Kulturerbe, das nur in Museen oder Theatern ohne Publikum existiert, ist wie „reines Gold in einer Truhe“. Doch der Fluss der Kultur ruht niemals.
Durch Innovation, Technologie, visuelle Erlebnisse und modernes Storytelling tragen viele Initiativen dazu bei, dass die traditionelle Kunst den Hörsaal verlässt, im Alltag zum Leben erwacht und nach und nach ihren rechtmäßigen Platz in den Herzen des zeitgenössischen Publikums zurückerobert.

Steig in den „Bus“, geh zur „Schule“…
Angesichts dieser Situation entstand das Projekt „Xam im Bus“ , eine kreative Initiative, um die Xam-Kunst der Öffentlichkeit, insbesondere der jungen Generation, näherzubringen. Nicht länger auf die traditionelle Bühne beschränkt, singen Xam-Künstler mitten auf der Straße, umgeben vom Hupen der Autos und dem Treiben der Menschenmassen.
Das Besondere an dem Programm ist der mobile Aufführungsraum in einem Doppeldeckerbus, der wie eine „fahrende Bühne“ durch die berühmten Wahrzeichen Hanois wie den Hoan-Kiem-See, den Westsee, das Opernhaus und die Kathedrale fährt...
Die fröhlichsten alten nordchinesischen Xam-Melodien in Hanoi, Chan Que, Tu Hai Giao Tinh... erklingen mitten in der Stadt und bieten ein neues Kunsterlebnis. Gleichzeitig entsteht eine enge Interaktion zwischen Künstlern und Publikum, da die Zuhörer nicht nur den Xam-Gesang hören, sondern auch mit den Künstlern interagieren und die Geschichte und den Ursprung jedes Xam-Liedes und jeder Melodie kennenlernen können.
Neben Xam ist Cheo auch mit dem Projekt Thi Mau Xuyen Khong auf dem Weg, ein Publikum zu erreichen. Das Projekt bietet Kindern zwischen 7 und 15 Jahren ein interaktives Kunsterlebnis und vermittelt ihnen durch vielfältige Aktivitäten ein tieferes Verständnis traditioneller Kunst: Sie sehen Ausschnitte aus Quan Am Thi Kinh , modern und prägnant nacherzählt; lernen die Musik der Cheo-Kultur durch die Aktivität „Tich Tich Tinh Tang“ kennen; und entdecken die Entstehung alter Cheo-Zeichen im Spiel „Heritage Code“. Die Kombination aus Erzählung, Aufführung und Interaktion ermöglicht es den Kindern, die Kunst der Cheo auf spielerische und unmittelbare Weise zu erleben.
Es zeigt sich, dass die Auswahl eines Werkes im Literaturprogramm und dessen anschließende Bearbeitung zu einem Theaterstück, sodass sich die Schüler diesen Werken auf ihre eigene Weise nähern können, insbesondere durch traditionelle Kunst, ihnen helfen wird, das Werk tiefgründig zu verstehen und mehr über die Kunst von Cheo zu erfahren.
Xam on the bus , Thi Mau crosses time und viele andere kreative Projekte tragen dazu bei, traditionelle Kunst aus ihrer Komfortzone zu befreien und sie direkt in die Moderne zu integrieren, um mit dem heutigen Publikum in einen unmittelbaren Dialog zu treten. Melodien, die einst als „altmodisch“ galten, erleben eine Renaissance und erklingen inmitten des geschäftigen Treibens auf den Straßen, zwischen Lichtern und Menschen.
Der Künstler steht nicht länger auf einer separaten Bühne, sondern erscheint im Alltag, um die Herzen der jungen Generation zu berühren. Und die junge Generation erkennt auch, dass jene scheinbar alten und überholten kulturellen Werte tatsächlich noch immer lebendig sind … wenn sie auf eine neue, dem heutigen Lebensrhythmus entsprechende Weise neu erzählt werden.

Bewahrt die traditionelle Kunst am Leben
In den letzten Jahren zeichnet sich ein positives Signal ab: Genres wie Xam, Tuong und Cheo erleben in Unterhaltungs- und interaktiven Kunstprogrammen ein allmähliches Comeback. Durch moderne Bühnenbilder, Fernseh-Spielshows und Kurzvideos in sozialen Netzwerken werden alte Melodien neu interpretiert und den visuellen Sinnen und Sehgewohnheiten des Publikums besser angepasst.
Laut Dinh Thao, stellvertretendem Direktor für Fachangelegenheiten am Zentrum für die Förderung des immateriellen Kulturerbes Vietnams (VICH), kann traditionelle Kunst jedoch keinen nachhaltigen Einzug in die moderne Welt finden, wenn sie sich nur auf das „Erregen von Aufmerksamkeit“ beschränkt. Ein flüchtiges Interesse reicht nicht aus, um eine langfristige Bindung zu schaffen.
Wenn traditionelle Kunst im heutigen Leben wirklich lebendig bleiben soll, müssen wir zunächst die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sie regelmäßig und selbstverständlich in vielen verschiedenen Bereichen präsent ist – von Bildung und Medien über Theater bis hin zu Gemeindeveranstaltungen. Traditionelle Kunst muss nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern als Instrument ästhetischer Bildung Eingang in die Schulen finden und in den Medien als kultureller Inhalt und nicht nur als „unterstützende Dekoration“ erscheinen.
Gleichzeitig ist es notwendig, die Öffentlichkeit so zu fördern, dass sie klar unterscheiden kann, welche traditionellen Elemente erhalten geblieben sind und welche zeitgenössische Schöpfungen darstellen. Dadurch soll die Gewohnheit der Auswahl und die Notwendigkeit einer proaktiven Auseinandersetzung gefördert werden.
„Um dies zu erreichen, bedarf es der Koordination und Beteiligung aller Ebenen und Sektoren, von den Kulturmanagementeinheiten über Fachabteilungen bis hin zu Forschern, Sammlern, Kunsthandwerkern, Künstlern, kulturellen Gemeinschaftsorganisationen, Schulen, Zeitungen und Radiosendern…“, betonte Frau Dinh Thao.
Noch wichtiger ist jedoch, dass traditionelle Kunstformen nicht „nachhaltig leben“ können, wenn sie sich nicht selbst tragen können. Theater, Künstlergruppen und Bühnen können nur dann wirklich überleben, wenn sie Publikum, Absatzmärkte und Einnahmen haben, die sie reinvestieren können.
Die Entwicklung traditioneller Kunstformen als Teil der Kulturwirtschaft ist ein moderner Ansatz, der gut zur heutigen Kreativwirtschaft passt. Wenn eine Kunstform wirtschaftlichen Wert schaffen kann, hat sie ihren Platz, einen Anreiz zur Innovation und eine Daseinsberechtigung.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/khi-xam-tuong-cheo-bat-nhip-gen-z-148347.html






Kommentar (0)