Das Ministerium für öffentliche Sicherheit hat gerade berichtet, dass es die Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung bei der Gruppendiskussionssitzung zum Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Strafgesetzbuches entgegengenommen und erläutert hat. Darin enthalten ist ein Vorschlag zur Abschaffung der Todesstrafe für acht Verbrechen, darunter Unterschlagung, Bestechung, Drogenhandel sowie Herstellung und Handel mit gefälschten Medikamenten.
Minister Luong Tam Quang berichtet vorder Nationalversammlung
FOTO: GIA HAN
Als Reaktion auf zahlreiche Meinungen, die für die Beibehaltung der Todesstrafe für die Verbrechen der Unterschlagung und Bestechung plädierten, erklärte das Ministerium für öffentliche Sicherheit, dass die meisten Länder der Welt die Todesstrafe nicht vorsähen oder zu ihrer Abschaffung tendierten.
Viele Länder haben Vietnam aufgefordert, sich zu verpflichten, in Fällen von Korruption und Amtsmissbrauch die Todesstrafe nicht anzuwenden bzw. die Todesstrafe zwar zu verhängen, aber nicht zu vollstrecken. Vietnam ist keinerlei Verpflichtungen eingegangen und reagiert daher kaum auf seine Bitten um Rechtshilfe im Zusammenhang mit der Todesstrafe.
Nach Aussage des Ministeriums für öffentliche Sicherheit handelt es sich bei diesen Verbrechen nicht um „Verbrechen“, sie stellen keine Verletzung menschlichen Lebens dar, verstoßen nicht direkt gegen die nationale Sicherheit und erfordern nicht die Tötung von Menschenleben.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit erklärte, dass dies auch ein allgemeiner Trend in der Welt sei. Derzeit verhängen die meisten Länder die Todesstrafe nicht für Verbrechen, die keine „Verbrechen“ sind.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit ist außerdem der Ansicht, dass die Nichtanwendung der Todesstrafe und ihre Ersetzung durch eine lebenslange Haftstrafe ohne Bewährung immer noch eine abschreckende Wirkung habe, da es sich dabei um eine besonders schwere Strafe handele, die einem Menschen dauerhaft die Freiheit entziehe. Gleichzeitig sieht der Gesetzentwurf vor, dass die Strafe eines Verurteilten auf eine lebenslange Freiheitsstrafe reduziert werden kann, wenn er mindestens drei Viertel der entstandenen Schäden erstattet. Damit wird der Zweck der Wiedererlangung des beschädigten Eigentums sichergestellt.
Die Herstellung gefälschter Medikamente ist nicht so gefährlich wie Mord
Was die Abschaffung der Todesstrafe für die Herstellung und den Handel mit gefälschten Medikamenten und Arzneimitteln zur Krankheitsvorbeugung betrifft, so schlugen viele Abgeordnete der Nationalversammlung vor, die Todesstrafe beizubehalten, da sie ein hohes Maß an Gefahr birgt, das Leben und Gesundheit der gesamten Gemeinschaft schadet und eine unmenschliche Tat darstellt, die streng bestraft werden muss.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit erklärte zu diesem Thema, dass sich das Politbüro in dem von der Obersten Volksstaatsanwaltschaft vorgelegten Projekt zur Todesstrafe grundsätzlich darauf geeinigt habe, die Todesstrafe einzuschränken. Dazu gehöre auch die Prüfung der Abschaffung dieser Strafe für die Herstellung und den Handel mit gefälschten Medikamenten.
Die Gerichtspraxis zeigt, dass gefälschte Medikamente meist falsche Etiketten und minderwertige Qualität aufweisen und keine therapeutische Wirkung haben. Es ist sehr schwierig festzustellen, ob sie zum Tod führen oder nicht, um die Todesstrafe zu verhängen. Tatsächlich wurde für dieses Verbrechen noch niemand zum Tode verurteilt.
Außerdem ist dieses Verhalten im Hinblick auf die soziale Gefahr für die Gesellschaft nicht so gefährlich wie Mord oder Terrorismus.
Wenn Sie Giftstoffe verwenden, um gefälschte Medikamente herzustellen, mit denen Menschen getötet werden sollen, werden Sie wegen Mordes angeklagt. Daher könnte man über die Abschaffung der Todesstrafe für dieses Verbrechen nachdenken.
Die meisten Drogenhändler gehören ethnischen Minderheiten an und sind benachteiligt.
Auch im Hinblick auf den illegalen Drogentransport wurde in vielen Stellungnahmen die Beibehaltung der Todesstrafe vorgeschlagen. Das Ministerium für öffentliche Sicherheit erklärte, dass dies das Verbrechen sei, für das die Todesstrafe am zweithäufigsten verhängt werde. Im Vergleich zum illegalen Drogenhandel und zur illegalen Drogenproduktion (Delikte, auf die immer noch die Todesstrafe steht) ist der illegale Drogentransport jedoch ein Delikt mittlerer Natur und weniger gefährlich als die Handlungen des Kaufens, Verkaufens und Produzierens.
Nach Angaben des Ministeriums für öffentliche Sicherheit gehören die meisten der illegalen Drogentransporteure ethnischen Minderheiten an, leben in schwierigen Verhältnissen, verfügen über geringe Rechtskenntnisse, sind Ersttäter, werden angelockt und verführt, sind aber nicht die Drahtzieher oder Anführer und profitieren kaum davon.
Daher gewährleistet die Ersetzung der Todesstrafe durch eine lebenslange Freiheitsstrafe ohne Bewährung für dieses Verbrechen immer noch Abschreckung, Prävention und Isolation der Kriminellen von der Gesellschaft.
Darüber hinaus haben viele Länder Vietnam aufgefordert, sich zu verpflichten, in Drogendelikten die Todesstrafe nicht anzuwenden bzw. die Todesstrafe zwar zu verhängen, aber nicht zu vollstrecken. Vietnam ist keinerlei Verpflichtungen eingegangen, sodass auf Anfragen um Rechtshilfe im Zusammenhang mit der Todesstrafe fast kein Land reagiert.
Thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/khong-ap-dung-hinh-phat-tu-hinh-doi-voi-cac-toi-khong-phai-la-toi-ac-18525052708531259.htm
Kommentar (0)