Der Frühling kam, das Wetter wurde allmählich wärmer. Sanfter Frühlingsregen prasselte herab und ließ winzige Tropfen auf Blätter und Zweige fallen. Neue Triebe sprossen aus den Blattachseln und überzogen die Bäume mit einem neuen jadegrünen Mantel. Der feuchte Boden war weich wie ein süßer Biskuitkuchen, die Sämlinge spalteten ihre Samen und schoben sich eifrig durch die dünne Erdschicht.
Mit ein paar sanften, aber entschlossenen Bewegungen hatte U Thi die jungen Bambuspflanzen aus den Töpfen gezogen, auf alte Zeitungen gestellt und ordentlich mit Schnur zusammengebunden. Fast ein Dutzend pralle, grüne Bambuspflanzen standen auf dem sauberen Fliesenboden, ohne dass auch nur ein einziger Tropfen Erde verschüttet worden war. Bald würden sie mitgenommen und von anderen Pflanzenliebhabern liebevoll gepflegt werden.
U This Haus liegt in einem kleinen Viertel, nahe der Straße, mit einer Fläche von etwas mehr als hundert Quadratmetern und zieht aufgrund der unzähligen Farben der Blätter und Blüten immer die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich. Wenn es um Gartenarbeit, Pflanzen- und Blumenzucht geht, sind sich alle einig, dass U Thi es verdient, eine Künstlerin zu sein. Selten liebt jemand Pflanzen und ist dabei so akribisch und ausdauernd wie sie.
Einmal bekam die „Schönheitskönigin“ des Büros, Ngoc Bao, von ihrem Freund einen Strauß importierter Rosen mit seltsamen Farben und verführerischen Düften geschenkt, die allen gefielen. Alle sagten: „U Thi, versuche bitte, diese superschöne Rosensorte zu züchten.“ Die schöne Ngoc Bao war immer beschäftigt und sorglos, und so brachte sie einen Monat später ein paar verwelkte Blumenstängel mit nach Hause und erklärte schuldbewusst, dass sie zu Hause im Urlaub sei und ihre Mutter gesehen habe, dass alle Blumen verwelkt seien, und sie auf den Zaun geworfen habe. Doch weniger als ein halbes Jahr später stand auf Bao Ngocs Schreibtisch eine Vase mit duftenden Blumen, die noch schöner waren als der Strauß, den sie an diesem Tag erhalten hatte.
Beim Sitzen und Plaudern im Büro erzählten alle oft, dass Thi im Element Holz geboren sei und daher ein Händchen fürs Bäumepflanzen habe. Ihr Charakter war sanft und schlicht, wie der einer alten Frau auf dem Land. Thi gehörte zu den erfahrensten Fachkräften im Büro, weshalb die jungen Leute sie „Thi“ nannten. Das Büro bestand aus wenigen Mitarbeitern, die Aufgabenbereiche waren klar definiert, die Arbeit jedes Einzelnen war konfliktarm, alle respektierten und liebten einander, die Atmosphäre war stets harmonisch und herzlich. Die Schreibtischarbeit war leicht, und neben dem Gehalt nach Koeffizienten gab es auch die eine oder andere Zulage, was viele Außenstehende zum Träumen brachte.
Während U Thi geschickt Erde um jede Bambuswurzel häufte, verlor sie sich in Erinnerungen. Vor etwa vierzig Jahren, ebenfalls an einem nieseligen Frühlingstag, ging ihr Vater irgendwo hin, um nach einer Bambuswurzel zu fragen. In diesem Jahr, er war noch keine fünfzig, sagte er, meine Großmutter sei langsam krank geworden, und unsere Familie habe diesen Bambusbusch gepflanzt, um daraus einen schönen Bambusstock für sie zu machen. Der alte Mann baute direkt unter dem Küchenfenster ein quadratisches Becken mit etwa einem Meter Kantenlänge, um den Bambus zu pflanzen.
Als er gepflanzt wurde, sah er aus wie ein grünes Zuckerrohr. Fast alle Zweige und Blätter waren gestutzt, sodass ein praller, dicker Stamm zum Vorschein kam, dessen einzelne Segmente hervorstanden und sehr lustig und schön aussahen. Bald breiteten sich die ersten Blätter aus, dann üppig und grün. Aus einem dicken Zuckerrohr verwandelte sich der Bambus in die Form des Bodhisattva Guanyin mit tausend anmutigen Armen. Deshalb wird er auch Guanyin-Bambus genannt.
Erst fünf Jahre später wurde der Bambusbaum, der als Spazierstock für Oma dienen sollte, gefällt. Es war wirklich ein perfekter Spazierstock; jedes Bambusstück sah aus, als wäre es von einem Handwerker kunstvoll geschnitzt und poliert worden. Oma zeigte ihn freudig den Älteren im Seniorenclub, die alle von dem seltenen und schönen Spazierstock schwärmten und sich für einen anmeldeten.
U Thi erbte das gärtnerische Talent ihres Großvaters. Er erzog seine Tochter zu sorgfältiger und ausdauernder Arbeit. Bambus ist am einfachsten zu züchten, stellt keine hohen Ansprüche an den Boden, benötigt keine Pflege und ist wetterbeständig. Vernachlässigt man ihn jedoch, wird die Pflanze krank und stirbt allmählich ab, und bald verdorrt der ganze Baum. Der alte Mann flüsterte, Bambus sei seit jeher ein Symbol für die Aufrichtigkeit und Integrität eines Gentlemans, für Willensstärke und Fortschritt. Unser Bambusbusch trägt nicht nur zur Abkühlung und Verschönerung bei, sondern verhilft uns auch zu einem ruhigen Geist und einer situationsgerechten Denk- und Handlungsweise.
Der Bambustopf steht seit vierzig Jahren auf der Veranda von U This Haus und ist immer grün. Bonsai-Liebhaber wählen oft eine ungerade Anzahl von Pflanzen, aber dieser Bambusklumpen besteht immer aus zwölf Pflanzen, die Bambussprossen nicht mitgerechnet. Er rundet die zwölf Monate des Jahres ab und ist voller zwölf Tierkreiszeichen, mit alten, jungen und ausgewachsenen Pflanzen. Jedes Stadium, jedes Alter, die Pflanzen haben ihren eigenen Reiz, nie langweilig. Auf kleinem Raum wirkt der Bambusklumpen nicht überfüllt, sondern vermittelt lediglich ein Gefühl von Sicherheit und Schutz.
Der alte Mann sagte, junge Bäume seien wie Kinder. Sie brauchten Schutz und Pflege, aber noch mehr brauchten sie Sonne und Wind, damit sie schnell stark und erwachsen werden. Wie der Bambustopf in unserem Haus muss die nächste Generation besser sein als die vorherige, wenn wir uns weiterentwickeln wollen. Dafür müssen wir viel Sorgfalt und Pflege walten lassen und nicht einfach sagen: „Wenn der Bambus alt ist, wachsen die Triebe.“ Der alte Mann war oft traurig und bedauerte es, aber dennoch fällte er entschlossen den schönen Bambusbaum, um Platz für die Bambussprossen zu schaffen.
U Thi stieß einen Seufzer der Erleichterung aus. Die sanfte Frühlingsbrise ließ die Bambusblätter fröhlich flattern. Seit vielen Tagen hatte sie über die Personalpolitik nachgedacht. Natürlich konnte jemand mit gutem Fachwissen und langjährigem Engagement für die Agentur wie sie nicht als „überflüssig“ gelten. Im Gegenteil, es waren die jungen Leute, die noch grün hinter den Ohren waren und viele Fehler in ihrem Fachwissen hatten.
Wenn ich an die jungen Leute denke, muss ich lächeln. Ihre Generation ist dynamisch, ganz anders als eine alte Frau wie ich. Die jungen Leute gehen zwar nachlässig und sorglos an ihre Arbeit heran, aber ihr Fachwissen ist bewundernswert. Sie benutzen spezielle Software, erledigen sie schnell und laden sich dann gegenseitig zum Kaffeetrinken ein. Als sie zurückkamen, sahen sie, dass ich immer noch mit dem Handheld-Computer kämpfte. Sie kamen, um mir zu helfen und zeigten mir die Anwendung.
Wenn ich mir die jungen Leute anschaue, die arbeiten, verstehe ich, dass der Fleiß meiner Generation kein Vorteil mehr ist, da die Technologie in vielen Bereichen die menschliche Arbeit vollständig ersetzt. Ehrlich gesagt, abgesehen von meiner Berufserfahrung, ist mein Wissen langsam veraltet, und ich finde es sehr schwierig, mit neuer Software umzugehen.
In Sachen Arbeitseffizienz sind alle anderen „besser“ als ich. Bei fairer und objektiver Betrachtung bin ich derjenige, der die Agentur am meisten rationalisieren muss. Damit Bambus einen Wald bilden kann, brauchen Bambussprossen Platz zum Wachsen, müssen Platz zum Wachsen haben, alter Bambus muss jungem Bambus weichen, das ist ein Naturgesetz. Nach reiflicher Überlegung habe ich beschlossen, einen Antrag auf freiwillige Frühpensionierung zu stellen, damit die Agentur den Apparat bequem umstellen kann.
U Thi suchte sich ein paar kleine Bambusbäume aus, die sie gern in Minitöpfe auf ihrem Schreibtisch pflanzte. Sie wollte sie Ngoc Bao und den Kindern als Abschiedsgeschenk geben, bevor sie das Büro verließ.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baothainguyen.vn/van-hoa/202503/khom-truc-quan-am-c322418/
Kommentar (0)