Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Wenn Lernen auf Spielen trifft“ – Effektive Tipps für die Lebensmittelsicherheitserziehung im Vorschulalter

Kürzlich nahmen knapp 50 Vorschullehrerinnen an einem von SAFEGRO organisierten Schulungskurs zum Thema Lebensmittelsicherheitserziehung durch spielerisches Lernen (LTP) teil.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong02/11/2025

Am 31. Oktober eröffnete das Projekt „Sicherheit für Entwicklung“ (SAFEGRO) in Hanoi einen Fortgeschrittenenkurs zur Lebensmittelsicherheitserziehung für Leiter und Erzieher von Vorschulen.

Die Aktivität findet im Rahmen des Kooperationsplans zwischen dem SAFEGRO-Projekt und den Gemeinden Thanh Oai, Binh Minh, Tam Hung und Dan Hoa (alter Bezirk Thanh Oai) für die Jahre 2025-2026 statt und hat zum Ziel, die Integration der Lebensmittelsicherheitserziehung in Vorschulprogramme unter Anwendung der Methode „Lernen durch Spielen“ zu fördern und so zur Sensibilisierung und Veränderung des Lebensmittelsicherheitsverhaltens in der Gemeinde beizutragen.

a01.jpg
Erzieherinnen und Erzieher im Vorschulbereich diskutieren darüber, wie man Inhalte zur Lebensmittelsicherheit in den Unterricht und die Aktivitäten für Kinder integrieren kann.

Ziel des Kurses ist es, Lehrkräften zu helfen, Instrumente wie Blooms Taxonomie, SMART-Zielformulierungstechniken und Methoden/Techniken mit HTQC zu verstehen, zu üben und anzuwenden, um Aktivitäten für Kinder zu organisieren, damit diese auf natürlichere, lebendigere und effektivere Weise etwas über Lebensmittelsicherheit lernen.

Im Rahmen des Programms äußerten die Lehrer den Wunsch, mehr darüber zu erfahren, wie man ansprechende Aktivitäten organisiert, den Kindern die richtigen Fragen stellt und Inhalte zur Lebensmittelsicherheit in die Vorschulthemen integriert. Insbesondere wünschten sie sich konkrete Anweisungen zum Erstellen von Unterrichtsplänen und Spielen sowie zur Anwendung des Prinzips „Lernen durch Spielen“ im täglichen Unterricht, insbesondere im Bereich der Lebensmittelsicherheit.

Um diese Bedenken zu beantworten, hob die Expertin Truong Thi Kim Oanh die Metapher von Carla Rinaldi hervor: „ Lernen und Spielen sind wie zwei Schmetterlingsflügel; das eine kann nicht ohne das andere existieren .“ Dieses Bild legte den Grundstein für die Philosophie des Kurses: Spielen ist Lernen, und Lernen ist eine Form des zielgerichteten Spielens.

Um die pädagogische Situation zu analysieren, wurde ein Videoausschnitt zum Thema Obstwaschen gezeigt. Als die Lehrerin im Video in die Handlungen der Schüler eingriff, fragte Frau Oanh die gesamte Klasse: „ Ist es in Ordnung, Fehler zu machen, wenn man etwas erlebt? Akzeptieren wir, dass unsere Kinder Fehler machen, und geben wir ihnen die Möglichkeit, es erneut zu versuchen ?“

a2.jpg
Spannende Atmosphäre im Schulungskurs „Lebensmittelsicherheitserziehung durch spielerisches Lernen“!

Die Frage erscheint einfach, berührt aber den Kern des Lehrerberufs: Beim Lehren geht es nicht nur darum, Kinder zum richtigen Handeln anzuleiten, sondern auch darum, Bedingungen zu schaffen, unter denen Kinder etwas ausprobieren, Fehler machen und daraus lernen können. Dies ist eines der typischen Merkmale des TQC-Systems.

Für Lehrer ist es am schwierigsten zu wissen, wann sie Kinder unterstützen sollten .“

Zu frühe Hilfe beraubt Kinder der Lernmöglichkeit, zu viel Freiraum lässt sie den Moment der Selbstentdeckung verpassen. Rechtzeitige Unterstützung ist eine subtile Fähigkeit, deren Bedeutung Lehrkräfte durch „Lernen durch Spielen“ besser verstehen lernen.

