Das Gesundheitsministerium schlägt eine Reihe von Vorschriften zur Anordnung der Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen und zum Aufbau eines zweistufigen Organisationsmodells der lokalen Regierung unter der staatlichen Verwaltung des Gesundheitsministeriums im Bereich der Krankheitsprävention vor.
Punkt d, Klausel 1, Artikel 4 des Rundschreibens Nr. 34/2018/TT-BYT des Gesundheitsministers vom 12. November 2018, in dem eine Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 104/2016/ND-CP der Regierung vom 1. Juli 2016 zur Regulierung von Impfaktivitäten detailliert beschrieben werden, besagt: d) Für Impfstoffe im erweiterten Immunisierungsprogramm: Zusätzlich zur Umsetzung der Bestimmungen unter den Punkten a, b, c, d dieser Klausel muss es ein Gerät zur Warnung vor kalten Raumtemperaturen und ein automatisches Protokoll zur Aufzeichnung der Temperatur von Impfstofflagern im Rahmen des erweiterten Immunisierungsprogramms auf zentraler und regionaler Ebene geben; Auf Provinz- und Bezirksebene gibt es Thermometer und elektronische Gefrierindikatoren für die Impfstofflagerung oder Kühlschränke; Es gibt ein Thermometer für den Kühlschrank, die Kühlbox oder die Impfthermoskanne der Gemeindeebene.
In dem Entwurf schlug das Gesundheitsministerium vor, Punkt d, Klausel 1, Artikel 4 des Rundschreibens Nr. 34/2018/TT-BYT gemäß dem Plan zur Anordnung und Neuorganisation medizinischer Einrichtungen auf Bezirks-, Kreis- und Stadtebene im Amtsblatt Nr. 2147/BYT-TCCB wie folgt zu ändern:
d) Für Impfstoffe im Rahmen des erweiterten Impfprogramms: Zusätzlich zur Umsetzung der Bestimmungen unter den Punkten a, b, c und d dieses Abschnitts muss es auf zentraler und regionaler Ebene ein Gerät zur Warnung vor kalten Raumtemperaturen und ein automatisches Protokoll zur Aufzeichnung der Temperatur der Impfstofflager im Rahmen des erweiterten Impfprogramms geben; über Thermometer und elektronische Gefrierindikatoren für die Impfstofflagerung oder Kühlschränke des Provincial Center for Disease Control und des Regional Health Center verfügen; Es gibt ein Thermometer für den Kühlschrank, die Kühlbox oder die Impfstoffthermoskanne der Gesundheitsstation der Gemeinde.
Bezüglich des Impfstofftransports gelten gemäß den Bestimmungen in Abschnitt 3, Artikel 6 des Rundschreibens Nr. 34/2018/TT-BYT: Die Temperatur von Impfstoffen im erweiterten Immunisierungsprogramm muss mit Thermometern und elektronischen Gefrierindikatoren überwacht werden, und die Temperatur muss während des gesamten Transportprozesses auf zentraler, regionaler und provinzieller Ebene aufgezeichnet werden. Bei Kreis- und Gemeindefahrten muss während des gesamten Transports die Temperatur mittels Thermometer überwacht werden.
In dem Entwurf schlug das Gesundheitsministerium folgende Änderungen vor: Die Temperatur der Impfstoffe im Rahmen des erweiterten Immunisierungsprogramms muss mithilfe von Thermometern und elektronischen Gefrierindikatoren überwacht werden, und die Temperatur muss während des Transports auf zentralen, regionalen und provinziellen Routen aufgezeichnet werden. Bei regionalen Gesundheitszentren und kommunalen Gesundheitsstationen muss während des gesamten Transportvorgangs eine Temperaturüberwachung mit einem Thermometer durchgeführt werden.
Prozess und Zeitpunkt der regelmäßigen Berichterstattung
Bezüglich des Ablaufs und Zeitpunkts der regelmäßigen Berichterstattung ist in Artikel 19 Punkt a und Punkt b, Klausel 1 des Rundschreibens Nr. 34/2018/TT-BYT für Impfstoffe im Rahmen des erweiterten Immunisierungsprogramms Folgendes festgelegt: Impfeinrichtungen: Melden Sie sich bei monatlichen Berichten vor dem 5. des Folgemonats, bei vierteljährlichen Berichten vor dem 5. des ersten Monats des Folgequartals und bei jährlichen Berichten vor dem 15. Januar des Folgejahres beim Bezirksgesundheitszentrum.
Bezirksgesundheitszentrum: Melden Sie sich bei Monatsberichten vor dem 10. des Folgemonats, bei Quartalsberichten vor dem 10. des ersten Monats des Folgequartals und bei Jahresberichten vor dem 25. Januar des Folgejahres beim Center for Disease Control.
Das Gesundheitsministerium schlägt in dem Entwurf folgende Änderungen vor: Impfeinrichtungen: Bei Monatsmeldungen sind diese bis zum 5. des Folgemonats, bei Quartalsmeldungen bis zum 5. des ersten Monats des Folgequartals und bei Jahresmeldungen bis zum 15. Januar des Folgejahres beim Regionalen Gesundheitszentrum zu melden.
Regionales Gesundheitszentrum: Bericht an das Center for Disease Control vor dem 10. des Folgemonats für Monatsberichte, vor dem 10. des ersten Monats des Folgequartals für Quartalsberichte und vor dem 25. Januar des Folgejahres für Jahresberichte.
Für Dienstimpfstoffe gilt gemäß Punkt a und b, Satz 2, Artikel 19, Rundschreiben Nr. 34/2018/TT-BYT: Impfeinrichtungen: Bei Monatsmeldungen bis zum 5. des Folgemonats, bei Quartalsmeldungen bis zum 5. des ersten Monats des Folgequartals, bei Jahresmeldungen bis zum 15. Januar des Folgejahres Meldung an das Bezirksgesundheitszentrum.
Bezirksgesundheitszentrum: Meldung an das Center for Disease Control vor dem 10. des Folgemonats für Monatsberichte, vor dem 10. des ersten Monats des Folgequartals für Quartalsberichte, vor dem 25. Januar des Folgejahres für Jahresberichte.
Der Entwurf sieht folgende Änderungen und Ergänzungen vor: Impfeinrichtungen: Meldung an das Landesgesundheitsamt bis zum 5. des Folgemonats bei Monatsmeldungen, bis zum 5. des ersten Monats des Folgequartals bei Quartalsmeldungen, bis zum 15. Januar des Folgejahres bei Jahresmeldungen.
Regionales Gesundheitszentrum: Melden Sie sich bei Monatsberichten vor dem 10. des Folgemonats, bei Quartalsberichten vor dem 10. des ersten Monats des Folgequartals und bei Jahresberichten vor dem 25. Januar des Folgejahres beim Center for Disease Control.
Informationsmanagementprozess für verstorbene HIV-infizierte Menschen
Der Entwurf schlägt außerdem vor, Artikel 10 des Rundschreibens Nr. 07/2023/TT-BYT vom 4. April 2023 des Gesundheitsministers zur Regelung des Prozesses und der Methoden der epidemiologischen Überwachung von HIV/AIDS und der Überwachung sexuell übertragbarer Krankheiten wie folgt zu ändern:
1. Nach Erhalt der Information über den Tod einer HIV-infizierten Person vor Ort koordiniert die kommunale Gesundheitsstation dies mit dem Justizbeamten der Gemeinde, in der die verstorbene HIV-infizierte Person lebt oder ihren ständigen Wohnsitz hat. Dieser ist dafür verantwortlich, die in Anhang 3 dieses Rundschreibens angegebenen Informationen im HIV-INFO-System zu erfassen oder sie schriftlich an die HIV/AIDS-Epidemieüberwachungsbehörde der Provinz zu senden.
2. Nach Erhalt der Information über den Tod einer HIV-infizierten Person sollen die HIV/AIDS-Überwachungsbehörden auf allen Ebenen Kontaktstellen für die HIV/AIDS-Überwachung einrichten, die die Informationen im Rahmen ihrer Funktionen und Aufgaben im Rahmen der epidemiologischen HIV/AIDS-Überwachung verwalten und nutzen.
Wir laden die Leser ein, den vollständigen Entwurf zu lesen und hier Kommentare abzugeben./.
Quelle: https://baochinhphu.vn/sua-mot-so-quy-dinh-linh-vuc-phong-benh-102250528165551536.htm
Kommentar (0)