Die harte Arbeit des Reisanbaus gegen Bezahlung
In der sengenden Sommersonne sind auf den Reisfeldern, die der grellen Sonne ausgesetzt sind, die Bauern beim fleißigen Reisanbau nicht weit entfernt. Für sie ist dies die goldene Zeit, um mit Auftragsarbeiten etwas dazuzuverdienen. Frau Nguyen Thi Thu aus der Gemeinde Tien Lu erzählt: „Um diese Zeit rufen die Feldbesitzer so viele Leute an, dass ich kaum hinterherkomme. Ich gehe jeden Tag von 2 bis 3 Uhr morgens aufs Feld, mache mittags ein paar Stunden Pause und arbeite dann bis spät in die Nacht.“ Ihr zufolge kann ein Vertragspflanzer je nach Gebiet und Arbeitstempo zwischen 500.000 und 800.000 VND pro Tag verdienen. Viele Feldbesitzer stellen den Arbeitern auch Mittagessen und Trinkwasser zur Verfügung.
Die Sommer- und Herbstreisernte ist in der Regel kurz, daher wird es zunehmend schwieriger, Arbeiter für den Reisanbau zu finden. Gleichzeitig schrumpft die Zahl der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte, insbesondere junger Menschen. Wer mit der Arbeit vertraut ist und über die nötigen Fähigkeiten verfügt, wie Frau Tham, ist immer viele Tage im Voraus ausgebucht.
Obwohl man damit besser verdient als mit vielen anderen Saisonjobs, ist der Reisanbau immer mit Strapazen verbunden: Vom frühen Morgen an muss man durch die Felder waten, Hände und Füße stundenlang im Wasser stecken, man bekommt einen Sonnenbrand und ist körperlich müde. Frau Nguyen Thi Hau aus der Gemeinde Hong Quang, eine langjährige Reispflanzerin, gesteht: „Man gewöhnt sich an die Menge Arbeit, aber je älter man wird, desto müder fühlt man sich. Nach jedem bepflanzten Reisfeld schmerzt der ganze Körper, Hände und Füße sind voller Blasen ... Außenstehende halten es für einfach, aber wenn man erst einmal mit der Arbeit angefangen hat, merkt man, wie hart sie ist.“
Probleme aufgrund des Mangels an Pflanzmaschinen
Obwohl die Saison erst begonnen hat, sind viele Bauern aufgrund des Mangels an Arbeitskräften für den Reisanbau verwirrt und gezwungen, sich in der rauen Hitze des Wetters selbst durchzuschlagen.
Auf den Feldern der Gemeinde Hiep Cuong pflanzen Herr Nguyen Van Thanh und seine Frau Reissetzlinge von Hand. Er erzählt: „Jedes Jahr bereite ich nur die Felder vor und beauftrage Leute mit der Bepflanzung. Dieses Jahr haben wir überall angerufen, aber niemand hat zugesagt, also mussten wir es selbst machen. Wir wollten auch noch ein paar Leute einstellen, um die Arbeit zu beschleunigen, konnten aber niemanden finden.“
Laut Aufzeichnungen liegt der Preis für die Anstellung von Arbeitern für den Reisanbau derzeit zwischen 500.000 und 600.000 VND pro Tag bzw. 500.000 VND pro Sao für Vertragsanbau, was einem Anstieg gegenüber den Vorjahren entspricht. Dennoch ist es nach wie vor sehr schwierig, Arbeiter zu finden. Der Grund dafür ist, dass die Arbeitskräfte der Plantagenbesitzer hauptsächlich aus Frauen mittleren Alters bestehen, deren Alter immer weiter zunimmt, während die jüngere Generation von Arbeitern in Industriegebiete oder weit entfernte Arbeitsorte abgewandert ist.
In der Gemeinde Chi Minh sagte Frau Tran Thi Minh: „Wir sind nur zu zweit im Haus, und als wir noch Hektar Reisfelder anlegten, stellte ich Arbeiter zum Pflanzen ein. Dieses Jahr rief ich die Arbeiter frühzeitig an und bot ihnen einen hohen Preis, aber niemand nahm an.“
Der Mangel an Arbeitskräften zwingt viele Haushalte dazu, Reis nur sporadisch und unregelmäßig anzubauen, was das Wachstum der Reispflanzen beeinträchtigt. Besonders bei ungünstigem Wetter oder Schädlingsbefall ist das Risiko eines Produktivitätsverlusts sehr hoch. Viele Bauern befürchten, dass die Ertragskraft der diesjährigen Ernte beeinträchtigt wird, wenn diese Situation anhält.
Der Mangel an Arbeitskräften im Reisanbau ist kein Einzelfall mehr, sondern wiederholt sich in den letzten Jahren. Dies macht Innovationen in der landwirtschaftlichen Produktion dringend erforderlich. Der Einsatz von Schalensaat- und Pflanzmaschinen, die Ansammlung von Land für die Großproduktion oder die Gründung landwirtschaftlicher Genossenschaften zur Bereitstellung von Saisonarbeitskräften sind notwendige Maßnahmen.
Viele Landwirte hoffen, dass die Provinz ihre Förderpolitik für die Entwicklung von Pflanz- und Umpflanzdiensten in allen Regionen weiter ausbaut und die Bildung von Teams fördert, die Vertragsarbeit nach einem professionellen Modell anbieten. Dies wird den Landwirten nicht nur helfen, proaktiver zu produzieren, sondern auch zu mehr Effizienz, Kostensenkung und einer modernen und nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion beitragen.
Quelle: https://baohungyen.vn/khan-hiem-lao-dong-vu-cay-gia-thue-cao-van-kho-thue-duoc-tho-3182347.html
Kommentar (0)