Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn Journalisten in das Zeitalter der KI eintreten

Im Kontext der zunehmenden Präsenz künstlicher Intelligenz (KI) in allen Lebensbereichen entwickelt sich der Journalismus und die Medienbranche zu einer der Vorreiterbranchen, die KI im Arbeitsprozess einsetzen.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức21/06/2025

Bildunterschrift

Die Journalistin Tham Thi Vi gibt der VNA ein Interview. Foto: Quang Hung/VNA-Reporter in Peking

Dank KI werden die Aufgaben von Journalisten etwas einfacher, während die Ergebnisse professioneller und vielfältiger ausfallen. KI ist somit die treibende Kraft für neue Formen des Journalismus und neue Arbeitsmethoden, birgt aber auch Risiken, mit denen der traditionelle Journalismus bisher nicht konfrontiert war.

Im Gespräch mit Reportern der VNA betonte der Journalist Wei Wei, Leiter der vietnamesischen Abteilung des chinesischen Zentralradios und -fernsehens (CMG), dass die Presse in die „Welle der Intelligenz“ eintrete – ein unumkehrbarer Trend.

Laut dem Journalisten Shen Shiwei vom China Global Television Network (CGTN) verlagert sich das Informationskonsumverhalten der Öffentlichkeit von Printmedien und Fernsehen hin zu kurzen Videos , plattformübergreifenden und hochgradig interaktiven Inhalten. Dies zwingt die Presse, traditionelle Grenzen zu überwinden und Technologie, Inhalte und Nutzererfahrung zu integrieren, um zu überleben und sich weiterzuentwickeln.

Der Geschmack von Lesern und Zuschauern verändert sich mit den technologischen Entwicklungen, was auch den breiteren Einsatz von Technologie im Informationsproduktionsprozess fördert. Parallel zum rasanten Fortschritt von Wissenschaft und Technik perfektioniert sich die KI zunehmend und beweist ihr Potenzial, ein unverzichtbarer „Assistent“ für Journalisten zu werden.

Einer Studie der Associated Press vom April 2024 zufolge nutzen 70 % der Journalisten in den USA und Europa KI, um Social-Media-Beiträge, Nachrichtenartikel und Schlagzeilen zu erstellen, Interviews zu übersetzen und zu transkribieren sowie Gliederungen zu verfassen. Auf der Südhalbkugel ergab eine Umfrage der Thomson Reuters Foundation (Oktober 2024), dass 81,7 % der Journalisten KI einsetzen, davon 49,4 % täglich – ein Beweis dafür, dass diese Technologie schnell zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Arbeitsablaufs wird.

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in Informationsverarbeitungsphasen wie der Faktensuche, der Textzusammenfassung und der Datenanalyse als besonders nützlich erwiesen und trägt dazu bei, Zeit zu sparen und die Genauigkeit zu verbessern. Einige internationale Presseagenturen haben Pionierarbeit bei der Anwendung von KI geleistet, um nicht nur die Vorteile dieser Technologie zu nutzen, sondern auch ihre technischen Grenzen zu beherrschen und zu überwinden.

Die Financial Times hat beispielsweise ein internes Tool namens „AI Playground“ entwickelt, das veröffentlichte Inhalte und Manuskripte mit einem großen Sprachmodell (LLM) verknüpft. Mit diesem Tool können Journalisten verschiedene Ansätze testen, um die Leserbindung durch offene Fragen zu erhöhen oder Artikelzusammenfassungen zu generieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Leser stärker eingebunden sind und eher bereit sind, weiterhin für qualitativ hochwertige Inhalte zu bezahlen.

Auch die New York Times nutzt KI, um Dutzende Stunden politischer Interviews zu verarbeiten – eine unter Zeitdruck nahezu unmögliche manuelle Aufgabe. KI hilft dabei, wichtige Gespräche herauszufiltern und wertvolle Details zu identifizieren, die Journalisten bei der Auswahl und Entwicklung wirkungsvoller Artikel unterstützen.

Die BBC testet ebenfalls KI zur Erkennung von Deepfakes. Das Tool wird weiterentwickelt, um die Erkennungsmethode zu erklären, seine Genauigkeit zu testen und einen menschlichen Verifizierungsprozess zu integrieren. Erste Ergebnisse zeigen großes Potenzial im Kampf gegen Desinformation.

Die obigen Beispiele zeigen, dass KI als Werkzeug zur Unterstützung der Produktivität und der Tiefe der Arbeit eingesetzt wird, nicht um die Rolle von Reportern zu ersetzen.

Die Integration von Technologie und KI in die Informationsproduktion hat jedoch gewisse Grenzen dieses Werkzeugs aufgezeigt. Die auffälligste ist der Einfluss auf die journalistische Integrität. Da KI auf Wahrscheinlichkeitsrechnung basiert, kann sie zu Fehlinterpretationen führen und Inhalte erzeugen, die plausibel erscheinen, aber falsch oder irrelevant sind. Zudem können Fehler in den Eingangsdaten oder Algorithmen zu Verzerrungen in den Ergebnissen führen und Objektivität und Zuverlässigkeit – die Kernwerte des traditionellen Journalismus – beeinträchtigen. Dies stellt nicht nur ein technisches Risiko dar, sondern birgt auch die Gefahr, zur Verzerrung und Manipulation der öffentlichen Meinung missbraucht zu werden. Daher setzen viele führende Nachrichtenagenturen KI-Projekte stets unter strenger journalistischer Aufsicht ein.

