Die Han-Nom-Dokumente bergen eine Fülle wertvoller Informationen und dokumentieren viele Facetten der vietnamesischen Kultur über zehn Jahrhunderte (vom 10. bis zum 20. Jahrhundert). Unsere Vorfahren hielten Geschichte fest, verfassten Gedichte und Prosa und schrieben über Bodenbeschaffenheit, Heilkräuter usw. in Han Nom. Insbesondere die Han-Nom-Dokumente der Feudalkönige belegen die Souveränität Vietnams über die beiden Inselgruppen Hoang Sa und Truong Sa und sind daher von besonderer Bedeutung.
Viele Historiker sind sich einig, dass die Han-Nom-Dokumente als inoffizielle Geschichte der Nation betrachtet werden sollten, die aber auch heute noch wertvoll sind, da sie dem vietnamesischen Volk Wissen vermitteln.
Das Institut für Sozialwissenschaftliche Information (Vietnamische Akademie der Sozialwissenschaften) verwahrt derzeit 7.029 Han-Nom-Dokumente, von denen die meisten einzigartig und sehr wertvoll sind.
Das Han Nom Institut in Hanoi bewahrt außerdem rund 35.000 Bücher und fast 60.000 Steininschriften auf, die eine sehr wichtige Rolle bei der Erforschung und Erhaltung des kulturellen Erbes spielen.
Dokumente aus der Han-Nom-Zeit sind noch heute in vielen anderen kulturellen Einrichtungen verstreut, wie etwa Bibliotheken, Tempeln, Pagoden, Schreinen...
Die Aufbewahrung, Erhaltung und Vermittlung des nationalen Kulturerbes stehen jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Zunächst einmal nimmt die Zahl der Han-Nom-Experten ab. Die Ausbildung wurde lange vernachlässigt, sodass es nur wenige Kulturfachleute gibt, die Han-Nom kennen und anwenden. Aufgrund des Zeitdrucks sind viele Han-Nom-Dokumente von Beschädigung, Unleserlichkeit und Verlust bedroht, was sehr bedauerlich ist.
Die Berücksichtigung der Frage der Erhaltung von Han-Nom-Dokumenten durch den Einsatz neuer Technologien ist eine notwendige Aufgabe, die nicht aufgeschoben werden kann.
Kürzlich digitalisierte eine Gruppe junger, technisch versierter Forscher in der Sui-Pagode (Dai Duong Sung Phuc Tu - Hanoi) mehr als 8.000 Dokumente aus der Han-Nom-Dynastie mit Bezug zum Buddhismus, darunter Schriften, königliche Erlasse, Inschriften und Stelen. Die Gruppe setzte außerdem das Projekt „Heiliger Ort“ um, um eine digitale Bibliothek mit umfangreichen Daten wie Fotos, 360-Grad-Videos und 3D-Zeichnungen von mehr als 2.000 Pagoden aufzubauen.
Die Allgemeine Bibliothek in Hue hat außerdem 5.300 Dokumente aus der Han-Nom-Zeit digitalisiert...
Auch einige Experten und Forscher haben sich stillschweigend angeschlossen.
Professor Dr. Ngo Thanh Nhan, Dozent an der New York University (USA) und Mitglied des Zentralvorstands der Patriotischen Auslandsvietnamesischen Vereinigung in den USA, hat beispielsweise nicht nur die Han-Nom-Gedichte von Ho Xuan Huong ins Englische übersetzt, sondern auch aktiv eine reine Nom-Zeichenkodierungstabelle erstellt, Projekte für Studenten in Vietnam und den USA entwickelt, wie zum Beispiel: ein Schriftartenprojekt, die Kodierung von Nom-Zeichen, die Popularisierung des Nom-Zeichenarchivs zur freien Nutzung durch Nom-Gelehrte und die Entwicklung der Nutzung des Nom-Zeichennetzwerks.
Privatdozent Dr. Dinh Dien, Direktor des Zentrums für Computerlinguistik an der Universität für Naturwissenschaften (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt), hat nach 20 Jahren Forschung die Arbeit „Anwendung zur Übersetzung von Han-Nom in die vietnamesische Schrift mithilfe künstlicher Intelligenz (KI)“ abgeschlossen. Diese Anwendung erleichtert den Zugang zu Han-Nom-Dokumenten und deren Verständnis.
Obwohl es ermutigende Anzeichen gibt, bedarf die Bewahrung der Han-Nom-Dokumente weiterhin dringender Aufmerksamkeit. Der Staat muss aktive Maßnahmen ergreifen, um Nom-Experten zu unterstützen und zu fördern, Stipendien an Nom-Studenten zu vergeben und qualifizierte Ärzte auszubilden, die die von unseren Vorfahren hinterlassenen Dokumente bewahren und ihren Wert weitergeben.
Kürzlich veranstaltete das Institut für Sozialwissenschaftliche Information (Vietnamische Akademie der Sozialwissenschaften) die internationale wissenschaftliche Konferenz „Han-Nom-Dokumente: Sammlung, Bewahrung, Erforschung und Nutzung“. Ziel war es, das Potenzial der Han-Nom-Datenbanken und -Dokumente zu evaluieren und die Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Organisationen in Vietnam und weltweit zu fördern, die diese bewahren. Experten kamen zu dem Schluss, dass internationale Kooperationsaktivitäten dazu beitragen werden, dieses wertvolle Dokumentenarchiv effektiver zu nutzen und zu verbreiten. Der Einsatz von Technologie zur Vermittlung von Kulturerbewerten an die Öffentlichkeit und die Weltgemeinschaft ist ein Beitrag zur Bereicherung des nationalen Kulturkapitals.
Quelle: https://nhandan.vn/tu-lieu-han-nom-nen-duoc-xem-nhu-mot-bo-su-khong-chinh-thuc-cua-dan-toc-post878675.html






Kommentar (0)