Vermögen lässt sich jedoch nicht immer gemäß einem Testament aufteilen. Es gibt viele komplexe rechtliche Situationen, die die Testamentsvollstreckung beeinflussen und zu Uneinigkeiten oder einer nicht gewünschten Vermögensaufteilung führen können.
Ungültigkeit von Testamenten: Ein Testament ist nur dann gültig, wenn es rechtsgültig errichtet wurde. Laut Gesetz kann ein Testament für ungültig erklärt werden, wenn es den Form- und Inhaltsanforderungen nicht entspricht. Beispielsweise ist es ungültig, wenn es nicht notariell beglaubigt ist, keine Zeugen (sofern erforderlich) vorhanden sind oder der Erblasser zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung nicht voll testierfähig war. In diesem Fall wird der Nachlass nach dem gesetzlichen Erbrecht und nicht nach den im Testament festgelegten Wünschen verteilt.
Unklare oder widersprüchliche Testamentsinhalte: Ein Testament muss klar und präzise formuliert sein, um Streitigkeiten bei der Testamentsvollstreckung zu vermeiden. Enthält es widersprüchliche oder unklare Passagen, kann dies dazu führen, dass die Wünsche des Erblassers nicht erfüllt werden. In diesem Fall müssen die Beteiligten gegebenenfalls das Gericht anrufen, um die Aufteilung des Vermögens zu klären und festzulegen.
Einspruch des Erben: In manchen Fällen kann der Erbe gegen das Testament Einspruch erheben, weil er es für ungerecht hält oder vermutet, dass der Erblasser bei der Entscheidungsfindung psychisch beeinflusst war. Solche Einwände können, sofern sie stichhaltig und begründet sind, die Testamentsvollstreckung verhindern. Das Gericht prüft den Fall und entscheidet, ob das Testament weiterhin vollstreckt wird oder die Vermögensverteilung angepasst wird.
Es gibt viele komplexe rechtliche Situationen, die die Vollstreckung eines Testaments beeinflussen können.
Ein Testament, das nicht das gesamte Vermögen abdeckt: Wenn ein Testament nur einen Teil des Vermögens umfasst, wird das nicht aufgeführte Vermögen nicht automatisch gemäß dem Testament verteilt. In diesem Fall wird das nicht aufgeführte Vermögen nach den gesetzlichen Erbfolgebestimmungen verteilt, in der Regel nach der gesetzlich vorgeschriebenen Erbfolge.
Es gibt verborgene oder übergangene Erben: Eine weitere Situation, die eintreten kann, ist, dass der Erblasser absichtlich oder unabsichtlich einige der gesetzlichen Erben übersieht. Wenn diese die Übersehung nicht akzeptieren und ihre Rechte geltend machen können, kann das Testament neu geprüft werden.
Ein Testament ist zwar ein wirksames Mittel, um den Willen des Verstorbenen auszudrücken, es muss jedoch rechtsgültig und eindeutig verfasst sein. Die Unmöglichkeit, Vermögenswerte gemäß dem Testament aufzuteilen, entsteht häufig aufgrund rechtlicher Gegebenheiten oder Meinungsverschiedenheiten zwischen den Beteiligten. Daher ist bei der Erstellung eines Testaments eine sorgfältige Rechtsberatung ratsam, um unnötige Risiken zu vermeiden.
Quelle: https://vtcnews.vn/khi-nao-khong-the-chia-tai-san-theo-di-chuc-cua-cha-me-de-lai-ar903024.html



![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)






























































Kommentar (0)