Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn Technologie Vorlesungen „zum Leben erweckt“

Heutzutage durchdringt die Informationstechnologie, wie beispielsweise Chatbots und künstliche Intelligenz, alle Lebensbereiche – auch die Bildung. Die Rolle der Lehrkräfte, die früher eher als Vermittler galten, wandelt sich zunehmend hin zu Gestaltern von Lernerfahrungen, die Schüler auf ihrem Weg der Selbstentdeckung und Wissensgenerierung begleiten, inspirieren und unterstützen.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam15/11/2025

Vorlesungen bestehen nicht nur aus Kreide und Tafel.

An einem Montagmorgen herrschte im Klassenzimmer der jungen Lehrerin Hoang Thi Loan an der Binh Minh High School in Hanoi ungewöhnliche Betriebsamkeit. Der Literaturunterricht begann nicht mit den üblichen Notizen, sondern mit einem farbenfrohen Video, das die Weite und Offenheit der Natur aus der Kurzgeschichte „Das Salz des Waldes“ von Nguyen Huy Thiep lebendig werden ließ. Auf der Leinwand fesselten die Bilder des tiefgrünen, alten Waldes und die lebhaften Bewegungen der Tiere, als wären sie direkt aus dem Buch entsprungen, die gesamte Klasse. „Ich möchte, dass die Schüler die Schönheit der Natur spüren und dadurch die Umwelt, die Bäume und alle Lebewesen um sich herum mehr lieben lernen“, erklärte Frau Loan lächelnd.

Frau Loans Unterricht beschränkt sich nicht nur auf Illustrationen, sondern bietet eine Reihe multisensorischer Erlebnisse. Sie und ihre Kollegen haben innovative Methoden entwickelt, die Dramatisierung, Stationenarbeit und insbesondere den Einsatz von KI im Unterrichtsdesign kombinieren. Dadurch wird jede Unterrichtsstunde zu einer Entdeckungsreise , auf der die Schüler nicht länger passive Empfänger sind, sondern ihre Gedanken und Gefühle aktiv gestalten und ausdrücken.

In der Besprechung von „Das Salz des Waldes“ ließ Frau Loan die Schüler in die Rolle von Herrn Dieu, der Hauptfigur der Geschichte, schlüpfen, um ihre Gefühle und Gedanken über die Natur und die Jagd durch den Menschen auszudrücken. Einige Schüler waren berührt, andere besorgt, und wieder andere äußerten sich mutig zum Umgang mit dem Wald. Die Stunde entwickelte sich zu einem lebhaften und herzlichen Gespräch, wie unter Menschen, die Literatur und das Leben lieben.

Unterrichtsstunde zu Nguyen Huy Thieps Werk „Das Salz des Waldes“ von Lehrerin Hoang Thi Loan. (Quelle: NVCC)   Unterrichtsmaterial zu Nguyen Huy Thieps Werk „Das Salz des Waldes“ von Nguyen Huy Thiep, präsentiert von Lehrerin Hoang Thi Loan.
Unterrichtseinheit zu Nguyen Huy Thieps Werk „Das Salz des Waldes“ durch Lehrerin Hoang Thi Loan. (Quelle: NVCC)

Im letzten Teil des Kurses ließ Frau Loan die Schüler Plakate zum Thema Umweltschutz gestalten. Das Besondere daran war, dass die Bilder nicht mehr statisch waren. Mithilfe von KI-Technologie unterstützte Frau Loan die Schüler und erweckte die Zeichnungen von Wäldern, Affen oder Baumkronen zum Leben. So entstanden kurze, lebendige und aussagekräftige Videos. Jede Zeichnung, jedes einzelne Bild transportierte die Botschaft der Schüler zum Thema Naturschutz.

„KI ersetzt keine menschlichen Emotionen, aber sie trägt dazu bei, den Unterricht ansprechender, intuitiver und persönlicher zu gestalten“, erklärte Frau Loan. Für sie ist Technologie lediglich ein Werkzeug; die Leidenschaft der Lehrkraft hingegen haucht jeder Unterrichtsstunde Leben ein. Diese harmonische Kombination macht den Literaturunterricht an ihrer Schule so lebendig, vermittelt Wissen und weckt echte Emotionen. So erkennen die Schüler, dass das Studium der Literatur ihnen hilft, das Leben mehr zu lieben.

Der Lehrer wird zum kreativen Begleiter

Technologie zwingt Lehrkräfte zu einem Rollenwandel. Aus reinen „Lehrkräften“ entwickeln sie sich zu Gestaltern und Begleitern von Lernprozessen. Viele Lehrkräfte ergreifen die Initiative, digitale Kompetenzen zu erwerben, mit neuer Software zu experimentieren und gemeinsam mit ihren Schülern Lerninhalte zu entwickeln.

Das ist die Geschichte von Lehrerin Dam Thi Uyen an der Trung Khanh Sekundarschule in der Provinz Cao Bang, die das STEM- und Robotik -Bildungsmodell an die Schüler im Grenzgebiet brachte. Bekanntlich liegt die Schule, an der sie unterrichtet, in einem abgelegenen Grenzgebiet, dem es an allem mangelt; die Schüler hatten bisher kaum Zugang zu STEM, Robotik und KI.

Anfangs mangelte es der Schule, in der sie unterrichtete, an Laboren, das Internet war schwach und die Ausstattung spärlich. Frau Uyen musste programmieren lernen, sich mit Mechanik auseinandersetzen und Kontakte zu Organisationen wie OHStem und STEAM for Vietnam knüpfen, um Schülern in Grenzgebieten MINT- und Robotik-Bildungsmodelle näherzubringen. Sie und ihre Schüler arbeiteten unermüdlich an der Entwicklung von Mini-Wasserreinigern, Gasleckwarnsystemen und automatischen Müllsortieranlagen. In dem kleinen Raum der Schule brannte bis spät in die Nacht das Licht, und ihre Hände bastelten, testeten und begannen nach jedem Fehlschlag von Neuem.

Aus Schulen in den Grenzgebieten heraus erreichten die Schüler das nationale Spielfeld, gewannen den zweiten Preis beim Wissenschafts- und Technologiewettbewerb der Provinz, den ersten und zweiten Preis beim Jugendkreativitätswettbewerb auf Bezirksebene, den Robotics Inspiration Award 2025 und übertrafen insbesondere viele starke Teams, um an den nationalen VEX Robotics-Finals teilzunehmen.

Die Geschichte der Lehrerin Dam Thi Uyen (Sekundarschule Trung Khanh, Provinz Cao Bang), die das STEM- und Robotik-Bildungsmodell an Schüler im Grenzgebiet brachte. (Quelle: Dam Thi Uyen)
Die Geschichte der Lehrerin Dam Thi Uyen (Sekundarschule Trung Khanh, Provinz Cao Bang), die das STEM- und Robotik-Bildungsmodell an Schüler im Grenzgebiet brachte. (Quelle: Dam Thi Uyen)

Oder so berichtet es die Lehrerin Nguyen Thu Huyen, Literaturlehrerin an der Minh-Khai-Sekundarschule in Hai Ba Trung, Hanoi. Sie erklärte, dass Schulen und Bildungseinrichtungen heutzutage die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Lehrkräfte frühzeitig mit Technologie, insbesondere mit künstlicher Intelligenz (KI), in Berührung kommen. „Seit 2024 beschäftige ich mich damit, wie man KI-Technologie in die Unterrichtsplanung und Vorlesungsvorbereitung einbeziehen kann“, so Frau Huyen.

Laut Frau Huyen hat sich die digitale Technologie zu einem wertvollen Hilfsmittel entwickelt, um den Unterricht lebendiger, ansprechender und abwechslungsreicher zu gestalten. Beispielsweise können Lehrkräfte mit KI-Software wie Chat GPT die Vorbereitungszeit optimieren und mithilfe einfacher Befehle neue Ideen für ihre Vorlesungen entwickeln. Weitere KI-Anwendungen sind beispielsweise Canva, ein Tool zur Umwandlung von Word-Dokumenten in Präsentationsfolien. Frau Huyen nannte als Beispiel die Behandlung von Nam Caos Werk „Chi Pheo“. Anstatt auf traditionelle Weise zu unterrichten, erstellte sie mithilfe von KI ein Video, in dem die Figur „Chi Pheo“ ihr Leben erzählte – mit realistisch simulierter Stimme, Mimik und Kontext. „Als Chi Pheo auf dem Bildschirm erschien, hatten die Schüler das Gefühl, einer realen Person zu begegnen. Sie schauten aufmerksam zu und mussten nicht mehr wie zuvor trockene Notizen machen“, so Frau Huyen.

Insbesondere durch interessante Vorlesungen entwickeln sich die Schülerinnen und Schüler nach und nach zu kreativen Persönlichkeiten. Sie lernen nicht nur Wissen, sondern auch praktisches Handeln und schaffen so Werte für die Gemeinschaft. Frau Huyen berichtete von einer Unterrichtsstunde, in der die Schülerinnen und Schüler ein Projekt zum Thema „Hundert Farben der Regionen“ aus der Buchreihe „Connection“ durchführten. Anhand farbenfroher Videos, Filme und Dias über Trachten und das Leben der 54 ethnischen Gruppen Vietnams entwickelten die Schülerinnen und Schüler Ideen für Zeichnungen, Präsentationen und szenische Darstellungen, die die Schönheit des Landes und seiner Heimat Vietnam thematisierten.

Frau Huyen betonte jedoch auch, dass einer der größten Vorteile der Technologie ihre Fähigkeit zur Inspiration sei. Wenn Bilder, Töne und Interaktionen harmonisch miteinander verschmelzen, wird der Unterricht zu einer lebendigen Geschichte. Um dem Unterricht jedoch „Leben einzuhauchen“, sei die Technologie lediglich ein Katalysator; die Seele des Unterrichts liege nach wie vor in den Emotionen der Lehrkraft. „KI kann mir helfen, Videos zu erstellen und Unterrichtspläne vorzubereiten, aber sie kann mir nicht beibringen, wie ich die Schüler mit liebevollen Augen ansehe oder wie ich Mitgefühl in ihnen wecke“, sagte Frau Huyen.

Aus den obigen Beispielen lässt sich schließen, dass eine Unterrichtsstunde zwar eine Reihe technischer Effekte nutzen kann, aber ohne Verbindung und Emotionen dennoch „kalt“ bleibt. Im Gegensatz dazu kann schon ein einziger Moment, in dem Lehrer und Schüler sich austauschen und gemeinsam berührt werden, den Unterricht lebendig, authentisch und persönlich gestalten. Wenn Technologie den Unterricht „zum Leben erweckt“, verändert sich nicht nur die Form des Lehrens, sondern auch die Art und Weise, wie Wissen wahrgenommen und vermittelt wird. Lebendige Klassenzimmer, interaktive Unterrichtsstunden und kreative Schülerprojekte zeugen von der neuen Dynamik der vietnamesischen Bildung im Zeitalter der KI. Das Wichtigste, was die Technologie mit sich bringt, ist jedoch nicht die Modernität, sondern die Möglichkeit für Lehrer, den Unterricht mit Leben zu füllen und die Schüler zu neuen kreativen Ideen zu inspirieren.

Quelle: https://baophapluat.vn/khi-cong-nghe-thoi-hon-vao-bai-giang-01257446.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt