Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Es ist schwierig, den wahren Wert vietnamesischer Spieler zu ermitteln.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên09/02/2025


C EIN EINZIGARTIGER WEG

Die Nachricht, dass ein saudi-arabischer Fußballverein drei Millionen US-Dollar (etwa 70 Milliarden VND) für Stürmer Nguyen Xuan Son geboten hatte, sorgte für Aufsehen in der Öffentlichkeit. Nicht nur, weil der Nam Dinh Club und Xuan Son das enorme Angebot ablehnten, sondern auch, weil es äußerst selten vorkam, dass ein vietnamesischer Spieler (egal ob einheimischer oder eingebürgerter) von einem ausländischen Verein verpflichtet wurde.

Khó tìm được giá trị thật của cầu thủ Việt Nam- Ảnh 1.

Tuan Hai (Mitte) ist der drittwertvollste vietnamesische Spieler.

Im vietnamesischen Fußball gab es schon viele Auslandstransfers, meist jedoch auf Leihbasis (Xuan Truong, Tuan Anh, Cong Phuong, Van Hau) oder ablösefrei (z. B. Quang Hai, Cong Phuong). Van Lam ist einer der wenigen Spieler, dessen Vertrag von einem ausländischen Verein übernommen wurde. Im Januar 2019 zahlte der thailändische Berater 500.000 USD (ca. 12 Milliarden VND), um Van Lams Vertrag mit dem Hai Phong Club um ein Jahr zu verlängern und den 1993 geborenen Torhüter zu verpflichten. Die Ablösesumme für Van Lam betrug somit 500.000 USD.

In entwickelten Fußballnationen ist es üblich, dass Fußballvereine anderen Vereinen Geld zahlen, um einen Spieler zu verpflichten. Im vietnamesischen Fußball funktioniert das jedoch anders. Normalerweise wartet ein Verein, bis der Vertrag des gewünschten Spielers bei seinem Heimatverein ausläuft. Dann wird ein ablösefreier Vertrag abgeschlossen und dem Spieler eine Ablösesumme (früher Unterschriftsgebühr genannt) gezahlt. Diese Ablösesumme ist nicht an einen bestimmten Marktwert gebunden, sondern richtet sich nach den Wünschen des verpflichtenden Vereins und des Spielers. Daher haben Spieler in der V-League schon Unterschriftszahlungen in Milliardenhöhe erhalten (die Spanne reicht von mehreren Hunderttausend bis zu Millionen von US-Dollar). Der kaufende Verein zahlt direkt an den Spieler, der abgebende Verein erhält keine Ablösesumme.

In der V-League gab es auch Fälle, in denen der kaufende Verein den verkaufenden Verein bezahlte, beispielsweise als Thanh Hoa Club HAGL für die Verpflichtung von Le Pham Thanh Long zahlte. Dies ist jedoch eine seltene Ausnahme. Der vietnamesische Fußball funktioniert nicht nach den üblichen Regeln des Spielerkaufs. Daher ist es schwierig, vietnamesische Spieler zu bewerten, da nur sehr wenige Vereine tatsächlich ihre Partner für den Spielerkauf bezahlen.

REALER UND VIRTUELLER WERT

Laut Transfermarkt ist Xuan Son mit 700.000 Euro (18 Milliarden VND) der wertvollste vietnamesische Spieler der V-League; an zweiter Stelle folgt Nguyen Filip mit 500.000 Euro (13 Milliarden VND); an dritter Stelle Tuan Hai mit 400.000 Euro (10,5 Milliarden VND); dahinter liegen Viet Anh, Quang Hai und Tien Linh mit jeweils 350.000 Euro (9,1 Milliarden VND).

Wie oben analysiert, handelt es sich hierbei jedoch lediglich um eine theoretische Bewertung. Im vietnamesischen Transferwesen gelten nach wie vor besondere Regeln, und es findet kein tatsächlicher Kauf- und Verkaufsverkehr zwischen den beiden Vereinen statt. Der Wert des Spielers bleibt daher rein virtuell. Niemand kann abschätzen, wie viel Geld nötig wäre, um Hanoi FC zum Verkauf von Tuan Hai oder zum Kauf von Quang Hai vom Hanoi Police Club zu bewegen. Dies stellt ein großes Hindernis dar und lässt ausländische Vereine zögern, vietnamesische Spieler zu verpflichten. Die meisten warten daher ab, bis die Verträge vietnamesischer Spieler auslaufen, bevor sie sie unter Vertrag nehmen, wie beispielsweise im Fall von Quang Hai, der von Pau FC verpflichtet wurde.

Das größere Problem ist jedoch, dass Vereine in Vietnam mit Transfers kein Geld verdienen können, obwohl dies für Teams in entwickelten Fußballnationen eine wichtige Einnahmequelle darstellt. Der Hanoi Club beispielsweise bildet viele gute Spieler aus, aber wie viel Geld soll er durch den Verkauf von Talenten einnehmen? Aus diesem Grund leben die meisten (wenn nicht alle) vietnamesischen Vereine seit Langem von den Zuwendungen aus der Wirtschaft oder den Provinzhaushalten. Die Einnahmen aus Fernsehrechten, Transfers usw. sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Daher fehlt den meisten Vereinen das Geld, um in die Jugendarbeit, Spielfelder und Anlagen zu reinvestieren.

Das einseitige Verhältnis von Geben und Nehmen hat dazu geführt, dass der vietnamesische Fußball allein vom Geld und der Inspiration der Verantwortlichen abhängt. Gibt der Verein auf, kehrt er in die Provinz zurück; lehnt die Provinz ab, wird er aufgelöst. Wie viele Fußballmannschaften sind schon schnell wieder verschwunden, nur weil den Verantwortlichen das Geld ausging oder sie das Interesse am Fußball verloren haben? Reicht ein solches Fundament aus, damit der vietnamesische Fußball langfristig erfolgreich sein kann?



Quelle: https://thanhnien.vn/kho-tim-duoc-gia-tri-that-cua-cau-thu-viet-nam-185250207213953643.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt