, Festen oder der Thronbesteigung eines neuen Kaisers teilnahmen.
Diese Bonbons werden speziell vom Tokioter Silberschmied Miyamoto Shoko gefertigt und mit einer Chrysantheme, dem Symbol der kaiserlichen Familie, verziert. Zu den glücklichen Empfängern dieses Geschenks zählen in jüngster Zeit die Könige und Königinnen von Spanien, den Niederlanden und England.
Wie wird die Vergangenheit zur Zukunft?
Japanische Köche lassen viele traditionelle Gerichte wieder aufleben.
Heutzutage versuchen einige Köche in Japan, lokale Produkte wiederzubeleben, die vor dem Zuckerimport verwendet wurden.
Einer von ihnen ist Chefkoch Abbatemarco. Während seiner mehr als zehnjährigen Tätigkeit in Japan entdeckte er einige seltene Honigsorten, die vor der Erfindung des Zuckers zum Süßen von Speisen verwendet wurden.
Im Est, dem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten französischen Restaurant des Four Seasons, servieren Abbatemarco und sein Team kleine Kuchen mit Buchweizenhonig, Soba-Honig, Wasanbon (einem feinkörnigen weißen Zucker) und anderen schwer zu findenden lokalen Köstlichkeiten.
Für ihn ist es eine Möglichkeit, Japans kleine Produzenten zu feiern und gleichzeitig den Hotelgästen diese Aromen näherzubringen.
Heutzutage reisen ausländische Touristen eher mit dem Flugzeug als mit dem Schiff nach Japan. Aber viele von ihnen haben immer noch eine Vorliebe für Süßes. Und immer mehr japanische Gerichte werden berühmt, weil Köche ständig forschen und Neuerungen entwickeln, um sie nicht nur zu einem beliebten kulinarischen Gericht, sondern auch zu Geschenken zu machen.
Kieu Anh (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)