Die Grundlage für ein harmonisches Leben
Innenarchitektur ist mehr als nur das Anordnen von Möbeln oder die Auswahl von Farben für einen Raum; sie ist die Kunst, Wohnraum so zu gestalten, dass Menschen in Harmonie von Ästhetik und Funktionalität leben, arbeiten und sich entspannen können.
Die materielle Funktionalität gewährleistet Komfort, Sicherheit und eine sinnvolle Nutzung. Die spirituelle Funktionalität zielt auf die Emotionen, die Ästhetik und das Wohlbefinden der Nutzer ab. Diese beiden Faktoren sind nicht voneinander getrennt, sondern verschmelzen miteinander und verleihen dem Raum Lebendigkeit und Wert. In modernen urbanen Gebieten, in denen der Raum immer kleiner wird und das menschliche Leben eng mit Technologie verbunden ist, spielt die Innenarchitektur eine zunehmend wichtige Rolle bei der Verbesserung der Lebensqualität und trägt dazu bei, ein Gleichgewicht zwischen materiellen und spirituellen Bedürfnissen herzustellen.
![]() |
Besucher besichtigen die kreative Möbelkollektion „Dong Dong“ der Landco Joint Stock Company auf der Nationalen Errungenschaftsausstellung „80 Jahre Unabhängigkeit, Freiheit und Glück“ 2025. Foto: ANH DUONG |
Dr. Bui Thanh Hoa, Leiter des Fachbereichs Nachhaltiges Innendesign an der Fakultät für Interdisziplinäre Wissenschaften und Künste der Vietnam National University in Hanoi , erklärte: „Modernes Innendesign basiert auf drei Säulen: Funktionalität, Ästhetik und Technologie. Werden diese drei Elemente harmonisch miteinander kombiniert, erfüllt der Wohnraum nicht nur die Wohnbedürfnisse, sondern drückt auch den Stil und die Persönlichkeit der Bewohner im Verhältnis zu ihrer Umgebung aus. Ein gut gestalteter Raum kann inspirieren, Kreativität fördern und jeden Tag positive Energie spenden.“
Tatsächlich ist die Innenarchitektur ein entscheidender Schritt in jedem Projekt – von Wohnhäusern, Schulen, Büros und Krankenhäusern bis hin zu Kultur- und Gewerbebauten. Diese Arbeit muss von der Konzeptphase an parallel zur Architekturplanung erfolgen, um technische, ästhetische und funktionale Elemente harmonisch zu vereinen. Wird die Innenarchitektur lediglich als Dekoration betrachtet, führt dies zu finanzieller Verschwendung, Flickwerk und im schlimmsten Fall sogar zu Abriss und Neubau.
Daher muss die Innenarchitektur im Mittelpunkt des gesamten Bauprozesses stehen. Ein korrektes Verständnis ihrer Rolle ist zudem die Grundlage für die Schaffung einer zivilisierten, modernen und einzigartigen Wohnraumkultur.
Großer Engpass macht Innenarchitektur "unsichtbar".
Die vietnamesische Möbelindustrie befindet sich im Aufschwung, doch dieser geht mit zahlreichen, seit Langem bestehenden und schwer zu lösenden Problemen einher. Das erste Paradoxon liegt in der Konsumentenpsychologie. Ein Teil der Bevölkerung betrachtet Möbel immer noch eher als Statussymbol denn als Teil des Wohnraums. Dies führt dazu, dass viele neu erworbene Wohnungen renoviert und komplett umgestaltet werden, nicht um die Funktionalität zu verbessern, sondern lediglich, um „Außenstehenden zu gefallen“. Diese Formfixierung hat weitreichende Folgen: Viele Projekte kopieren ausländische Stile, ohne Rücksicht auf Klima, Anthropometrie und Lebensgewohnheiten der Vietnamesen.
Für die Hersteller stellt die Abhängigkeit vom Outsourcing weiterhin ein großes Problem dar. Viele Experten sind der Ansicht, dass das vietnamesische Möbelproduktions-Ökosystem stark vom Outsourcing abhängig ist und es ihm an Kreativität mangelt. Die meisten Unternehmen beschränken sich auf die Produktion für ausländische Marken und verfügen nicht über die Kapazitäten, eigene Produkte zu entwickeln und einheimische Marken aufzubauen.
Aufgrund mangelnder Investitionen in Forschung, Entwicklung und Technologie fehlt es einheimischen Produkten trotz handwerklicher Qualität an Eigenständigkeit, wodurch sie auf dem internationalen Markt leicht untergehen. Die Abhängigkeit von importierten Komponenten erhöht zudem die Kosten und mindert die Wettbewerbsfähigkeit.
Darüber hinaus besteht ein Widerspruch im Rechtsrahmen. In den aktuellen Dokumenten – vom Baugesetz über das Architekturgesetz bis hin zu Verordnungen und Richtlinien – ist der Begriff „Innenarchitektur“ nach wie vor kaum präsent. Es gibt keine spezifischen Regelungen zur Rolle oder den Kosten der Innenarchitektur im Gesamtbauprojekt.
