Am 14. Mai 2018 erließ der Premierminister den Beschluss Nr. 522/QD-TTg zur Genehmigung des Projekts „ Berufsbildung und Studienorientierung in der Allgemeinbildung für den Zeitraum 2018 - 2025“.
Mit Beschluss Nr. 522/QD-TTg wurden sehr klare Vorgaben zu den Inhalten des Programms gemacht. Das konkrete Ziel, das bis 2025 festgelegt wurde, ist, dass mindestens 40 % der Absolventen der Sekundarstufe I eine weitere Ausbildung an einer Berufsbildungseinrichtung auf Primar- und Sekundarstufe II absolvieren; für Regionen mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen liegt das Ziel bei mindestens 30 %.
Schüler der 9. Klasse bereiten sich Anfang Juni auf die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse vor.
In der Realität zeigt sich jedoch leicht, dass die Klassifizierung von Schülern nach dem Abschluss der Sekundarstufe I mit vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen verbunden ist.
Laut dem Einschulungsplan der Kommunen für die 10. Klasse im Schuljahr 2024/25 werden in den meisten Kommunen nur etwa 70 % der Absolventen der Sekundarstufe I in die 10. Klasse der öffentlichen Schulen aufgenommen. In einigen Kommunen ist die Einschulungsquote für die 10. Klasse der öffentlichen Schulen sogar noch niedriger.
Deshalb hat die Prüfung in einigen großen Provinzen und Städten noch nicht stattgefunden, aber Zehntausende von Kandidaten werden die öffentliche Prüfung der 10. Klasse nicht bestehen.
Die Einführung von Leistungsdifferenzen bei Schülern ist eine richtige Maßnahme, die mit der gesellschaftlichen Entwicklung und der Lernsituation der Schüler im Einklang steht. Doch warum gibt es bei ihrer Umsetzung immer noch so viele Probleme?
Erstens sind heutzutage die meisten Familien finanziell gut gestellt und haben nur ein bis zwei Kinder. Daher ist es weit verbreitet, dass man Kinder nicht frühzeitig einen Beruf erlernen lässt. Selbst wenn die schulischen Leistungen der Kinder schwach sind, möchten Eltern dennoch, dass sie die Aufnahmeprüfung ablegen. Sollten sie scheitern, überlegen sie, ob sie die Schule wechseln sollen. Zweitens ist zusätzlicher Unterricht weit verbreitet, verbunden mit einem hohen Leistungsdruck. Daher sind die Noten der Schüler oft sehr gut. Die meisten Neuntklässler werden nach Abschluss des Programms als gut oder sehr gut eingestuft. Eltern sehen, dass ihre Kinder gute Noten erzielen und am Ende des Schuljahres dafür belohnt werden. Daher ist es schwierig, Eltern davon zu überzeugen, ihre Kinder nicht an der Aufnahmeprüfung für die zehnte Klasse teilnehmen zu lassen.
Daher ist die Anmeldequote für die Aufnahmeprüfung der 10. Klasse an öffentlichen Schulen in den einzelnen Regionen oft sehr hoch. Der Druck, an dieser Prüfung teilzunehmen, ist daher sehr groß, da das Volkskomitee der jeweiligen Provinz oder Stadt die Aufnahmequote vor der Prüfung festlegt.
Um die Prozesse effektiv zu optimieren, müssen weiterführende Schulen zunächst ab der 9. Klasse die richtigen Weichen stellen, indem sie Schüler und Eltern entsprechend informieren und orientieren. Darüber hinaus müssen die Schulen die schulischen Leistungen der Schüler präzise bewerten und einordnen.
Quelle: https://thanhnien.vn/kho-khan-trong-phan-luong-hoc-sinh-sau-khi-tot-nghiep-thcs-185240510232005841.htm






Kommentar (0)