Weitere Einnahmequellen für die Presse schlugen Vertreter von Presseagenturen und Experten bei der Diskussionsrunde zum Thema „Einnahmen im digitalen Zeitalter: Nicht nur Werbung, die Presse muss mehr verkaufen!“ vor, die am Vormittag des 20. Juni im Rahmen des Nationalen Presseforums 2025 stattfand.
Zeitungen müssen von Unternehmen lernen, wie man verkauft

Der Journalist Nguyen Van Ba, Chefredakteur der Zeitung Vietnamnet, leitete die Diskussion und erklärte, dass in einer Zeit, in der die Geschwindigkeit der Informationsverbreitung die Produktionskapazität übersteige, Einnahmen für die Presse überlebenswichtig seien und sie sich nicht allein auf Werbung verlassen könne. Das traditionelle Wirtschaftsmodell der Presse werde durch technologische Veränderungen, das Nutzerverhalten und die neue Medienordnung ernsthaft in Frage gestellt.
Der Journalist Nguyen Van Ba ist der Ansicht, dass eine Nachrichtenredaktion heute nicht nur mit dem Problem konfrontiert ist, „gut zu schreiben“ oder „schnell zu arbeiten“, sondern eine größere Frage beantworten muss: Die Presse ist der „Leitfaden“ der Gesellschaft in Bezug auf Information, Bewusstsein und öffentliche Meinungsbildung. Im digitalen Zeitalter wird diese Rolle jedoch durch eine sehr praktische Frage in Frage gestellt: Wovon lebt die Presse?
Die aktuelle Situation zeigt, dass traditionelle Werbung rückläufig ist. Mediendienstleistungen bergen ein hohes Risiko. Veranstaltungen lassen sich leicht kommerzialisieren. Gebühren haben ihr volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Der Staatshaushalt ist zwar notwendig, kann aber nicht die einzige Unterstützung sein. „Wie können wir also genügend Geld für den Zeitungsbetrieb aufbringen? Kann die Presse auf eigenen Beinen stehen, ohne abhängig zu sein?“, fragt Journalist Nguyen Van Ba.
Laut dem Journalisten Nguyen Van Ba können Presseunternehmen lernen, wie sie einen nachhaltigen Cashflow schaffen. Gleichzeitig wirft er die Frage auf: Warum können sich manche Zeitungen für Millionen von Dollar „verkaufen“, während andere nicht über ausreichend Budget für Lizenzgebühren verfügen? Wo liegen im Kontext der digitalen Wirtschaft die Grenzen und wo die Chancen für die Presse, zu einem echten Wirtschaftsunternehmen zu werden?
Was „verkauft“ die Presse?

Um zu überleben, müssen Zeitungen lernen, mehr als nur Nachrichten zu „verkaufen“. Die Pressebranche muss lernen, Mehrwert über Nachrichten hinaus zu schaffen – von umfassenden Informationsdiensten über Veranstaltungsorganisation, Data Mining und Markenstrategieberatung bis hin zum aufgebauten Vertrauen. Dies ist nicht nur eine Herausforderung, sondern erfordert auch einen Wandel in der operativen Denkweise der gesamten Branche.
Frau Phan Dang Tra My, stellvertretende Generaldirektorin für Strategie bei VCCorp und zuständig für Wachstum und strategische Partnerschaften, bekräftigte, dass die Presse dem Innovationsfluss nicht entgehen könne. Die Grundwerte der Presse seien unveränderlich, doch es sei notwendig, Presseprodukte und Geschäftsmodelle kontinuierlich zu erneuern. Tatsächlich mangele es der Presse nicht an Inhalten, sondern an kommerziellen Produkten, die sie auf dem Markt verkaufen könne.
Laut Phan Dang Tra My muss die Presse ihre Werte proaktiv bepreisen, positionieren und in Produkte umwandeln, die für Unternehmen kaufbar sind. Gleichzeitig muss sie die Art und Weise, wie Unternehmen proaktiv einkaufen, prägen. Dies erfordert, dass die Presse ihren Fokus vom bloßen Verkauf von Werbung oder der Veröffentlichung von Nachrichten auf die Entwicklung marktgerechter Geschäftsmodelle verlagert.
Frau Phan Dang Tra My schlug außerdem vor, dass Presseagenturen ihren Umsatz steigern können, indem sie Partner werden, um zu inspirieren und Einfluss zu gewinnen, soziale Kampagnen mitzuorganisieren, integrierte Kommunikationslösungen und begleitende Markeninhalte bereitzustellen, Partnerschaften mit Technologieplattformen auszubauen, Community-Inhalte zu produzieren usw.
Quelle: https://hanoimoi.vn/khong-chi-quang-cao-bao-chi-phai-ban-duoc-nhieu-thu-hon-706205.html
Kommentar (0)