Am 2. Juli 2025 verkündete US-Präsident Donald Trump, dass die USA ein Handelsabkommen mit Vietnam erzielt hätten. Demnach werden die USA eine 20-prozentige Steuer auf Exporte aus Vietnam und eine 40-prozentige Steuer auf Transitgüter erheben; Vietnam hingegen wird die Importzölle auf Waren aus den USA auf 0 Prozent senken.
Als Reaktion auf diese Informationen erlebte die Börse am 3. Juli eine explosive Handelssitzung hinsichtlich der Liquidität. Die Liquidität an den drei Börsen erreichte 38.200 Milliarden VND. Insbesondere ausländische Investoren verzeichneten eine Sitzung mit außergewöhnlichen Nettokäufen mit einem Nettokaufwert von über 2.278 Milliarden VND an der HoSE und über 2400 Milliarden VND am gesamten Markt – dem höchsten Wert seit Jahresbeginn.
Keine allzu großen Sorgen wegen Zollrisiken
Herr Pham Luu Hung, Chefökonom und Direktor von SSI Research bei der SSI Securities Corporation, bewertete die Auswirkungen der ersten Informationen auf das Zollabkommen und sagte, dass diese Informationen im Vergleich zu früheren Szenarien recht positiv seien. Vietnam sei das dritte Land, das die Verhandlungen über das Rahmenabkommen mit den USA abschließen könne. Dies zeige, dass Vietnam derzeit einer der wichtigsten Handelspartner der Welt sei, und dies sei ein gutes Zeichen.
Der Chefökonom des SSI erklärte, dass der genaue Steuersatz zwar noch nicht bekannt gegeben wurde, der Wert von 20 % jedoch akzeptabel sei. Der Verhandlungsprozess laufe noch und könne aufgrund der Ursprungsregeln über den 9. Juli hinaus andauern. Zwar könnten sich die Verhandlungen verzögern, die Anwendung des aktuellen Steuersatzes von 10 % könne jedoch noch eine Weile verlängert werden.
Der Steuersatz von 20 % wurde von SSI Research bereits in früheren Prognosen erwähnt. In diesem Szenario, bei dem für börsennotierte vietnamesische Unternehmen im Jahr 2025 ein zweistelliges Gewinnwachstum von rund 13 % erwartet wird, wird der VN-Index mehr als 1.400 Punkte erreichen.
Herr Pham Luu Hung fügte außerdem hinzu, dass die Informationen über Zölle allmählich ausliefen und der Markt sich allmählich auf andere Themen konzentrierte, wie etwa das Wirtschaftswachstum Vietnams in den Jahren 2025 und 2026.
„Wir sehen, dass die treibende Kraft der vietnamesischen Wirtschaft nicht von außen kommt, sondern von internen Faktoren wie öffentlichen Investitionen, Infrastrukturausbau und der Förderung des Binnenkonsums. Dies sind die wichtigsten Wachstumstreiber Vietnams. Gleichzeitig haben die Unternehmen Strategien für die kommende Zeit entwickelt und sich auf wichtigere Faktoren konzentriert. Daher werden die aktuellen Informationen allgemein positiv stimmen, und der Markt muss sich in Zukunft keine allzu großen Sorgen über Zollrisiken machen“, betonte der Chefökonom des SSI.
Viele weitere Vorteile zum Ausgleich der Steuerlücke
Laut der KBSV Securities Company unterteilen Analysten das Verständnis von Steuersatzinformationen vorübergehend in zwei Szenarien.
In Szenario 1 entspricht der Steuersatz von 20 % dem kumulierten Steuersatz aller Steuern für Warenexporte aus Vietnam in die USA. Diese Zahl zeigt ein relativ positives Zollszenario, da sie deutlich unter dem am 2. April für vietnamesische Waren angekündigten Steuersatz von 46 % liegt und sich kaum von dem während der Steueraussetzung für alle Länder geltenden Steuersatz von ca. 10 % unterscheidet.
In Szenario 2 berücksichtigt der 20-%-Satz nur die Gegensteuer. Daher ist der Vergleich der Unterschiede mit anderen Ländern wichtiger als die Höhe der Steuer, die Vietnam erheben wird. Vietnam ist derzeit das dritte Land, das eine Einigung mit den USA erzielt hat (nach Großbritannien und China). Die vietnamesische Gegensteuer von 20 % ist immer noch wettbewerbsfähiger als die in China erhobene Steuer (je nach Produkt) und unterscheidet sich kaum vom derzeit niedrigsten Steuersatz in Großbritannien (10 %).
KBSV ist der Ansicht, dass die negativen Auswirkungen auf Import-Export-Aktivitäten und die Verlagerung ausländischer Direktinvestitionen (FDI) reduziert werden, wenn der US-Steuersatz für andere Länder nicht viel niedriger ist als der von Vietnam (nicht mehr als 10 %), da Vietnam über andere Vorteile verfügt, die dies kompensieren, wie etwa: Vorzugspolitik zur Anziehung ausländischer Direktinvestitionen, billige Arbeitskräfte, günstige geografische Lage in der regionalen Lieferkette … Diese Faktoren tragen dazu bei, dass Vietnam seine Attraktivität in den Augen von FDI-Investoren mit einer echten Produktionsorientierung weiterhin behält.
Insgesamt muss der Markt noch weiter beobachtet werden, bis der detaillierte Steuerrahmen auf jeden Artikel angewendet und mit den entsprechenden Wettbewerbern verglichen wird. Darüber hinaus gilt der Steuersatz von 40 % für Transitwaren, wobei die genaue Definition von Transit (Rohstoffgehalt oder Berechnung nach Produktionsstufe) noch nicht bekannt gegeben wurde. Dies sei der entscheidende Faktor für die Beurteilung der tatsächlichen Auswirkungen, so der KBSV.
Quelle: https://baodautu.vn/khoi-ngoai-hao-hung-gom-hang-ky-luc-chung-khoan-nhe-noi-lo-au-ve-thue-quan-d321304.html
Kommentar (0)