Da die Innenarchitektur bei vielen Projekten nicht von Anfang an in die Planung einbezogen wird, fällt die mangelnde Einheitlichkeit der Raumaufteilung erst nach Abschluss der Architektur auf. Dies führt zu Nachbesserungen oder gar zum Abriss des Projekts, was Material-, Zeit- und Budgetverschwendung zur Folge hat. Dieses Problem ist nicht nur technischer Natur, sondern spiegelt auch Defizite im Managementdenken und in der praktischen Anwendung von Wissen wider.
Laut Experten der Innenarchitekturbranche bedarf es zur Lösung dieses Problems einer abgestimmten Politik und Koordination zwischen Staat, Unternehmen und Ausbildungseinrichtungen. Wenn diese drei Faktoren zusammenwirken und eine Resonanz erzeugen, kann die vietnamesische Innenarchitekturbranche auf ihren eigenen kulturellen Grundlagen und Werten fest gründen.
Die Industrie der Identität und Verantwortung
Die Zukunft des vietnamesischen Interior Designs eröffnet sich aus dem Zusammenspiel von Identität, Nachhaltigkeit und einem professionellen Ökosystem. Vu Hong Cuong, außerordentlicher Professor, Doktor und Architekt sowie Leiter des Fachbereichs Interior Design an der Architekturuniversität Hanoi, ist überzeugt, dass zeitgenössisches vietnamesisches Interior Design von traditionellen kulturellen Werten ausgehen, sich aber gleichzeitig mit modernen Trends verbinden muss. Einheimische Materialien wie Rattan, Bambus, Segge oder Kunsthandwerk sind nicht nur symbolische Dekorationselemente, sondern auch ein lebendiges Archiv, aus dem sich Produktgeschichten entwickeln und Räume mit kultureller Tiefe und Individualität schaffen lassen.
Der Kern der vietnamesischen Innenarchitektur liegt nicht in der Reproduktion bekannter Bilder, sondern in der zeitlosen Lebensphilosophie der Vietnamesen, die sich durch Elemente wie flexible Raumgestaltung, Naturverbundenheit, Gemeinschaftssinn und Mäßigung auszeichnet. Werden diese Elemente durch moderne Designsprache und Technologie transformiert, bewahrt die vietnamesische Innenarchitektur nicht nur ihre Seele, sondern erweitert auch ihre internationale Integrationsfähigkeit.
Nachhaltigkeit ist der nächste Schritt. Die Zukunft der Innenarchitektur beschränkt sich nicht mehr auf die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, sondern umfasst ein verantwortungsvolles Designkonzept, das den gesamten Produktlebenszyklus einbezieht. An vielen Universitäten basiert der Studiengang „Nachhaltige Innenarchitektur“ auf einem interdisziplinären Ansatz, der Kreativität und Technologie verbindet.
Der Studiengang vermittelt nicht nur Wissen über ökologische Materialien, Standards für nachhaltiges Bauen und Produktlebenszyklen, sondern schult die Studierenden auch darin, Design im Kontext sozialer und kultureller Gegebenheiten zu betrachten. In praktischen Projekten im Workshop-Modell lernen die Studierenden in Zusammenarbeit mit Unternehmen und traditionellen Handwerksdörfern. So wird indigenes Wissen durch digitale Technologien gestärkt und es entstehen zeitgemäße Produkte mit Langlebigkeit und praktischem Nutzen, die über die reine Ästhetik hinausgehen.
Für die wahre Entwicklung des vietnamesischen Interior Designs ist ein umfassendes professionelles und organisatorisches Ökosystem unerlässlich. Es bedarf einer Politik zur Förderung von Designunternehmen, eines prioritären Mechanismus für öffentliche Investitionen und eines Rechtsrahmens, der die Rolle des Interior Designs im gesamten Bauprozess anerkennt. Die Gründung des vietnamesischen Interior Design Verbandes vor zwei Jahren spiegelt diesen dringenden Bedarf wider. Der Verband schlägt eine Brücke zwischen Designern, Handwerkern, Unternehmen und Managementagenturen, um eine eigenständige Interior-Design-Branche zu schaffen.
Im Bildungsbereich schlug Dr. Bui Thanh Hoa drei Anpassungsrichtungen vor: die Integration von Wissen über ökologische Materialien und Umweltstandards in die Ausbildungsprogramme, die Entwicklung systemischen Denkens unter Berücksichtigung des kulturellen Kontextes und der langfristigen sozialen Auswirkungen sowie die Förderung projektbasierten Lernens und kontinuierlicher Reflexion. Die vietnamesische Innenarchitekturbranche kann von internationalen Standards lernen, wie sich nachhaltige Kompetenzrahmen standardisieren und Umweltverträglichkeitsprüfungen simulieren lassen. Gleichzeitig kann sie aber auch mit einheimischem Wissen und einer Designphilosophie, die Mensch und Natur in Einklang bringt, einen Beitrag leisten.
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/khat-vong-hoi-nhap-va-khoang-trong-chinh-sach-cua-noi-that-viet-1011884







Kommentar (0)