Im digitalen Zeitalter wird es für Eltern immer üblicher, die schulischen Leistungen ihrer Kinder in den sozialen Medien zu teilen. Dies ist ein Akt des Stolzes, wirft aber auch viele Fragen zum Datenschutz, zur Psychologie und zur Entwicklung des Kindes auf.
VietNamNet lädt die Leser ein, ihre Ansichten zu diesem Thema mitzuteilen.
Nach dem Artikel „Warum Literaturlehrer hoffen, dass Eltern nicht online mit den akademischen Leistungen ihrer Kinder prahlen“ erhielt VietNamNet viele Kommentare und Meinungen zu diesem Thema. Der folgende Artikel von Herrn Le Tan Thoi, einem Lehrer an der Nguyen Dang Son Secondary School (Bezirk An Thoi, An Giang ), gibt die Sicht eines Lehrers auf den Respekt vor der Privatsphäre von Kindern beim Teilen von Leistungen im Internet wieder.
Als er seiner Mutter gegenüber erklärte, dass er nicht wolle, dass seine Zeugnisse und seine schulischen Leistungen online erscheinen, berief sich der Siebtklässler kühn auf das Kindergesetz von 2016. Demnach haben Kinder ab sieben Jahren das Recht auf eine Anhörung, bevor ihre Eltern persönliche Informationen oder Bilder online öffentlich machen. Andernfalls kann dieses Verhalten als Verletzung der Privatsphäre von Kindern angesehen werden.
Die Geschichte wurde am Ende des Schuljahres von einem Elternteil erzählt, aber sie hat mir – einem Englischlehrer – viele Gedanken bereitet. Ich schätze die Art und Weise, wie der Schüler sein in der Schule erworbenes Wissen zum Schutz seiner persönlichen Rechte anwendet. Er erwähnte auch den Begriff „Sharenting“ – eine Kombination aus „Share“ und „Parenting“ – ein Konzept, das im Englischunterricht gelehrt wird, um über den Trend zu sprechen, dass Eltern zu viele Informationen und Bilder ihrer Kinder online teilen.

Tatsächlich ist es für viele Eltern zu einem vertrauten Trend auf Facebook und Zalo geworden, damit anzugeben, dass ihre Kinder gute Schüler sind, Preise gewonnen haben oder die Aufnahmeprüfungen für Fachschulen bestanden haben. Der Zweck scheint legitim: Erinnerungen bewahren, Freude teilen, inspirieren. Doch manchmal vergessen Erwachsene, dass auch Kinder ihre eigene Welt haben und das Recht, diese Privatsphäre zu schützen.
Ein Freund von mir hat einen sehr klugen Sohn, bekommt immer gute Noten und nimmt an vielen Wettbewerben und Fernsehshows teil. Ständig werden Bilder von den Erfolgen meines Kindes gepostet und es erntet unzählige Komplimente. Doch dieser Ruhm wurde allmählich zu einem unsichtbaren Druck. Um seinen „guten akademischen Ruf“ zu wahren, vertiefte sich der Junge in sein Studium, nahm selten an Gruppenaktivitäten teil und hatte fast nie richtige Ferien. Vor Kurzem zeigten sich bei mir Anzeichen von Müdigkeit, Depression und geistigem Verfall. Der Arzt diagnostizierte bei dem Kind eine Depression aufgrund mangelnder Kommunikationsfähigkeit und fehlender Lebenskompetenzen – eine beunruhigende Folge zu hoher Erwartungen an das Kind und möglicherweise auch einer unbeabsichtigten „Bloßstellung“ durch die Eltern im Internet.
Der Ruhm aus sozialen Netzwerken kann dazu führen, dass Kinder selbstgefällig werden, Illusionen über sich selbst haben oder sich gegenüber Freunden und Lehrern unangemessen verhalten. Eine anhaltende psychische Instabilität kann die Gesamtentwicklung eines Kindes ernsthaft beeinträchtigen.
Daher ist es im digitalen Zeitalter, in dem persönliche Informationen leicht verbreitet werden, von entscheidender Bedeutung, dass Eltern die Privatsphäre und Gefühle ihrer Kinder respektieren. Auch wenn Ihr Kind über herausragende Fähigkeiten verfügt, sollten Eltern ihm als Begleiter zur Seite stehen und ihm dabei helfen, seine eigenen Werte zu verstehen, anstatt es zu einer „Marke“ zu machen, mit der es angeben kann.
Kindern fehlen nicht immer die Worte oder der Mut, ihre Meinung zu sagen. Eltern müssen lernen, zuzuhören – wirklich zuzuhören – und ihren Kindern dabei helfen, kritisches Denkvermögen, Selbstvertrauen und die Kraft zu entwickeln, in einem modernen Umfeld zu leben.
Eltern sollten einen Moment innehalten, bevor sie auf die Schaltfläche „Teilen“ klicken. Stellen Sie Fragen: Würden Sie zustimmen und wie wird sich dies positiv auf die Entwicklung Ihres Kindes auswirken? Mit dieser kleinen Aktion werden Eltern zu verantwortungsvollen digitalen Bürgern – nicht nur in der Familie, sondern auch in der Gesellschaft.
Bei moderner Bildung geht es nicht nur um Wissen aus Büchern, sondern auch um Verständnis, Kameradschaft und gegenseitigen Respekt zwischen Eltern und Kindern. Mit der gesellschaftlichen Entwicklung muss sich auch die Art der Kindererziehung in eine positive Richtung verändern – sowohl im Einklang mit der Tradition als auch nicht weit entfernt von der Realität der Integration.
Quelle: https://vietnamnet.vn/khoe-thanh-tich-tren-mang-niem-tu-hao-cua-cha-me-hay-ganh-nang-voi-tre-2404542.html
Kommentar (0)