Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wann stehen alle 8 Planeten im Sonnensystem in einer Reihe?

VnExpressVnExpress20/03/2024

[Anzeige_1]

Obwohl sie von der Erde aus betrachtet manchmal nahe beieinander und relativ ausgerichtet erscheinen, sind die Planeten im Weltraum tatsächlich sehr weit voneinander entfernt.

Das Sonnensystem besteht aus acht Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Foto: Orbital Today

Das Sonnensystem besteht aus acht Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Foto: Orbital Today

Auf ihrer Reise um die Sonne scheinen manche Planeten von der Erde aus gesehen manchmal in einer Reihe angeordnet zu sein. Aber standen diese acht Planeten jemals wirklich in einer Reihe? Die Antwort hängt von Ihrer Definition von „ausgerichtet“ ab.

Zu den 8 Planeten des Sonnensystems gehören Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Die Umlaufbahnen der Planeten sind in unterschiedlichem Maße gegenüber dem Äquator der Sonne geneigt. Dies bedeutet, dass die Planeten zwar am Himmel in einer Linie angeordnet zu sein scheinen, im dreidimensionalen Raum jedoch möglicherweise nicht auf einer geraden Linie liegen, so Arthur Kosowsky, Astrophysiker an der Universität Pittsburgh.

„Beim Konzept der Planetenkonstellation geht es mehr um das, was aus der Perspektive der Menschen auf der Erde beobachtet wird, als um die tatsächliche physikalische Konstellation im Weltraum“, sagte Nikhita Madhanpall, Astrophysikerin an der Wits University in Südafrika.

Eine Planetenkonjunktion tritt auf, wenn zwei oder mehr Planeten von der Erde aus gesehen nahe beieinander liegen. Es ist zu beachten, dass diese Planeten nicht wirklich nahe beieinander liegen. Obwohl sie für die Menschen auf der Erde auf einer Linie zu liegen scheinen, sind sie im Weltraum dennoch extrem weit voneinander entfernt.

Wie nahe müssen die Planeten beieinander stehen, damit man von einer Konstellation ausgeht? Dies sei noch nicht klar definiert, sagt Wayne Barkhouse, Astrophysiker an der University of North Dakota. Diese Definition bezieht sich auf Winkelgrade – die Art und Weise, wie Astronomen die scheinbare Entfernung zwischen zwei Himmelsobjekten am Himmel messen.

Misst man die Entfernung um den Kreis des gesamten Horizonts, ergibt sich ein Wert von 360 Grad. Um sich die Weite des Horizonts vorzustellen, denken Sie daran, dass der Vollmond laut dem Las Cumbres Observatory in Goleta, Kalifornien, nur einen halben Grad breit ist.

Saturn (oben) und Jupiter (unten) erscheinen nach Sonnenuntergang vom Shenandoah-Nationalpark aus am 13. Dezember 2020 nahe beieinander. Foto: Bill Ingalls/NASA

Saturn (oben) und Jupiter (unten) erscheinen am 13. Dezember 2020 vom Shenandoah-Nationalpark in den USA aus gesehen nahe beieinander. Foto: Bill Ingalls/NASA

In seinem 1997 erschienenen Buch „Mathematical Astronomy Morsels“ berechnete der belgische Meteorologe und Amateurastronom Jean Meeus, dass die drei innersten Planeten des Sonnensystems – Merkur, Venus und Erde – alle 39,6 Jahre im Durchschnitt innerhalb einer Toleranz von 3,6 Grad zueinander stehen.

Je mehr Planeten sich in einer Reihe befinden, desto länger dauert es. Laut Meeus werden sich alle acht Planeten alle 396 Milliarden Jahre innerhalb von 3,6 Grad ausrichten. „Dieses Ereignis hat also nie stattgefunden und wird auch nie stattfinden, da sich die Sonne in etwa sechs Milliarden Jahren in einen Weißen Zwerg verwandeln wird. Während dieses Prozesses wird sich die Sonne in einen Roten Riesen verwandeln und anschwellen, wobei sie Merkur, Venus und möglicherweise auch die Erde verschluckt. Daher werden im Sonnensystem nur noch fünf Planeten übrig bleiben“, sagte Barkhouse.

Die Wahrscheinlichkeit, dass acht Planeten innerhalb eines Grads am Himmel in einer Reihe stehen, ist sogar noch geringer. Laut Meeus geschieht dies durchschnittlich alle 13,4 Billionen Jahre. Mittlerweile geht man davon aus, dass das Universum nur etwa 13,8 Milliarden Jahre alt ist.

Wenn man davon ausgeht, dass die acht Planeten in einem 180-Grad-Abschnitt des Himmels angeordnet sind, wird dieses Ereignis laut Christopher Baird, außerordentlicher Professor für Physik an der West Texas A&M University, das nächste Mal am 6. Mai 2492 eintreten. Das letzte Mal, dass die acht Planeten innerhalb von 30 Grad ausgerichtet waren, war am 1. Januar 1665, und das nächste Mal wird es laut dem National Solar Observatory am Sacramento Peak in Kalifornien am 20. März 2673 sein.

Die Planetenkonstellation hat fast keine nennenswerten physischen Auswirkungen auf die Erde, bemerkt Madhanpall. „Die einzige Auswirkung auf das Leben auf der Erde, wenn die Planeten in einer Reihe stehen, ist das erstaunliche Schauspiel am Himmel. Es besteht keine Gefahr von verstärkten Erdbeben oder Ähnlichem. Die Veränderung der Schwerkraft, die die Erde während einer Planetenkonstellation erfährt, ist vernachlässigbar“, sagte Barkhouse.

Thu Thao (Laut Live Science )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las
Wo Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt