Holzofen ist mit meiner Kindheit verbunden - Foto: TRAN TUYEN
Vor etwa drei Jahrzehnten war das Leben in meinem Küstendorf voller Härte und Entbehrungen. Ernährung und Kleidung sind noch immer die Sorgen der Großeltern und Eltern. An Rauch hat es in meinem Haus jedoch nie gemangelt. Rauch kroch durch die kleine Küche, klebte an Mutters Hemd und an Vaters Haaren und kam von Feuern, die mit brennenden Zweigen der Kasuarinen angezündet wurden.
An kalten Tagen gingen meine Geschwister und ich an den Rand des Kasuarinenwaldes, um Blätter zu harken, Zweige zu sammeln und Kasuarinensamen zu trocknen, damit meine Mutter das Feuer anzünden konnte. Meine Kindheit war voller namenloser Aufgaben wie dieser: meinem Vater beim Holzhacken helfen, mit einer Machete lange Holzscheite zerschneiden, sie in der Sonne trocknen und sie dann ordentlich hinter der Küche stapeln. Manchmal bückte ich mich den ganzen Nachmittag lang und folgte meiner Mutter, um trockene, mit Sand bedeckte Kasuarinenzweige aufzusammeln. Dann hielt ich jedes Bündel hoch, um ein Feuer zum Kochen des Abendessens zu machen.
Das Abendessen meiner Familie ist einfach, aber voller rustikalem Geschmack. Auf dem Holzofen gegrillter Meereshering, brutzelnd vor Fett, in der ganzen Nachbarschaft duftend, serviert mit gemischter Gemüsesuppe, gekochten Süßkartoffelblättern und hausgemachter Fischsauce von Mama. Weißer Reis wird manchmal mit Süßkartoffeln oder geschnittenem Maniok gemischt, aber er ist aromatisch und klebrig, weil er in einem Tontopf über einem Holzofen gekocht wird. Jedes Gericht ist von einem leichten Raucharoma durchdrungen, als ob in jedem Stück Fisch, jedem Reiskorn und jedem Gemüse die Heimat „mariniert“ wäre. Dieser Rauch gart nicht nur das Essen, sondern auch das Herz der Mutter, wodurch einfacher Reis und Suppe zu einer „Delikatesse“ in Erinnerung werden.
Jedes Mal, wenn der Ofen Feuer fing und Rauch aufstieg, ließ mich meine Mutter näher kommen, um meine Hände zu wärmen. Dann flüsterte sie mir zu, als wolle sie mich selbst daran erinnern: „Der Rauch vom Holzofen hilft, Feuchtigkeit auszuscheiden und den Körper zu wärmen. Dieser Rauch ist nicht schädlich, er hilft, die Yang-Energie im Körper zu erhalten. Wer den Rauch und das Feuer seiner Heimat genießt, gewöhnt sich an den Geruch der Erde, ist gesünder und hat weniger Krankheiten, mein Kind.“ Dinge, die einfach erschienen, stellten sich, wie ich später verstand, als Volkswissen heraus. In meiner Heimatstadt müssen sich Frauen nach einer schmerzhaften Geburt auf aus Kasuarinenbäumen gebrannte Holzkohle legen, um schnell wieder zu Kräften zu kommen.
In der orientalischen Medizin geht man davon aus, dass Yang-Energie eine Quelle lebenswichtiger Energie ist, die dabei hilft, den Körper warm zu halten und die inneren Organe zu regulieren. Im Gegenteil, negative Energie – Kälteenergie ist die Ursache für Krankheiten, insbesondere bei älteren Menschen, Frauen und Kindern. Ein Ofen, der mit trockenem Holz, Blättern und Baumrinde betrieben wird, erzeugt einen natürlichen Warmluftstrom, der die kalte Luft im Wohnraum vertreibt und so die Funktion der inneren Organe verbessert. Deshalb waren die Menschen auf dem Land, obwohl die Häuser Strohdächer und Lehmwände hatten, immer noch gesünder, weil sie naturnah lebten, einfaches Essen zu sich nahmen und vor allem immer ein Feuer hatten. Die Küche ist nicht nur ein Ort zum Kochen, sondern auch das vitale Zentrum des Hauses. Eine Familie mit Küchenrauch bedeutet, dass Aktivität und Verbundenheit herrschen. Die Alten lehrten: „Kalte Küche, kaltes Haus; warme Küche, friedliches Herz.“ Dieser Satz trifft Wort für Wort zu.
Dann wurde ich erwachsen, schaffte die Aufnahmeprüfung für die Universität und verließ mein Zuhause. Während der Jahre, in denen ich in der Stadt lebte, industriell hergestellte Lebensmittel aß und in klimatisierten Räumen wohnte, gab es Tage, an denen ich mich ohne Grund müde fühlte. Ich vermisse den Küchenrauch! Nicht, weil es an leckerem Essen mangelte, sondern weil die Wärme der Kindheitserinnerungen fehlte. Jedes Mal, wenn ich in meine Heimatstadt zurückkehre, schaue ich mir die alte Küche an. Der Rauchgeruch ist immer noch derselbe, unverändert. Nur bin ich anders, größer, verständnisvoller und … liebe meine Eltern mehr. Ich legte noch mehr Holz in den Ofen und ließ den Rauch aufsteigen. Es brannte ein wenig in meinen Augen, aber es beruhigte mein Herz ungemein.
In städtischen Gebieten beginnen die Menschen, zum traditionellen Holzofen zurückzukehren und diesen Lebensstil, den sogenannten „Retreat“, als „biologischen Lebensstil“ zu bezeichnen. Aber für mich ist es kein Trend. Es ist Erinnerung. Ein Teil der Kindheit. Ist der Ort, an dem das sogenannte „Ich“ von heute geformt wird. Jetzt, in meinen Dreißigern, dem Alter, das Konfuzius als „dreißig und etabliert“ bezeichnete, bin ich nicht mehr der Junge, der Blätter harkt, Brennholz hackt, Kasuarinensamen pflückt, und ich friere auch nicht mehr am Winterfeuer. Aber der Geruch des Küchenrauchs von vor Jahren ist immer noch in mir. Es ist der Geruch der Mutter, der Landschaft, einer Kindheit voller Entbehrungen und Liebe.
Und jedes Mal, wenn ich den blauen Rauch über dem Straßendach aufsteigen sehe, stelle ich mir die kleine Küche von früher vor. Rauch ist mehr als nur Dampf. Rauch ist Erinnerung. Ein Zeugnis einer Zeit, eines Lebens, einer Heimat.
Tran Tuyen
Quelle: https://baoquangtri.vn/khoi-vuong-mui-bep-193350.htm
Kommentar (0)