Eine Reihe von Filmen, die auf vietnamesischen Märchen und Volkssagen basieren, haben den vietnamesischen Kinokassen neuen Schwung verliehen und gezeigt, dass dem Publikum vertraute Stoffe verändert werden können und neue Wege eröffnen.

Den Schatz der Volksmärchen ausschöpfen
Der Film „Cam“ wurde zum umsatzstärksten einheimischen Horrorfilm in der Geschichte des vietnamesischen Kinos. Mit diesem Film wurde das Märchen Tam Cam zum zweiten Mal in der Sprache des Kinos erzählt. „Cam“ mit seinem Horror-Touch wurde rund 5.000 Mal pro Tag gezeigt, erreichte schnell die Marke von 100 Milliarden VND und wurde zu einem heiß diskutierten Phänomen.
Tatsächlich gibt es im vietnamesischen Kino viele Filme, die auf Märchen und Volkssagen basieren. Einer der ersten Filme, der dieses Material verwendete, war „Da Trang Xe Cat Bien Dong“ aus dem Jahr 1995. Seitdem wurden viele Werke von Märchen inspiriert, wie zum Beispiel Thach Sanh, Son Tinh Thuy Tinh, Trang Quynh, Thang Bom, Bac Kim Thang …, die jedoch keinen bleibenden Eindruck hinterließen.
Volksmärchen haben den Vorteil, dass sie im spirituellen Leben der Vietnamesen einen Platz haben, doch dieser Vorteil stellt auch eine Herausforderung dar.
Vor „Cam“ war „Tam Cam: The Untold Story“ die bekannteste Märchenverfilmung. Der Film lockte mit einer starken Starbesetzung wie Ngo Thanh Van, Ninh Duong Lan Ngoc und Isaac, wurde aber kritisiert, zu stark adaptiert und vom Original abgewichen zu sein. Wie kann man den Wert der Originalgeschichte bewahren und gleichzeitig eine neue und attraktive Handlung für den Film schaffen? Kino ist ein schwer zu lösendes Problem.
Neue Richtung für vietnamesische Filme
Eine der Beschränkungen des Genres der Märchenfilmadaptionen liegt in der Qualität der Spezialeffekte und dem Aufwand, der in Kulissen, Kostüme usw. gesteckt wird.
Kritiker Nguyen Phong Viet kommentierte diese Geschichte mit der Bemerkung, dass es derzeit unmöglich sei, wenig Geld auszugeben und gleichzeitig viel Gewinn zu erzielen. Bei einem Produktionsbudget von 24 Milliarden VND wurden in Spezialeffekte, Postproduktion und Make-up von „Cam“ beachtliche Investitionen getätigt. Im Vergleich zu früher wurden in der Szene, in der der Prinz in „Tam Cam: The Untold Story“ gegen das Monster kämpft, oder in der Szene, in der Thach Sanh in „The War with the Ogre“ gegen den Oger kämpft, künstliche Grafikeffekte verwendet, die an ein altes Videospiel erinnern.
Herr Nguyen Phong Viet kommentierte: „Der Film ‚Cam‘ ist ein Beispiel dafür, dass die Investitionen in vietnamesische Horrorfilme nicht mehr so hoch sind wie früher: Wenig Geld, wenige Schauplätze, wenige Schauspieler … um eine hohe Kapitalrendite zu gewährleisten. Die angemessene Höhe der Investitionen in den Film wird maßgeblich die Qualität beim Kinostart bestimmen. Die Ausgabe von fast einer Milliarde VND für Masken für Cams Make-up oder die angemessene Investition in Kostüme für die Darsteller im Film ‚Cam‘ zeigt, dass der Produzent den Marktgeschmack genau verfolgt hat. Ein großes Projekt ist schwer erfolgreich, wenn die anfänglichen Berechnungen trivial sind.“
Hinter dem Wettlauf um die Einnahmen verbirgt sich die unendliche Geschichte der Schwestern Tam und Cam. Aus jeder Perspektive werden Gut und Böse aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Kritiker Nguyen Phong Viet sagte: „Cam“ wählte einen anderen Blickwinkel, um die Geschichte neu zu erzählen, die das Publikum bereits auswendig kennt.
Nichts ist richtig, nichts ist falsch, niemand ist vollkommen gut und niemand ist vollkommen böse. Genau wie beim ersten Lesen der Geschichte von Tam und Cam war ich etwas verwirrt: Ist Tam oder Cam die gruseligste Person in der Geschichte? Und wenn man sich für Tam oder Cam entscheidet, repräsentiert man nicht richtig oder falsch, gut oder böse, sondern diese Wahl erklärt nur eines: in dem Moment, in dem man sich entscheidet, in welche Richtung sich das Bewusstsein neigt.
Der anfängliche Erfolg von „Cam“ lässt erkennen, dass die Verwendung von Märchen und Volkssagen im vietnamesischen Kino ein potenzieller Trend ist. Um das Publikum zu begeistern, benötigen die Werke jedoch eine kreative Vision, die einerseits die märchenhafte Farbe der Volkskultur bewahrt und andererseits eine Möglichkeit findet, diese zu erzählen, um sich auf dem hart umkämpften vietnamesischen Kinomarkt zu etablieren.
Quelle
Kommentar (0)