„Sehen, Denken, Staunen“: Wenn das Denken erwacht

In der Fortbildung übten Lehrergruppen die Technik des „Sehens, Denkens, Fragens“. Nach dem Ansehen des Unterrichtsvideos erstellten sie drei Spalten mit Notizen: Was sie sahen, was sie verstanden und worüber sie sich wunderten. „ Wenn wir etwas entdecken, das uns Sorgen bereitet, werden wir neugierig und konzentrieren uns auf den Lerninhalt“, betonte Frau Nguyen Thi Lan Huong, die Fortbildungsleiterin des SAFEGRO-Projekts.

Das Wort „Staunen“ wird zum Ausdruck von reflektierendem Denken. Wenn Lehrkräfte innehalten und sich fragen, warum sie etwas tun und was die Kinder daraus lernen, beginnt der eigentliche Lernprozess. Lernen durch Spielen ist daher nicht nur eine Methode für Kinder, sondern auch eine Reise des Umlernens für die Lehrkräfte selbst.

Die Fortbildung behandelte weiterhin die Formulierung von Lernzielen und die Aufteilung der sechs Unterrichtseinheiten zur Lebensmittelsicherheit entsprechend den Wissensständen und Anforderungen der jeweiligen Altersgruppen. Die Kursleiterin unterstützte die Lehrkräfte bei der Formulierung der Lernziele nach dem SMART-Prinzip (spezifisch, messbar, erreichbar, angemessen und terminiert) und wandte Blooms Taxonomie an, um die Denktiefe zu bestimmen.

Statt zu schreiben „ Kinder wissen, wie man sich richtig die Hände wäscht “, lernen Lehrkräfte, zu schreiben: „ 90 % der Kinder können sich durch tägliche Übungen in 6 Schritten richtig die Hände waschen .“ Ein solch klares Ziel hilft, die Effektivität zu evaluieren und spiegelt das pädagogische Denken der Lehrkraft wider.

Lehrergruppen arbeiten zusammen, um die Inhalte von sechs Unterrichtseinheiten zur Lebensmittelsicherheit aufzuteilen. Diese umfassen Händewaschen, Lebensmittelkonservierung, die Unterscheidung zwischen sauberen und verdorbenen Lebensmitteln, Bakterien, die Reinigung von Essbesteck und die Auswahl sicherer Lebensmittel. Jede Gruppe legt die Inhalte für die jeweilige Altersgruppe fest: Dreijährige konzentrieren sich auf das Erkennen von Dingen und einfache Rechenoperationen, Vierjährige lernen, Gründe zu erklären, und Fünfjährige werden dazu angeregt, zu analysieren, zu vergleichen und eigene Aktivitäten zu entwickeln.

Diese Übung hilft den Lehrkräften zu verstehen, dass sich die einzelnen Altersgruppen nicht nur in ihren Fähigkeiten, sondern auch in ihrer Denktiefe unterscheiden, und das Hauptziel der Lektion besteht darin, die Fähigkeiten der Kinder so zu erfassen, dass sie sich auf natürliche Weise entwickeln können.

Erst wenn Sie sich darüber im Klaren sind, wie man Ziele formuliert und SMART vorgeht, werden Sie von nun an wirklich gut darin sein, die Fähigkeiten von Tausenden von Vorschulkindern zu fördern “, sagte Frau Huong.

Anschließend lernen die Lehramtsstudierenden Formate wie „Experten“, „Rätsel“ und das „Fragen-Transformationsspiel“ kennen und erproben diese. Sie lernen, offene, zum Nachdenken anregende Fragen zu stellen und Kinder zum Sprechen, Denken und selbstständigen Erkunden zu ermutigen. Jede Frage wird so zu einem Werkzeug, das Kindern hilft, durch eigene Erfahrungen zu lernen, und die Rolle der Lehrkraft wandelt sich von der reinen Lehrkraft zur Begleiterin. Dies ist ein natürlicher Übergang vom Formulieren klarer Ziele hin zur Umsetzung dieser Ziele in Aktivitäten und Fragen, die die Kinder emotional berühren.

Am zweiten Studientag werden die Teilnehmer die Anwendung aller Methoden und Techniken der Organisation von Aktivitäten zur Lebensmittelsicherheitserziehung auf der Grundlage des spielerischen Lernens üben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragetechniken und der Erstellung von Unterrichtsplänen für 6 Inhalte der Lebensmittelsicherheitserziehung, die auf die Merkmale der jeweiligen Altersgruppe abgestimmt sind.

Quelle: https://tienphong.vn/khi-hoc-gap-choi-bi-kip-hieu-qua-giao-duc-an-toan-thuc-pham-mam-non-post1792663.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt