
Nach zwei schweren Stürmen und Hochwassern wurden 25 Hektar Mangrovenwald der Wohnsiedlung Vinh Phu (TDP) am linken Ufer des Flusses Nghen beschädigt, davon fast 2 Hektar in der Nähe der Ho-Do-Brücke schwer. Dieser Wald ist aufgrund seines Schutzes, seiner landschaftlichen Bedeutung und seines ökologischen Gleichgewichts von hohem Wert. Er wurde vor über 20 Jahren angepflanzt und steht derzeit unter der Verwaltung der Gemeinde. Obwohl der Wald viele Bedeutungen hat, haben sich die beschädigten Gebiete zwei Monate nach der Naturkatastrophe noch nicht erholt.
Herr Le Van Huong, Leiter der Vinh Phu Residential Group, sagte: „Bislang wurden die Mangrovenwälder in der Gegend weder von umgestürzten Bäumen befreit noch zurückgeschnitten, um die noch überlebensfähigen Bäume wiederherzustellen. Es gibt auch keinen Plan, die gerodeten Flächen wieder aufzuforsten. Die Gründe dafür sind fehlende finanzielle Mittel, ein Mangel an Setzlingen, mangelndes Interesse der Bevölkerung und fehlende Anweisungen und Richtlinien der Vorgesetzten zur Wiederherstellung der Wälder.“

Die langsame Erholung der Mangrovenwälder nach Naturkatastrophen ist auch auf andere objektive Faktoren zurückzuführen. Herr Nguyen Trong Vinh, Direktor der Thanh Nhan Construction and Trading Company Limited (einem Unternehmen für Mangrovenpflanzungen in Ha Tinh ), erklärte: „Es ist sehr schwierig für die Bevölkerung, Mangrovenwälder selbst anzupflanzen. Neben der Auswahl der richtigen Baumarten für die Bodenbeschaffenheit, die Umwelt und den Salzgehalt des Gewässers benötigen die Menschen auch Fachwissen, Techniken und die Überwachung von Schädlingen und schädlichen Weichtieren. Zudem gibt es in unserer Provinz derzeit keine Einrichtung zur Aufzucht von Mangrovensetzlingen. Daher müssen wir sie in Hai Phong und Quang Ninh kaufen. Bestellung, Aufzucht und Akklimatisierung an unsere Umwelt sind zeitaufwendig und kostspielig.“

Aus den oben genannten Gründen sind viele Küstenmangrovenwälder in Ha Tinh (insbesondere in großen Flussmündungen und Ästuaren wie Cua Hoi, Cua Sot, Cua Nhuong und Cua Khau) nach aufeinanderfolgenden Naturkatastrophen stark geschwächt. Die Regeneration der Mangrovenwälder erfolgt hauptsächlich auf natürliche Weise. Die für deren Verwaltung zuständigen Gemeinden verfügen kaum über Maßnahmen oder Pläne zur Säuberung, Pflege oder Überwachung der Anpflanzung und Regeneration neuer Wälder. Daher verläuft die Erholung der Mangrovenwälder langsam, und vielerorts kommt es weiterhin zu Erosion.
Entlang der 137 km langen Küste befinden sich Hunderte Hektar Schutzwälder, hauptsächlich Kasuarinen, Eukalyptus und Melaleuca, die durch Stürme und Regenfälle geschädigt wurden, in einer ähnlichen Lage wie die Mangrovenwälder. Dementsprechend verlaufen die Rodungsarbeiten, das Aufsammeln umgestürzter Bäume, die Pflege noch lebensfähiger Bäume sowie die Wiederaufforstung und der Ersatz der fehlenden Bäume recht langsam. Der Grund dafür ist, dass die Wälder von der Bevölkerung aufgegeben wurden (in Pachtgebieten oder in Eigenregie angepflanzt) und für die Aufforstung Dokumente erstellt und Pläne zur Genehmigung bei den zuständigen Behörden eingereicht werden müssen (für Wälder, die von Gemeinden oder Forstbehörden verwaltet werden). Aufgrund der Beschaffenheit des Waldes ist die Anpflanzung von Küstenschutzwäldern zudem recht selektiv (hauptsächlich Kasuarinen), was den Fortschritt der Waldwiederherstellung beeinträchtigt. Derzeit gibt es nur an wenigen Standorten geeignete Ersatzbaumarten.

Herr Nguyen Van Son aus dem Dorf Hai Loi (Gemeinde Tien Dien) berichtete: „Ich besaß drei Sao Kasuarinenbäume in Küstennähe, die durch Stürme zerstört wurden. Da ich gesundheitlich angeschlagen bin, verkaufe ich die Bäume billig, und die Nachfrage nach Brennholz ist gering. Deshalb rode ich sie nach und nach. Derzeit habe ich kein Interesse daran, sie wieder aufzuforsten, da sie keinen wirtschaftlichen Wert haben und ich über 20 Jahre Pflege und Schutz investiert habe, um sie in ihren heutigen Zustand zu bringen. Außerdem sind Kasuarinensetzlinge auf dem Markt sehr rar, und das Sammeln von Jungbäumen ist wenig ergiebig. Daher habe ich es nicht eilig, den Wald wiederherzustellen.“
Angesichts der aktuellen Lage wird die Wiederherstellung und Entwicklung von Küstenschutzdämmen und -wällen mit zahlreichen Schwierigkeiten und viel Zeitaufwand verbunden sein. Daher benötigen alle Ebenen und Sektoren Pläne und Budgetzuweisungen, müssen die Setzlingsbestände aufstocken, technische Beratung leisten, die Bevölkerung und Waldbesitzer dazu anhalten, die Erholung stark geschädigter Wälder zu beschleunigen, weniger stark betroffene Gebiete sorgfältig zu pflegen und in völlig zerstörten Gebieten umgehend wieder aufzuforsten.
Quelle: https://baohatinh.vn/kho-khan-trong-phuc-hoi-tuyen-de-xanh-o-ha-tinh-sau-thien-tai-post298777.html






Kommentar (0)