Bildunterschrift

Der Journalismus- und Medienbereich zählt zu den Vorreiterbranchen beim Einsatz von KI im Arbeitsprozess. Illustrationsfoto: Ereleases

Aus den oben genannten Beispielen für KI-Anwendungen in großen Medienunternehmen haben Experten drei herausragende Merkmale für eine erfolgreiche KI-Anwendung herausgearbeitet. Erstens: die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema. Redaktionen sind bereit, mit KI zu experimentieren, auch wenn der Erfolg nicht sofort garantiert ist, denn jeder Versuch ist ein Schritt vorwärts auf dem Weg zur Beherrschung der Technologie. Zweitens: die Notwendigkeit, ethische Richtlinien festzulegen. Presseagenturen haben beim Einsatz von KI Prinzipien entwickelt, um die Einhaltung professioneller Standards, Transparenz und gesellschaftlicher Interessen zu gewährleisten. Und schließlich: die menschliche Überwachung des gesamten Prozesses. Alle Produkte, an denen KI beteiligt ist, müssen von Journalisten sorgfältig geprüft, verifiziert und redigiert werden, um die Qualität und Legitimität der Inhalte zu sichern.

Im Journalismus und in den Medien, wo die persönliche Note von Journalisten nach wie vor hoch geschätzt und gefördert wird, kann KI den Menschen nicht ersetzen. Der französische Journalist Alain Thomas ist der Ansicht, dass KI zwar Trendthemen vorschlagen kann, aber nicht die analytischen Fähigkeiten, die professionelle Sensibilität und den politischen Mut von Journalisten.

Auch die japanische Journalistin Nagayo Taniguchi ist der Ansicht, dass KI Informationen anhand von „Durchschnittswerten“ verarbeitet, während die reale Welt außergewöhnliche Elemente, Emotionen und Überraschungen bereithält – Dinge, die sich nicht digitalisieren lassen. Wenn Roboter den Menschen ersetzen, verliert der Journalismus die kulturelle Tiefe und Menschlichkeit, die sein Wesen ausmachen. Laut Leonid Kovachich, Leiter der Asien-Abteilung der Auslandsredaktion der Nachrichtenagentur Sputnik, entsteht beim Empfang von Inhalten in sozialen Netzwerken zudem das Problem von Falschmeldungen und echten Nachrichten. Während erfahrene Journalisten Informationen kontrollieren und verifizieren sowie sensible politische Ereignisse bewerten können, ist KI dazu nicht in der Lage.

Wie der Journalist Wei Wei sagte, müssen sich Journalisten im Zeitalter der KI von Informationsverarbeitern zu intelligenten Produzenten wandeln – sie müssen lernen, mit der Technologie zusammenzuarbeiten, um die Produktqualität zu verbessern und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu meistern.

Der Aufbau eines Systems zur Bewertung, Überprüfung und Prävention von Risiken der KI-Technologie im Mediensektor wird dazu beitragen, immer tiefgründigere und qualitativ hochwertigere Presseprodukte zu erstellen, den Bedürfnissen der Öffentlichkeit gerecht zu werden und den sozialen Fortschritt zu fördern.

In Vietnam ist der Einsatz von KI im Journalismus noch begrenzt. Jüngste politische Maßnahmen eröffnen jedoch erhebliche Entwicklungspotenziale. Im Dezember 2024 verabschiedete das Politbüro die Resolution 57-NQ/TW zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und der nationalen digitalen Transformation. Kürzlich erließ die Nationalversammlung die „Resolution zur Erprobung einer Reihe spezieller Mechanismen und Maßnahmen zur Förderung von Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und der nationalen digitalen Transformation“. Diese Dokumente legen den Grundstein dafür, dass die Errungenschaften der wissenschaftlich-technologischen Revolution alle Lebensbereiche, einschließlich des Journalismus, durchdringen.

In diesem Zusammenhang trägt die Verlagerung der Pressearbeit von der zentralen auf die lokale Ebene nicht nur zur Verbesserung der Managementeffizienz bei, sondern schafft auch die Voraussetzungen dafür, Ressourcen auf die digitale Transformation und Innovation, einschließlich der Anwendung von KI, zu konzentrieren.

Künstliche Intelligenz eröffnet dem vietnamesischen Journalismus zahlreiche Möglichkeiten zur Innovation, Kreativität und internationalen Integration. Um diese Möglichkeiten effektiv zu nutzen, bedarf es jedoch der Eigeninitiative von Presseagenturen sowie einzelnen Reportern und Redakteuren – im Hinblick auf das Lernen, die Anpassung und die Bewahrung der journalistischen Kernwerte. Denn letztendlich bleibt der Mensch auch im Zeitalter der KI das letzte Glied in der Informationsproduktion.

Xuan Phong (vietnamesische Nachrichtenagentur)

Quelle: https://baotintuc.vn/the-gioi/khi-nha-bao-buoc-vao-ky-nguyen-ai-20250621135347862.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt