Wenn Farben Geschichten aus den Straßen von Hanoi erzählen
Inmitten des pulsierenden Treibens des Thang Long – Hanoi Festivals 2025 eröffnete die Ausstellung „Thanh Tan Hanoi“ einen Ort der Ruhe, an dem die Farben und Erinnerungen der Künstler zu Geschichten über Hanoi verschmelzen – auf eine Weise, die zugleich vertraut und neu ist. Jedes Gemälde, jeder Farbblock spiegelt die individuelle Perspektive des jeweiligen Künstlers auf die Hauptstadt wider. Die Straßen Hanois erscheinen vor den Augen der Besucher, mal strahlend, mal still.
Das Werk „Ly Dao Thanh Straße“ des Künstlers Minh Dam scheint den Betrachter in eine alte Straße zu entführen. Die Farbstriche im Gemälde wirken wie die überbordenden Erinnerungen des Künstlers an diesen Ort. Die Baumkronen sind dunkelgrün, die Mauern haben sich im Laufe der Jahre gelb und braun verfärbt, ebenso die feinen Linien von Balkon und Fenstern. Das Motorrad vom Typ Cub in der Ecke des Bildes vermittelt ein Gefühl von Frieden und lädt zum Nachdenken ein.
Der Künstler Nguyen Hai Anh setzt seine Erkundung der Altstadt anhand von Gemälden fort und eröffnet den Besuchern die Ta-Hien-Straße. In seinen Werken zeigt er nicht die berühmte, nächtliche Ta-Hien-Straße mit ihrem geschäftigen Treiben, sondern die Straße am frühen Morgen mit ihrer ganz eigenen Ruhe. Das durch die Dächer fallende Licht, der noch vorhandene Nebel und die sanften Schatten auf der Straße sind allesamt feinfühlig eingefangen.
Die Autorin Nguyen Hai Anh erklärte: „Wenn das Morgenlicht allmählich hereinbricht, kehrt Ta Hien zu seinem ruhigen Altstadtcharakter zurück, wo das Leben viel langsamer und friedlicher verläuft als im üblichen Trubel. Ich möchte den Besuchern das Bild der Ta Hien Straße vermitteln, die sich die Ruhe und die vom Lauf der Zeit gezeichnete Tiefe des Ortes bewahrt hat.“
![]() |
Besucher der Ausstellung „Neues Hanoi“. |
In einer anderen Dimension vermitteln die Holzschnitzereien des Literaturtempels von Künstler Tuyen Nguyen ein Gefühl der Ruhe. Ohne Farbe, allein durch kraftvolle Schnitzereien und die Kontraste von Licht und Schatten auf der Holzoberfläche, hat der Künstler Bilder lebendigen Erbes geschaffen, darunter Khue Van Cac, die Doktorstele und den uralten, majestätischen Trommelturm. Vor den Holzgemälden stehend, meinen die Betrachter das trockene, scharfe Geräusch des Meißels zu hören und die Schwere der Zeit zu spüren.
Frau Nguyen Hong Loan (geboren 1960, wohnhaft im Bezirk Hoan Kiem, Hanoi) erklärte: „Die Werke haben mir die einzigartige Schönheit Hanois gezeigt und gleichzeitig die tiefe Liebe jedes einzelnen Künstlers zu diesem Land offenbart. Ich bin sehr berührt und freue mich, dass Kunst über Hanoi eine wichtige Brücke schlagen und dazu beitragen kann, den Tourismus zu fördern und das Bild der Hauptstadt im Besonderen und Vietnams im Allgemeinen internationalen Freunden näherzubringen.“
Der Ausstellungsraum besticht durch eine Vielfalt an Maltechniken, von fließenden Aquarellen über klassische Holzschnitte und ausdrucksstarke Ölgemälde bis hin zu brillanten Acrylbildern. Trotz der Materialvielfalt erkennen die Betrachter den gemeinsamen Nenner im kreativen Schaffen: Jugendlichkeit und Kontemplation gehen Hand in Hand, und die Liebe zu Hanoi kommt auf vielfältige, aber stets aufrichtige Weise zum Ausdruck.
Berühre die Kunst, lebe mit dem Erbe
Neben der Ausstellung zieht die Kreativworkshopreihe „Kunst erleben, Kulturerbe leben“ dank ihres neuen Ansatzes, der Kunst erlebbar macht, zahlreiche Besucher an. Hier können sie traditionelle Kulturwerte entdecken , selbst kreativ gestalten und sich mit ihnen verbinden.
Bei der Aktivität „Landschaften zeichnen“ erleben die Besucher die traditionelle Technik des Schriftzeichendrucks durch Holzschnitzen auf Do-Papier – eine Druckmethode mit langer Tradition in der vietnamesischen Kultur. Die Teilnehmer tragen selbst Tinte auf Holzblöcke mit vorgeschnitzten Buchstaben auf, legen das dünne Do-Papier auf die Schnittfläche und verreiben die Tinte mit Werkzeugen gleichmäßig.
Le Hoang Mai (geboren 2002, Studentin an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Vietnam National University, Hanoi) teilte mit: „Ich freue mich sehr darüber, jeden einzelnen Buchstaben klar und scharf gedruckt zu sehen. Die Blätter aus Do-Papier mit ihrer guten Saugfähigkeit und der charakteristischen elfenbeinweißen Farbe verleihen dem Druck ein klassisches Aussehen, und die schwarze Tinte der Buchstaben erinnert mich an alte Bücher oder traditionelle Volksmalerei.“
![]() |
| Der Workshopbereich lockte zahlreiche Teilnehmer an. |
Neben dem Erleben traditioneller Kulturgüter lockt auch die Aktivität „Ideen gestalten – Farben drucken“ zahlreiche Touristen an. Aus Legosteinen in verschiedenen Formen, Größen und Farben bauen die Teilnehmer kleine Modelle, die an Wahrzeichen Hanois wie den Literaturtempel, den Schildkrötenturm oder den Vansee erinnern. Nach Fertigstellung des Modells werden die Legosteine mit Farbe bestrichen und auf Papier gedruckt, wodurch einzigartige Bilder in klarem Grafikstil entstehen.
Gestapelte Legosteine, so einfach sie auch scheinen mögen, werden auf Papier zu komplexen Gebilden. Jeder Teilnehmer kann seine eigene Version des „Hanoi-Erbes“ erschaffen – voller Improvisation, aber dennoch mit den vertrauten Linien der Hauptstadt.
![]() |
| Fertige Produkte der Aktivität „Ideen zuordnen – farbig drucken“. |
Die Ausstellung wird so zu einem Ort der Hoffnung, an dem die Besucher einen Grund finden, das tausendjährige Kulturerbe zu lieben, zu schätzen und über ihre Verantwortung ihm gegenüber nachzudenken. Herr Le Xuan Kieu, Direktor des Zentrums für kulturelle und wissenschaftliche Aktivitäten des Literaturtempels Quoc Tu Giam, erklärte: „In einer Zeit, in der wir in eine neue Ära eintreten, brauchen wir Veränderungen, die auf Traditionen basieren. Unser Ziel ist es, Ho Van zu einem Kulturzentrum der Hauptstadt zu entwickeln, in dem Besucher einzigartige ökologische, kulturelle und darstellende Kunsträume erleben können – ein immer attraktiveres Ziel in Hanoi. Auch in Zukunft wird Ho Van viele junge Menschen, Künstler und Kreativgruppen willkommen heißen, um künstlerische Aktivitäten zu organisieren und so dem Kulturerbe neues Leben einzuhauchen.“
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/van-hoc-nghe-thuat/ruc-ro-sac-mau-ha-noi-1012125









Kommentar (0)