Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die 53. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats endete mit der Annahme einer von Vietnam, den Philippinen und Bangladesch vorgeschlagenen Resolution.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế15/07/2023

Während der gesamten Sitzung nahm die vietnamesische Delegation aktiv Kontakt zu Delegationen anderer Länder auf, tauschte sich aus und beriet sich mit ihnen, beteiligte sich an der Entwicklung des Inhalts von Dokumenten und war Mitsponsorin vieler Initiativen im Geiste des Dialogs und der Zusammenarbeit.
Khóa họp 53 Hội đồng Nhân quyền LHQ kết thúc, thông qua Nghị quyết do Việt Nam cùng Philippines và Bangladesh đề xuất
Der stellvertretende Minister Nguyen Minh Vu, Leiter der vietnamesischen Delegation, nahm an der 53. regulären Sitzung des UN-Menschenrechtsrats teil und hielt eine wichtige Rede. (Quelle: VNA)

Am 14. Juli schloss der UN- Menschenrechtsrat (HURC) am Hauptsitz der Vereinten Nationen (UN) in Genf, Schweiz, seine 53. reguläre Sitzung mit der Verabschiedung von 30 Resolutionen ab, darunter eine Resolution zum Thema Klimawandel und Menschenrechte, die von Vietnam, Bangladesch und den Philippinen ausgearbeitet und vorgeschlagen wurde. Die Resolution hebt die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf Lebensgrundlagen und Menschenrechte hervor und betont die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit zur Bewältigung dieser Auswirkungen.

An der 53. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats, die vom 19. Juni bis 14. Juli in einem kombinierten Präsenz- und Onlineformat stattfand, nahmen zahlreiche Vertreter von Ländern, internationalen zwischenstaatlichen Organisationen und einer Reihe von Nichtregierungsorganisationen teil. Es fanden fünf thematische Diskussionsrunden, Diskussionsrunden, Dialoge mit 37 Sonderverfahren und Menschenrechtsmechanismen der UN sowie zahlreiche Konsultationsrunden zu Resolutionsentwürfen statt.

Im Rahmen der Sitzung wurde insbesondere das Thema „Der besorgniserregende Anstieg vorsätzlicher und öffentlicher Akte religiösen Hasses, der sich in wiederholten Akten der Entweihung des Korans in einer Reihe europäischer und anderer Länder manifestiert“ dringend erörtert. Als Ergebnis der Sitzung verabschiedete der UN-Sicherheitsrat 30 Resolutionen und schloss das Verfahren zur Annahme des gesamten UPR-Zyklus-IV-Berichts von 13 Ländern ab.

Die vietnamesische Delegation unter der Leitung des stellvertretenden Außenministers Nguyen Minh Vu nahm aktiv an der Sitzung teil und hielt zahlreiche Erklärungen und Konsultationen ab. Darüber hinaus organisierte die vietnamesische Delegation gemeinsam mit Bangladesch und den Philippinen eine thematische Diskussion zum Thema Klimawandel und Menschenrechte mit dem Thema „Negative Auswirkungen des Klimawandels auf die vollständige Verwirklichung des Rechts auf Nahrung“.

An der Diskussionsrunde nahmen zahlreiche Ländervertreter, Vertreter internationaler Organisationen wie des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen und zahlreicher in Genf ansässiger Nichtregierungsorganisationen teil.

Bei dieser Diskussionsrunde betonten Redner und Delegierte die Dringlichkeit und Notwendigkeit von Maßnahmen, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels anzugehen und die Menschenrechte der gegenwärtigen und zukünftigen Generationen zu schützen. die Bestätigung, dass extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen und Dürren mit zunehmender Häufigkeit und Intensität direkte Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit haben; Fordern Sie die internationale Gemeinschaft auf, dringend Unterstützung bei der Bewältigung der durch den Klimawandel verursachten Herausforderungen zu leisten.

Khóa họp 53 Hội đồng Nhân quyền LHQ kết thúc, thông qua Nghị quyết do Việt Nam cùng Philippines và Bangladesh đề xuất
Vietnamesische Delegation bei der Sitzung zur Verabschiedung der Resolution zum Klimawandel und zu Menschenrechten, 12. Juli. (Quelle: VNA)

Zuvor hatte der UN-Menschenrechtsrat am 12. Juli im Konsens die Resolution 2023 zum Klimawandel und den Menschenrechten mit dem Thema „ Die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensgrundlagen und ihre Auswirkungen auf die Menschenrechte “ mit einer großen Zahl von Mitunterzeichnern (80 Mitunterzeichner, Stand Ende 14. Juli, Genfer Zeit) angenommen. Dies ist der Erfolg der Bemühungen der vietnamesischen Delegation zusammen mit der bangladeschischen und philippinischen Delegation in Genf, die von der Ausarbeitung des Vorschlags über die Ausarbeitung der Inhalte bis hin zur Konsultation und Interessenvertretung reichten.

Die diesjährige Resolution des UN-Sicherheitsrats zum Thema Klimawandel und Menschenrechte erkennt den Zusammenhang zwischen Klimawandel und der Zerstörung von Lebensgrundlagen an. betonte die Notwendigkeit, Lücken beim Schutz der Menschenrechte zu schließen, insbesondere der Rechte von Frauen und Mädchen im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Die Entschließung bekräftigt außerdem die Rolle der Frauen im Entscheidungsprozess und in der Politikgestaltung zum Klimawandel. fordert die Umsetzung der auf der COP27 beschlossenen Finanzierungsvereinbarungen, um Entwicklungsländer bei der Verhütung, Eindämmung und Bewältigung der durch den Klimawandel verursachten Verluste und Schäden zu unterstützen. … Die Resolution zum Thema Klimawandel und Menschenrechte wird seit 2014 jährlich von Vietnam, Bangladesch und den Philippinen – der Kerngruppe der drei Länder – eingebracht.

Die aktive Teilnahme Vietnams an der Kerngruppe zur Entwicklung und Einführung der jährlichen Resolution des UN-Menschenrechtsrats zu diesem Thema spiegelt Vietnams Bemühungen zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte sowie zur Reaktion auf den Klimawandel wider und trägt gleichzeitig zur Umsetzung einer proaktiven, positiven und verantwortungsvollen Außenpolitik gegenüber gemeinsamen Anliegen der internationalen Gemeinschaft bei.

Khóa họp 53 Hội đồng Nhân quyền LHQ kết thúc, thông qua Nghị quyết do Việt Nam cùng Philippines và Bangladesh đề xuất
Staatssekretär Nguyen Minh Vu spricht am 3. Juli auf dem Internationalen Symposium zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Diskriminierung, Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz persönlich in Genf und online. (Quelle: Ständige Vertretung Vietnams in Genf)

Insbesondere hat sich die vietnamesische Delegation in Genf im Rahmen ihrer Teilnahme an dieser Sitzung mit den Delegationen der Vereinigten Staaten und Argentiniens abgestimmt, um gemeinsam einen internationalen Dialog zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Diskriminierung, Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz zu organisieren (3. Juli, persönlich in Genf und online).

In seiner Rede auf dem Seminar bekräftigte der stellvertretende Minister Nguyen Minh Vu, dass Vietnam zwar derzeit die Möglichkeit prüft, dem Übereinkommen Nr. 190 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) von 2019 zu diesem Thema beizutreten, Vietnam jedoch den Dialog zwischen Ländern und internationalen Organisationen sowie relevanten Parteien fördern möchte, um Erfahrungen auszutauschen und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Diskriminierung, Gewalt und Belästigung aufgrund des Geschlechts am Arbeitsplatz hervorzuheben.

Außerdem tauschten die Delegierten auf dem Seminar viele wertvolle Erfahrungen aus, wie sie das Rechtssystem stärken, das Bewusstsein schärfen und die Beteiligung von Arbeitnehmern, insbesondere weiblichen Arbeitnehmern, Unternehmen und Gewerkschaften sicherstellen können, um die Bedingungen und Kapazitäten für die Teilnahme am IAO-Übereinkommen 190 zu schaffen.

Die vietnamesische Delegation äußerte sich aktiv bei zahlreichen Treffen und Diskussionen zu zahlreichen Themen wie Klimawandel und Recht auf Nahrung, sozialer Schutz und Teilhabe und Führung von Frauen, Recht auf Gesundheit, Recht auf Bildung, Menschenhandel, extreme Armut und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen …

In den Reden betonte die vietnamesische Delegation, dass Vietnam der Stärkung der Rechtsstaatlichkeit, Transparenz, Sicherheit und sozialen Absicherung sowie der Durchführung notwendiger Rechts- und Wirtschaftsreformen Priorität einräume, um den Erholungsprozess nach der Covid-19-Pandemie und eine inklusive und nachhaltige Entwicklung zu unterstützen; Das Motto Vietnams während seiner Amtszeit als Mitglied des UN-Sicherheitsrats von 2023 bis 2025 lautet „Dialog und Zusammenarbeit, Respekt und Verständnis, Menschenrechte für alle“.

Gemeinsam mit den ASEAN-Ländern gab die vietnamesische Delegation außerdem eine Reihe gemeinsamer Erklärungen zu ASEAN-Themen von gemeinsamem Interesse und Interesse ab, wie etwa technische Zusammenarbeit und Kapazitätsaufbau, Klimawandel und Menschenrechte, sozialer Schutz sowie Beteiligung und Führung von Frauen.

Während der Sitzung nahm die vietnamesische Delegation aktiv Kontakt zu Delegationen anderer Länder auf, tauschte sich aus und beriet sich mit ihnen, beteiligte sich an der Entwicklung des Inhalts von Dokumenten, war im Geiste des Dialogs und der Zusammenarbeit Mitsponsorin zahlreicher Initiativen, demonstrierte Vietnams konsistente Standpunkte, Richtlinien und Erfolge bei der Förderung und dem Schutz der Menschenrechte und trug gemeinsam mit anderen Ländern dazu bei, sicherzustellen, dass die Aktivitäten des Menschenrechtsrats mit den Grundprinzipien des Völkerrechts im Einklang stehen.

Die aktive Teilnahme der vietnamesischen Delegation an der 53. Sitzung des UN-Sicherheitsrats sowie die Organisation der thematischen Diskussion und des oben genannten Dialogs zeigen die Bemühungen und die Verantwortung Vietnams als Mitglied des UN-Sicherheitsrats für die Amtszeit 2023–2025.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt