Die Aussage „Wenn die Autoindustrie hustet, bekommt Deutschland die Grippe“ scheint die aktuelle Situation von Volkswagen – dem Stolz der größten Volkswirtschaft Europas – treffend zu beschreiben.
Produktionslinie für den Golf VIII und Tiguan von Volkswagen in Wolfsburg. (Quelle: Reuters) |
Die deutsche Automobilindustrie war einst weltweit für ihre hochwertigen und innovativen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bekannt. Viele Jahre lang florierte die Branche und war der Motor der größten Volkswirtschaft Europas. Doch nun hat sich das Blatt gewendet, und alles hat sich verändert.
Volkswagen in Schwierigkeiten
Das jüngste Beispiel hierfür sind die Entwicklungen bei Volkswagen zu Beginn dieser Woche. Das Unternehmen erklärte, es könne im Rahmen seiner Sparpläne erzwungene Fabrikschließungen in Deutschland nicht ausschließen.
Automotive News berichtet, dass Volkswagen die Schließung einer Autofabrik und eines Komponentenwerks in Deutschland erwägt.
Zu den weiteren Maßnahmen zur „Zukunftssicherung“ des Unternehmens gehört auch der Versuch, einen seit 1994 bestehenden Kündigungsschutzvertrag mit den Gewerkschaften aufzukündigen.
Volkswagen hat weder in Deutschland noch sonst irgendwo auf der Welt seit 1988 ein Werk geschlossen.
Volkswagen war einst eine der Automarken, auf die Deutschland stolz war. Im Jahr 2022 war Volkswagen gemessen am Umsatz der weltweit größte Automobilhersteller.
Im Jahr 2023 belegte das Unternehmen mit einem Umsatz von 348 Milliarden US-Dollar und 9,24 Millionen verkauften Fahrzeugen auch den ersten Platz auf der Fortune Global 500-Liste. Das Unternehmen hatte jedoch mit niedrigen Gewinnmargen und einer sinkenden Verbraucherstimmung zu kämpfen.
Insbesondere begann Volkswagen Ende letzten Jahres mit einem Kostensenkungsprogramm in Höhe von 10 Milliarden Euro und verliert Marktanteile in China, seinem größten Markt.
Im ersten Halbjahr dieses Jahres gingen die Fahrzeugauslieferungen an Kunden in der größten Volkswirtschaft der Welt im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um 7 % zurück. Der Betriebsgewinn des Konzerns sank um 11,4 % auf 10,1 Milliarden Euro.
Im Juli 2024 warnte Volkswagen zudem, dass es möglicherweise sein Audi-Autowerk in der belgischen Hauptstadt Brüssel schließen müsse, da die Nachfrage nach dieser Luxusmarke stark zurückgegangen sei.
Das Fundament der deutschen Wirtschaft
„Für die deutschen Automobilhersteller – die seit fast 140 Jahren unangefochtene Technologieführer sind und sich hinsichtlich Absatz und Wettbewerb kaum Sorgen machen müssen – ist dies eine beispiellose Situation“, sagte Dr. Andreas Ries, Global Head of Automotive bei KPMG, einer der weltweit größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Die Branche erlebe derzeit den größten Wandel ihrer Geschichte, fügte er hinzu.
Volkswagen ist nicht das einzige Unternehmen in Schwierigkeiten.
In der jüngsten Berichtsrunde senkte die Automobilsparte von Mercedes ihre Prognose für die jährliche Gewinnmarge. Gleichzeitig gab die Automobilsparte von BMW bekannt, dass ihre Gewinnmarge im zweiten Quartal 2024 niedriger ausfallen werde als erwartet. Auch Porsche senkte seine Prognose für 2024 und begründete dies mit einem Mangel an speziellen Aluminiumlegierungen.
Die Probleme der Automobilindustrie könnten sich auch auf die deutsche Wirtschaft insgesamt auswirken, die sich in diesem und im vergangenen Jahr größtenteils am Rande einer Rezession befand.
Im zweiten Quartal 2024 sank das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 %.
„Die Aussage ‚Wenn die Autoindustrie hustet, bekommt Deutschland die Grippe‘ beschreibt die aktuelle Situation treffend“, sagte Dr. Ries.
Die Automobilindustrie, erklärte er, bestehe nicht nur aus großen Unternehmen, sondern auch aus Tausenden von kleinen, mittleren und Kleinstunternehmen im ganzen Land. Sie sei eine der wichtigsten Branchen Deutschlands.
Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck räumte ein, die Autoindustrie sei „das Fundament der deutschen Wirtschaft“.
Robert Habeck sagte außerdem, dass die Automobilhersteller vor großen Herausforderungen stehen, wenn es darum geht, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen und ausländische Konkurrenten abzuwehren. „Die deutschen Automobilhersteller müssen jedoch mit diesem Wettbewerb Schritt halten“, so der deutsche Wirtschaftsminister.
Die Probleme der Autoindustrie könnten auch Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben, die sich in diesem und im vergangenen Jahr am Rande einer Rezession befand. (Quelle: Allianz-trade) |
Viele Herausforderungen
Die aktuelle Lage der deutschen Automobilindustrie hat viele Ursachen und setzt den Markt unter Druck, sagen Experten und Branchenverbände.
„Wir stehen vor vielen Herausforderungen“, sagte ein Sprecher des Verbands der Automobilindustrie (VDA) gegenüber CNBC . „Die Folgen der Covid-19-Pandemie, geopolitische Spannungen … sind die Probleme, mit denen wir konfrontiert sind.“
Zwei Themen, die in den vergangenen Jahren in der Debatte um die deutsche Automobilindustrie immer wieder aufkamen, sind China und die Umstellung auf Elektrofahrzeuge.
Unterdessen stellte Horst Schneider, Leiter der europäischen Automobilforschung bei der Bank of America, fest: „Wir befinden uns weiterhin in einer sehr turbulenten Situation, in der sich der Sektor der Elektrofahrzeuge schlechter entwickelt als erwartet.“
Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen sei geringer als erwartet und der Wettbewerb habe zugenommen, stellte er fest.
„Der chinesische Automarkt erholt sich, doch die deutschen Autohersteller spüren die Auswirkungen der Erholung noch nicht, da die Konkurrenz Marktanteile gewonnen hat.
„Es ist auch eine Frage des Preises. Deutsche Elektroautos sind zu teuer, während chinesische Produkte in manchen Aspekten besser und günstiger sind“, sagt Horst Schneider.
„Die europäische Automobilindustrie befindet sich in einer sehr schwierigen und ernsten Lage“, sagte Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns. „Neue Wettbewerber drängen auf den europäischen Markt, und der Produktionsstandort Deutschland verliert zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit.“
Gleichzeitig üben auch die Spannungen über Handels- und Importzölle zwischen der Europäischen Union (EU) und China Druck auf den Markt aus.
Deutsche Hersteller seien anfällig für politische Konflikte, sagte Schneider. Früher wurden 40 bis 50 Prozent des Umsatzes in China erwirtschaftet, doch nun beginne dieser Markt zu schrumpfen. Zwar sei der Anteil von Elektrofahrzeugen in Deutschland höher, die Gewinne seien aber nicht so hoch wie bei Autos mit Verbrennungsmotor.
Der VDA erklärte zudem, dass das Ende der Elektroauto-Förderung in Deutschland den Markt zusätzlich unter Druck gesetzt habe.
Ein Hoffnungsschimmer
Dennoch gibt es inmitten all dieser Herausforderungen einige Hoffnungsschimmer.
Hybridfahrzeuge (Fahrzeuge, die eine Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor nutzen) werden wahrscheinlich länger auf dem Markt bleiben als erwartet, und die Verkaufszahlen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor erholen sich laut Dr. Ries etwas.
Er sagte jedoch, dass die deutsche Politik, die Wirtschaft und die Forschung zusammenarbeiten müssten, um einen Rahmen zu schaffen, mit dem sich die schwierigen bevorstehenden Probleme bewältigen ließen.
Auch der VDA sieht Bedarf an veränderten Produktionsbedingungen, prognostiziert aber, dass die Marktlage zumindest im nächsten Jahr schwierig bleiben wird.
Quelle: https://baoquocte.vn/khi-nganh-cong-nghiep-o-to-ho-nuoc-duc-bi-cum-285250.html
Kommentar (0)