Bloomberg Die Luftqualität in Neu-Delhi hat sich am 3. November auf ein katastrophales Niveau verschlechtert. Die Behörden sahen sich gezwungen, den Unterricht auszusetzen und einige Bauarbeiten zu verbieten. Die Feinstaubkonzentration (PM2,5) lag bei 523 mg/ m³ , 104-mal höher als der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegte Grenzwert. Dieser Feinstaub, der 30-mal kleiner als ein Haar ist, kann bei längerer Exposition über die Lunge in den Blutkreislauf gelangen und wird mit chronischen Herz- und Atemwegserkrankungen in Verbindung gebracht.
Am 3. November sind Menschen auf den Straßen von Neu-Delhi unterwegs.
Die Luftqualität in der indischen Hauptstadt hat sich in der vergangenen Woche aufgrund der Brandrodung von Feldern durch Bauern in den benachbarten Bundesstaaten Haryana und Punjab verschlechtert. Der Rauch zog über die Stadt, färbte den Himmel grau und zwang die Menschen zum Tragen von Atemschutzmasken. Weitere Verschmutzungsquellen sind Fahrzeugabgase, Baustellen und die Müllverbrennung in Kläranlagen.
Das Überwachungsunternehmen IQAir teilte unterdessen mit, dass Neu-Delhi am Morgen des 3. November mit einem Luftqualitätsindex von 565 in einigen Gebieten die am stärksten verschmutzte Stadt der Welt war.
Die Schulen bleiben für den Rest der Woche geschlossen, und nicht unbedingt notwendige Bauarbeiten sind verboten. Ärzte in der Stadt berichten laut „The Guardian“ von den Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Bevölkerung. Es gibt einen Anstieg von Patienten mit Atemwegserkrankungen sowie Symptomen wie Husten, Schnupfen, Augenreizungen und Atembeschwerden.
Am 3. November war Neu-Delhi von Luftverschmutzung und Smog bedeckt.
Die Regierung von Neu-Delhi hat einen Aktionsplan mit Maßnahmen wie der Beregnung von Straßen zur Staubreduzierung und dem Bau zweier Luftreinigungstürme umgesetzt. Jeder Turm kostet über zwei Millionen US-Dollar, doch Wissenschaftler halten die Maßnahmen für nahezu wirkungslos. Laut AP hat die Regierung außerdem bestimmte Benzin- und Dieselfahrzeuge verboten und wird bei Verstößen eine Geldstrafe von 20.000 Rupien (5,9 Millionen VND) verhängen.
Neu-Delhi, Heimat von rund 33 Millionen Menschen, zählt regelmäßig zu den am stärksten verschmutzten Städten der Welt. Das Energy Policy Institute der Universität Chicago schätzt, dass die Einwohner Delhis aufgrund der schlechten Luftqualität fast zwölf Jahre ihrer Lebenserwartung verlieren könnten.
Quellenlink






Kommentar (0)