Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands und zugleich eine der lebendigsten Städte des nordischen Landes. Touristen kommen wegen der reichen Kultur und Geschichte der Stadt hierher, was sich auch in der beeindruckenden Architektur widerspiegelt.
Bei einem Besuch der Hauptstadt Helsinki nimmt sich fast jeder Tourist die Zeit, die Temppeliaukio-Kirche zu besichtigen. Dies ist ein markantes religiöses Gebäude im Stadtzentrum, dessen Bau von den beiden Architektenbrüdern Timo und Tuomo Suomalainen ab 1930 begonnen und nach fast 40-jähriger Verzögerung aufgrund der Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1969 fertiggestellt wurde. Der Charme der Kirche beruht auf ihrer Erbauung in einem großen Granitblock, weshalb sie auch als „Steinkirche“ bekannt ist.
Die Architekten sprengten das Innere des Granitblocks mit Sprengstoff und hinterließen so einen riesigen Hohlraum. Anschließend schufen sie einen Ausgang, bauten Treppen und vervollständigten die Innenausstattung. Obwohl im Inneren des Felsens verborgen, dringt dank des intelligenten Lichtdesigns der Kuppel dennoch natürliches Licht in jede Ecke des Inneren. Die umgebenden „Mauern“ bestehen vollständig aus Stein und die Architekten haben sogar den ursprünglichen Rohzustand beibehalten. Dank der Steinmauern hat der Klang in der Kirche eine beeindruckende Resonanz.
Hohe Kupferkuppel, in Paneele unterteiltes Glassystem zur Lenkung des Sonnenlichts.
In der Temppeliaukio-Kirche gibt es gedruckte Segenssprüche in vielen verschiedenen Sprachen, darunter auch Vietnamesisch.
Auch die Uspenski-Kathedrale (oder Kathedrale Unserer Lieben Frau vom Schlaf) ist ein Muss in der Hauptstadt Helsinki. Dies ist ein spirituelles religiöses Bauwerk der Ostorthodoxen Kirche (eine nach der römisch-katholischen Kirche zweitgrößte christliche Kirche der Welt ), das Besucher aus aller Welt mit seinen leuchtend roten Wänden und dem markanten grünen Dach beeindruckt. Dieses Gebäude ist mittlerweile 156 Jahre alt, aber seine klassische Schönheit ist immer noch so beeindruckend, dass sie die Herzen der Menschen berührt.
Die Kathedrale befindet sich auf einem Hügel der Halbinsel Katajanokka und ist im russisch-byzantinischen Baustil gehalten. Sie wurde vom russischen Architekten Andreassey Gornostayev entworfen. Die Person, die das Projekt vollendete, war jedoch ein anderer Architekt namens Ivan Varnek. Die Kathedrale wurde 1868 eröffnet und aus 700.000 Ziegeln der Festung Bomarsund erbaut.
Beeindruckende Schönheit im Inneren der Uspenski-Kathedrale.
Eine weitere Attraktion, die man gesehen haben muss, ist die Finnische Nationalbibliothek Oodi im Herzen von Helsinki, die älteste und größte Bibliothek Finnlands. Die Bibliothek, die derzeit von der Universität Helsinki verwaltet wird, ist die wichtigste Forschungsbibliothek des nordischen Landes. Denn die Bibliothek ist nicht nur ein Ort zur Aufbewahrung von Büchern, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Standardisierung von Informationen und ermöglicht den Menschen in Helsinki im Besonderen und in Finnland im Allgemeinen einen bequemen Zugriff auf viele offizielle Informationsquellen.
Die faszinierende moderne Architektur ist die Hauptattraktion der Finnischen Nationalbibliothek Oodi. Dies ist wirklich ein „Paradies“ für Buchliebhaber. Die Bibliothek ist 17.250 Quadratmeter groß, Bücher füllen jedoch nur ein Drittel des riesigen Gebäudes. Die Bibliothek verfügt außerdem über ein Aufnahmestudio, einen Forschungsbereich, ein Kino, ein Restaurant, ein Café und einen öffentlichen Balkon. Auf diese Weise wird die Bibliothek zu einem umfassenden Kulturzentrum und nicht nur zu einem Ort, an dem man Bücher ausleihen kann.
Darüber hinaus gibt es in der Stadt Helsinki noch viele weitere einzigartige Sehenswürdigkeiten. Sie können sich ein beliebiges Café aussuchen, in der Kälte Nordeuropas Kaffee schlürfen und im vollen Aroma aufgebrühter brauner Tropfen das friedliche Leben Helsinkis genießen.
Diese von BenThanh Tourist organisierte Reisezur Erkundung der finnischen Hauptstadt Helsinki hat mir viele interessante und neue Erfahrungen beschert.
Pham Kieu (nach 24h)
Quelle
Kommentar (0)