Der Abstieg ist der Preis, den Leicester für zu viele Probleme zahlen muss, die es trotz der Warnungen des ehemaligen Trainers Brendan Rodgers vor der Premier League-Saison nicht lösen konnte.
Warum stieg ein ehemaliger Premier-League-Meister nur sieben Jahre nach dem Titelgewinn so schnell wieder ab? Noch vor zwölf Monaten stand Leicester im Halbfinale des Europapokals, nächste Saison spielt der Verein jedoch in der englischen First Division.
Ein 2:1-Sieg gegen West Ham im King Power Stadium am 28. Mai reichte nicht, um Leicesters Situation zu verbessern. Zur gleichen Zeit im Goodison Park vollendete Everton mit einem 1:0-Sieg gegen Bournemouth sein Ziel, den Klassenerhalt in der Premier League zu erreichen. „Wir haben die Mission, das Spiel zu gewinnen, erfüllt“, schrieb Leicester auf Twitter . „Aber das jüngste Kapitel der Vereinsgeschichte in der Premier League ist abgeschlossen.“
James Maddison (links) und Wout Faes nach Leicesters Abstieg in der letzten Runde der Premier League im King Power Stadium am 28. Mai 2023. Foto: Reuters
Leicester ist einer von sieben Premier-League-Meistern in der 31-jährigen Geschichte der Liga. Nach den Blackburn Rovers sind sie jedoch die zweite Mannschaft, die abgestiegen ist. Blackburn kehrte nach zwei Spielzeiten in den unteren Ligen in die Premier League zurück, stieg jedoch 2012 erneut ab und ist seitdem nicht mehr zurückgekehrt.
Bei absteigenden Mannschaften werfen viele den Besitzern oft vor, sich nicht um die Mannschaft zu kümmern. Doch im Fall Leicester liegt die Sache anders.
Leicester war unter der Eigentümerfamilie Srivaddhanaprabha schon immer ein ambitionierter Verein . Sie investierte massiv in das Team und spülte seit dem Premier-League-Titel 2016 noch mehr Geld in die eigenen Taschen. Durchschnittlich geben sie pro Saison 87 Millionen Dollar für Spieler aus. Die thailändischen Besitzer behandeln ihre Spieler zudem besser, wodurch die Gehaltskosten des Teams auf den siebthöchsten Stand der Premier League anstiegen.
Leicester hat außerdem Hunderte Millionen Dollar für ein neues Trainingsgelände in Seagrave im Stadtteil Charnwood ausgegeben. Die Finanzierung erfolgte durch Kredite, die durch zukünftige Fernsehrechte der Premier League abgesichert sind. Da Leicester in der First Division spielt, werden diese Einnahmen in den kommenden Jahren deutlich geringer ausfallen, die Zins- und Tilgungszahlungen bleiben jedoch unverändert.
Leicester hat erklärt, dass der europäische Fußball ihr jährliches Ziel ist, daher wollen die Eigentümer die bestmöglichen Einrichtungen schaffen. Seit dem Titelgewinn 2016 landeten sie zweimal unter den ersten Fünf und qualifizierten sich unter Rodgers für die Europa League. In der vergangenen Saison fehlte ihnen nur ein Platz zum europäischen Fußball.
Um die Ausgaben der Eigentümer zu decken, muss Leicester auf dem Spielfeld Ergebnisse vorweisen. Die fehlende Teilnahme an Europapokalen belastet die finanzielle Situation des Teams. Auf Druck der UEFA musste Leicester die Ausgaben kürzen, da neue Vorschriften es den Teams nicht erlauben, bis zu 85 % ihrer Einnahmen wie Leicester auszugeben. Die UEFA hat Leicester auf eine Beobachtungsliste gesetzt, sodass das Team im Sommer 2022 kein Geld mehr für Einkäufe ausgeben darf.
Während der fast dreimonatigen Sommertransferperiode konnte Rodgers keine Spieler verpflichten, die um einen Stammplatz im Team hätten kämpfen können. Leicester verpflichtete erst am letzten Tag der Transferfrist Innenverteidiger Wout Faes für 18 Millionen Dollar, nachdem Wesley Fofana für 86 Millionen Dollar an Chelsea verkauft worden war.
Nach einem enttäuschenden Transferfenster erklärte Trainer Rodgers, Leicesters Ziel für die Saison 2022/23 sei es, 40 Punkte zu holen – die Zahl, die den Klassenerhalt sichern würde. Viele hielten ihn damals für zu pessimistisch. Doch Leicesters Leistungen gaben dem Nordiren allmählich Recht.
Leicester (blaues Trikot) beim Unentschieden gegen Everton im King Power Stadium am 1. Mai 2023. Foto: Reuters
Leicester befindet sich in allen Bereichen im Niedergang, auch hinter den Kulissen, beispielsweise beim Wandel der Teamkultur . Das Trainingsgelände in Seagrave kostete die Mannschaft 124 Millionen Dollar. „Mit einem so großartigen Trainingsgelände haben die Mitglieder schnell das Gefühl, dass diese Mannschaft so groß ist, dass kein Abstiegsrisiko besteht“, kommentierte die britische Zeitung The Athletic .
Leicester ist sich auch bewusst, dass das neue Trainingsgelände dem höchsten Standard der Premier League entspricht. „Der hochmoderne Seagrave-Komplex ist ein Leuchtturm für die zukünftigen Ambitionen des Vereins und markiert eine neue Entwicklungsphase für Leicester“, hieß es auf der Website des Vereins am Eröffnungstag des Trainingsgeländes im Jahr 2020.
Doch als Leicesters erste Mannschaft nach Seagrave zog, verlor sie mehr als nur Geld. Die familiäre Atmosphäre des Vereins war verschwunden. Auf Leicesters altem Trainingsgelände gab es eine Kantine, in der alle zusammen aßen und plauderten, egal ob Spieler, Mitarbeiter oder Köche. Diese Atmosphäre hatte enge Freundschaften gefördert, und es dauerte einige Zeit, diese in Seagrave wiederherzustellen. Am neuen Standort wird die erste Mannschaft in einem 73 Hektar großen Komplex getrennt von der Jugendmannschaft und den Mitarbeitern essen.
Auch die Transferarbeit war für Leicester in den letzten Jahren ein Problem . Überzählige Spieler wie Innenverteidiger Jannik Vestergaard, Caglar Soyuncu, Mittelfeldspieler Youri Tielemans oder Stürmer Ayoze Perez konnten nicht verkauft werden. Vestergaard weigerte sich zweimal zu gehen und blieb bis zum Ende seines Vertrags. Leicester kann keine neuen Spieler verpflichten, wenn es die alten nicht verkaufen kann.
Leicester ernannte den Transferchef Martyn Glover zu spät, als das Sommertransferfenster 2022 bereits geschlossen war. Als das Fenster im Januar 2023 wieder geöffnet wurde, konnte Glover die Situation des Teams nicht ändern, da die Verpflichtung der Verteidiger Harry Souttar und Victor Kristiansen nicht ausreichte, um den Kader zu verbessern.
Nampalys Mendy, Dennis Praet und Boubakary Soumare standen ebenfalls auf der Verkaufsliste, blieben aber letztendlich. Soyuncus Form ließ nach und er saß lange Zeit auf der Bank. Rodgers und sein Nachfolger Dean Smith waren ebenfalls enttäuscht, als der aufstrebende Mittelfeldspieler Harvey Barnes Anzeichen einer Leistungsminderung zeigte.
Leicester fehlte es auch an Führungspersönlichkeiten auf dem Platz. Kapitän Kasper Schmeichel wollte bleiben und verlangte einen langfristigen Vertrag, doch Leicester kam seiner Forderung nicht nach. Man entließ ihn und beförderte Ersatztorhüter Danny Ward in die Stammposition. In der Saison 2022/23 erzielte Ward eine Abwehrquote von 63 % und belegte damit Platz 19 von 23 regelmäßig in der Liga spielenden Torhütern. Seine Gegentorquote lag bei 1,77 Toren pro Spiel und belegte damit Platz 20.
Vizekapitän Jonny Evans hatte mit Verletzungen zu kämpfen, sodass die Abwehr des Teams ohne einen echten Anführer dastand. Vizekapitän Marc Albrighton wurde zudem an West Brom ausgeliehen, während Stürmer-Veteran Jamie Vardy in einem Formtief steckt und oft auf der Bank sitzt.
Auch im Trainerstab scheint Leicester nicht die gleiche Begeisterung zu zeigen, da Rodgers die meiste Zeit der Saison das Sagen hatte . Nachdem die Mannschaft aus den ersten sieben Spielen nur einen Punkt holte, sagte er: „Leicester ist nicht mehr dieselbe Mannschaft wie vor ein paar Jahren.“
Leicester hätte Rodgers sofort entlassen können, doch sie vertrauten weiterhin auf ihn – den Mann, der das Team zu zwei aufeinanderfolgenden Europapokal-Plätzen geführt hatte. Erst als Leicester Anfang April erneut in die rote Zone rutschte, entschieden sich die Eigentümer für einen Trainerwechsel.
Trainer Brendan Rodgers während des Spiels gegen Tottenham in London am 17. September 2022. Foto: Reuters
Als Leicester Dean Smith verpflichtete, hatte er nur acht Spiele Zeit, um die Wende herbeizuführen – und das war zu wenig. Smith tat sich mit dem ehemaligen Innenverteidiger John Terry zusammen, um die Abwehr zu verbessern. Terry hielt Besprechungen ab und analysierte Aufnahmen in der Kabine der ersten Mannschaft, doch Leicester kassierte immer wieder Gegentore. Von November bis Mai blieb kein einziges Mal ein Gegentor zu Null.
Leicester beendete die Saison schlecht. Auch die U23 stieg aus der Premier League 2 ab. Auch die Frauenmannschaft wäre beinahe abgestiegen. Die Gala zum Saisonabschluss wurde ebenfalls abgesagt, da die Fans wenig Lob für die Mannschaft übrig hatten.
Die Familie Srivaddhanaprabha gibt jedoch nicht auf. Sie baut die Osttribüne des King Power Stadions weiter aus, um die Ticketeinnahmen zu steigern. Der thailändische Eigentümer King Power Group ist zudem bereit, dem Team bei Bedarf Geld zu leihen.
Die Verträge der Spieler enthalten außerdem Abstiegsklauseln, die zu Gehaltskürzungen führen. Wer sich weigert, kann den Verein jederzeit verlassen. Dies stellt sicher, dass Leicester seine Gehaltskosten niedrig halten kann, da die Einnahmen aus der First Division sicherlich nicht so hoch sein werden wie in der Premier League.
Leicester strebt in der nächsten Saison die Rückkehr in die Premier League an und betrachtet das Scheitern dieser Saison als vorübergehenden Rückschlag. Der Druck auf die Mannschaft wird jedoch steigen, wenn sie ihr Ziel, die sofortige Rückkehr in die Premier League, nicht erreicht.
Xuan Binh (laut The Athletic )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)