
Patient NNH, 60 Jahre alt, Hanoi , wurde in das Zentrum für Leber-, Gallenwegs- und Verdauungschirurgie - Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten eingeliefert. Er litt unter anhaltender Müdigkeit, Anorexie, schlechter Nahrungsaufnahme und erheblichem Gewichtsverlust und wog nur noch etwa 47-50 kg.
Laut seiner Familie leidet Herr H. an mehreren komplexen Grunderkrankungen, darunter HIV, das seit 2002 mit antiretroviralen Medikamenten behandelt wird und stabil ist, eine ausgeheilte Hepatitis C, chronisches Nierenversagen und Bluthochdruck, der eine tägliche Medikamenteneinnahme erfordert. Sein magerer Körperbau, sein geschwächtes Immunsystem und seine Mangelernährung haben zu starker Erschöpfung geführt und das Risiko eines größeren chirurgischen Eingriffs erheblich erhöht.
Die Ergebnisse der Endoskopie und Biopsie im Krankenhaus ergaben, dass der Patient an einem Magenadenokarzinom litt, das Siegelringzellen enthielt – eine hochmaligne Krebsart, die oft schnell fortschreitet und sich leicht ausbreitet.
Es ist wichtig zu wissen, dass Magenkrebs im Frühstadium oft keine typischen Symptome verursacht, sondern lediglich Blähungen, Verdauungsstörungen, Sodbrennen und dumpfe Schmerzen im Oberbauch, die leicht mit einer gewöhnlichen Gastritis verwechselt werden können. Daher beschreiben Patienten diese Beschwerden oft subjektiv. Im weiteren Verlauf der Erkrankung treten ein frühes Sättigungsgefühl, Gewichtsverlust und eine anhaltende Anämie auf – genau diese Symptome berichtete auch Herr H. Im fortgeschrittenen Stadium kann eine harte Verhärtung im Oberbauch tastbar sein oder die Lymphknoten links oberhalb des Schlüsselbeins können anschwellen. Die Behandlung gestaltet sich dann jedoch deutlich schwieriger.

Nguyen Thanh Son vom Zentrum für Leber-, Gallenwegs- und Verdauungschirurgie des BSCKII erklärte: „Bei der Aufnahme war der Patient geschwächt, hatte wenig Appetit und eine eingeschränkte Organfunktion, weshalb das Risiko von Komplikationen während und nach der Operation sehr hoch war. Wäre der Eingriff jedoch verzögert worden, hätte der Tumor tiefer einwachsen oder zu Obstruktionen und Blutungen führen können, wodurch der Patient nicht mehr für eine Operation geeignet gewesen wäre. Daher ist ein sofortiger Eingriff notwendig, um die Prognose zu verbessern.“
Bei Patienten mit mehreren Grunderkrankungen wie diesen muss jede Behandlungsindikation sehr sorgfältig abgewogen werden. Da HIV-Patienten ein höheres Infektionsrisiko haben, ist die Wundheilung verlangsamt. Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen machen Anästhesie und postoperative Reanimation besonders heikel. Nach einer interdisziplinären Beratung – unter Beteiligung von Hepato-Biliär- und Verdauungschirurgen, Intensivmedizinern, Infektiologen und Anästhesisten – entschieden wir uns jedoch für eine laparoskopische Operation zur Entfernung von drei Vierteln des Magens und zur Lymphknotendissektion. Dies ist die Standardbehandlungsmethode bei Magenkrebs ohne Fernmetastasen.
Während der Operation entdeckte das OP-Team einen etwa 2 cm großen Tumor an der kleinen Kurvatur des Magens. Obwohl er nicht sehr groß war, erforderte seine Nähe zu großen Blutgefäßen und dem Ligamentum hepaticogastricum eine äußerst sorgfältige Präparation, um Blutungen zu vermeiden. Die größte Schwierigkeit stellten der geschwächte Allgemeinzustand des Patienten, sein dünnes Magengewebe, die fragilen Blutgefäße und der durch das lange Fasten bedingte Magenschwund dar, wodurch der Raum für die endoskopische Manipulation stark eingeschränkt war. Das Team musste das Instrument in einem engen Sichtfeld bedienen und bei der Präparation in der Nähe des linken Magengefäßes jeden Millimeter genau abmessen, während es gleichzeitig die Blutung in jeder Operationsphase kontrollierte.
Die Operation wurde vollständig endoskopisch durchgeführt. Dabei wurde ein Klammernahtsystem verwendet, um den erkrankten Magen zu durchtrennen und Magen und Darm wieder zu verbinden. Schnitt und Anastomose wurden auf Dichtigkeit überprüft, um sicherzustellen, dass keine Leckagen oder Blutungen auftraten. Trotz der zahlreichen Risiken verlief die Operation erfolgreich, der Blutverlust war minimal und es traten keine Komplikationen auf.
Dr. Son bestätigte, dass die laparoskopische Chirurgie gegenüber der offenen Chirurgie viele herausragende Vorteile bietet: weniger Schmerzen, schnellere Rückkehr zu Bewegung und Nahrungsaufnahme, geringeres Infektionsrisiko, weniger postoperativer Darmverschluss und ein kürzerer Krankenhausaufenthalt. Gleichzeitig gewährleistet sie die vollständige Tumorentfernung und die korrekte Entfernung der Lymphknoten. Dies ist insbesondere für Patienten mit mehreren Begleiterkrankungen ein wichtiger Faktor.
Dr. Son rät aufgrund dieses Falles, anhaltende Symptome wie Appetitlosigkeit, Blähungen, unerklärlichen Gewichtsverlust oder dumpfe Schmerzen im Oberbauch nicht zu ignorieren, da dies frühe Anzeichen von Magenkrebs sein können. Menschen mit chronischen Erkrankungen sollten sich regelmäßig untersuchen lassen, um Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen, denn je früher sie erkannt werden, desto höher sind die Heilungschancen.
Quelle: https://baolaocai.vn/khong-chu-quan-voi-cac-dau-hieu-som-cua-ung-thu-da-day-post886863.html






Kommentar (0)