Dr. Nguyen Thanh Quyen, Leiter der Abteilung für Tropenkrankheiten am Dong Nai Kinderkrankenhaus, untersucht einen Patienten mit Denguefieber, der unter Schock steht. Foto: Hai Yen |
Viele Eltern reagieren subjektiv, wenn ihre Kinder Fieber haben, und gehen erst mit ihnen zum Arzt, wenn die Symptome schwerwiegend werden.
Viele Kinder haben ein Dengue-Schock-Syndrom
Pham Hai Yen (9 Jahre alt, lebt im Bezirk Phuoc Tan) hatte zwei Tage lang Bauchschmerzen und musste sich übergeben, hatte aber kein Fieber. Am dritten Tag bekam sie Fieber, hatte weiterhin Bauchschmerzen und musste sich häufig übergeben. Als sich der Zustand ihres Kindes am vierten Tag nicht besserte, brachte Frau Tran Thi Kim Ngan (Hai Yens Mutter) ihr Kind zur Untersuchung ins Dong Nai Kinderkrankenhaus. Die Untersuchung bestätigte, dass das Kind Denguefieber hatte und zur Behandlung in die Abteilung für Tropenkrankheiten eingewiesen werden musste.
Frau Ngan sagte: „Zuvor hatte Hai Yens ältere Schwester ebenfalls Denguefieber, allerdings in milderem Ausmaß, sodass sie nicht ins Krankenhaus musste. Sie dachte nicht, dass ihr Kind Denguefieber hatte, da sie in den ersten zwei Tagen nur Bauchschmerzen und Erbrechen hatte, aber kein Fieber. Als sie ins Krankenhaus kam, erlitt sie einen Schock und musste in die Notaufnahme gebracht werden, wo ihr Infusionen verabreicht und sie engmaschig überwacht wurde.“
Herr Le Anh Dung (wohnhaft in der Gemeinde Long Phuoc) berichtete, dass sein Sohn Fieber hatte und fiebersenkende Medikamente bekam, der Zustand jedoch nicht besserte. Als das Kind den dritten Tag in Folge Fieber hatte, brachten er und seine Frau es zur Untersuchung ins Dong Nai Kinderkrankenhaus, wo es behandelt wurde. Das Kind war zu diesem Zeitpunkt sehr müde, hatte niedrigen Blutdruck und stand unter Schock, sodass es in die Notaufnahme der Abteilung gebracht wurde.
Laut Statistiken des Zentrums für Seuchenkontrolle der Provinz wurden vom 25. bis 31. Juli in der gesamten Provinz 609 Fälle von Denguefieber im Krankenhaus behandelt, darunter 240 Fälle bei Kindern (bis 15 Jahre), was mehr als 39 % entspricht. Insgesamt gab es in der gesamten Provinz seit Jahresbeginn mehr als 9.000 Denguefieberfälle. Davon entfielen mehr als 4.100 Denguefieberfälle auf Kinder, was fast 46 % entspricht.
Laut Dr. Nguyen Thanh Quyen, Leiter der Abteilung für Tropenkrankheiten am Dong Nai Kinderkrankenhaus, ist seit Anfang Juni die Zahl der Denguefieber-Fälle, die stationär behandelt werden müssen, gestiegen, und es gab Fälle von Schock. Im Juli stieg die Zahl der wegen Denguefieber hospitalisierten Kinder noch weiter an. Durchschnittlich werden täglich etwa 50 bis 60 Denguefieber-Fälle stationär im Krankenhaus behandelt. Bemerkenswert ist auch die Zahl der Kinder, die einen Schock erleiden. An manchen Tagen erlitten 15 bis 19 Kinder einen Schock. Die meisten der zur Denguefieber-Behandlung stationär behandelten Kinder sind nicht gegen Denguefieber geimpft.
Die meisten der ins Krankenhaus eingelieferten Kinder hatten Fieber, das seit 2-3 Tagen nicht gesunken war, sodass ihre Eltern sie zu einem Arzt brachten. Die Kinder, die ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten, hatten alle sehr hohes Fieber. Je nach Zustand des Kindes wird die Abteilung für Tropenkrankheiten die Kinder in geeigneten Zimmern unterbringen. Insbesondere Kinder mit Anzeichen eines Vorschocks werden in die Notaufnahme der Abteilung gebracht, um sie genauer überwachen und rechtzeitig behandeln zu können. Kinder im Schockzustand werden in die Notaufnahme der Abteilung gebracht, gemäß dem Schockprotokoll behandelt und 24 Stunden lang genau überwacht. Wenn sich das Kind stabilisiert hat, wird die Infusion gestoppt und das Kind zur weiteren Überwachung in den nächsten Raum verlegt.
Dr. Quyen sagte: Übergewichtige und fettleibige Kinder erleiden häufiger einen Schock. In diesen Fällen werden die Ärzte nach einem bestimmten Protokoll beraten und behandeln, um eine Flüssigkeitsüberladung sowie ein Atemversagen zu begrenzen.
Kinder sollten gegen Denguefieber geimpft werden.
Tatsächlich denken Eltern bei Kindern mit Denguefieber oft fälschlicherweise, ihr Kind habe eine Virusinfektion und gehen deshalb nicht zum Arzt. Das kann gefährlich sein, wenn das Kind zu Hause einen Schock erleidet und nicht rechtzeitig in die Notaufnahme gebracht wird.
Laut Dr. Quyen hält das Fieber bei Kindern mit viralem Fieber in der Regel zwei bis drei Tage an und lässt dann nach. Das Kind ist dann gesünder, weniger müde und kann essen und trinken. Die Eltern können das Kind zu Hause lassen und beobachten. Sinkt das Fieber hingegen, wird das Kind lethargisch, muss erbrechen und hat stärkere Bauchschmerzen, sollte man sofort an Denguefieber denken und das Kind zum Arzt bringen. Da dies ein gefährliches Stadium der Krankheit ist, kann das Kind kurz vor einem Schock stehen. Es kommt häufig vor, dass ein Kind kurz nach der Einlieferung ins Krankenhaus einen Schock erleidet.
Anzeichen eines Dengue-Schocks bei Kindern: Das Kind ist müder, kann nicht essen oder trinken, die Gliedmaßen sind nicht warm, der Puls ist nicht oder nur schwer zu spüren, das Kind uriniert nicht ... Wenn das Kind zu Hause einen Schock erleidet und nicht rechtzeitig in eine medizinische Einrichtung gebracht wird, ist die Notfallbehandlung sehr schwierig und erfordert sogar ein Beatmungsgerät oder eine Blutfiltration ...
Derzeit nimmt das Denguefieber zu. Wenn ein Kind zwei Tage oder länger Fieber hat, müssen die Eltern mit dem Kind zum Arzt gehen, um festzustellen, ob das Kind Denguefieber hat oder nicht, und es umgehend behandeln zu lassen.
Dr. Nguyen Thanh Quyen empfiehlt: Alle Kinder über 4 Jahren sollten nach Möglichkeit zwei Dosen Dengue-Impfstoff im Abstand von drei Monaten erhalten. Der Schutz ist nach der zweiten Dosis am stärksten. Normalerweise ist die Krankenhauseinweisungsrate zur Behandlung von Dengue-Fieber nach einer Impfung sehr gering (etwa 90 % der Kinder müssen nicht ins Krankenhaus). Wenn Kinder nach der Impfung an Dengue-Fieber erkranken, verläuft die Krankheit mild, und etwa 80 % der Kinder haben keine Symptome, nur vorübergehendes Fieber und keine Müdigkeit.
Kinder, die Denguefieber hatten, sollten trotzdem geimpft werden, da der Dengue-Impfstoff alle vier Denguefiebertypen verhindern kann. In diesem Fall sollte das Kind 6 Monate nach der Erkrankung geimpft werden.
Hai Yen
Quelle: https://baodongnai.com.vn/xa-hoi/202508/khong-chu-quan-lo-la-khi-tre-bi-sot-xuat-huyet-5e51d02/
Kommentar (0)