Zu den Grundsätzen der Partei gehören demokratischer Zentralismus, Selbstkritik und Kritik. Sie sind grundlegende Prinzipien der Führung, Organisation und Tätigkeit der Partei. Doch wenn man aus persönlichen Motiven und Gruppeninteressen handelt, werden diese Grundsätze ausgenutzt, missbraucht und verzerrt. Sie dienen als Deckmantel und rechtfertigen die Fehler der Führer.
Wenn „Zentralismus“ und „Demokratie“ getrennt werden
Der demokratische Zentralismus ist das grundlegende Organisationsprinzip, das Rückgrat der marxistischen Partei. Präsident Ho Chi Minh bezeichnete dies oft als das Prinzip des demokratischen Zentralismus und betonte damit, dass er neben dem zentralistischen Element auch das demokratische Element im Inhalt betonte und förderte. Er erklärte klar: „Alle Parteimitglieder, alle Ebenen und Organisationen sind nach einem bestimmten Prinzip vereint. Dieses Prinzip ist der demokratische Zentralismus.“ Er erklärte klar, dass dies das Führungsprinzip, das höchste Organisationsprinzip und das Führungsregime der Partei sei.
Es ist ersichtlich, dass das Prinzip des demokratischen Zentralismus das Kernmerkmal darstellt und für die Qualität und Wirksamkeit der Führung, Organisation und Tätigkeit der Partei von entscheidender Bedeutung ist. In Wirklichkeit stehen jedoch viele Fälle von Verstößen gegen die Parteidisziplin und das Staatsrecht in jüngster Zeit im Zusammenhang mit der Umsetzung und Durchsetzung dieses Prinzips.
Nach Angaben der Zentralen Inspektionskommission haben Parteikomitees und Inspektionsausschüsse auf allen Ebenen während der Legislaturperiode des 12. Parteitags in vielen Provinzen, Städten, Behörden und Einheiten des Landes zahlreiche Parteiorganisationen, Kader und Parteimitglieder entdeckt und im Rahmen ihrer Befugnisse gegen sie vorgegangen, die Anzeichen von Verstößen gegen die Parteidisziplin aufwiesen. Konkret wurden 214 Parteiorganisationen wegen Verstößen gegen die Grundsätze des demokratischen Zentralismus bestraft; das sind 24,6 % aller Parteiorganisationen, gegen die Disziplinarmaßnahmen ergriffen wurden. In 3.943 Fällen wurden Parteimitglieder wegen Verstößen gegen die Grundsätze des demokratischen Zentralismus disziplinarisch bestraft; das sind 7,1 % aller Parteimitglieder, gegen die Disziplinarmaßnahmen ergriffen wurden. Die meisten Verstöße hatten sehr ernste Konsequenzen, insbesondere solche, die sich aus Verstößen gegen die Grundsätze des demokratischen Zentralismus ergaben.
Erwähnenswert ist, dass das Prinzip des demokratischen Zentralismus sowohl in der Parteisatzung als auch in vielen spezifischen Umsetzungsrichtlinien der Partei sehr streng verankert und geregelt ist. Doch warum wird es immer noch verzerrt und ausgenutzt und missbraucht, um falsche Entscheidungen der Führung zu vertuschen? Die Antwort liegt in der Wahrnehmung und Umsetzung dieses Prinzips.
Es muss bekräftigt werden, dass das Prinzip des demokratischen Zentralismus ein einheitliches Prinzip ist, das die Organisation und Arbeitsweise der Partei regelt. Dabei muss der Zentralismus auf Demokratie basieren und Demokratie mit Zentralismus Hand in Hand gehen. Die Parteimitglieder sind in ihren Rechten und Pflichten gleich. Die Führungsorgane der Partei werden durch Wahlen eingesetzt. Parteibeschlüsse werden mit Mehrheit gefasst. Die Minderheit gehorcht der Mehrheit. Parteiorganisationen auf niedrigerer Ebene gehorchen den Parteiorganisationen auf höherer Ebene. Parteimitglieder müssen Parteibeschlüsse befolgen …, um sicherzustellen, dass die Partei eine straffe Organisation ist, die in Willen und Handeln vereint ist und strenge Disziplin besitzt.
Im Prinzip des demokratischen Zentralismus bedingen sich Zentralismus und Demokratie gegenseitig. Zentralismus ohne Demokratie wird bürokratisch, autoritär und willkürlich; und Demokratie ohne Zentralismus verfällt in den Zustand einer desorganisierten, chaotischen Demokratie.
Das Prinzip des demokratischen Zentralismus regelt die Arbeitsweise und die konkrete Entscheidungsfindung der Partei. Während im Führungsregime der Führer frei entscheiden und für seine Entscheidungen verantwortlich ist, muss der Parteivorsitzende dem kollektiven Führungsregime folgen, und Führungsentscheidungen müssen mit Mehrheit diskutiert und beschlossen werden. In letzter Zeit haben viele Führer und Manager, die gleichzeitig Parteikomiteevorsitzende sind, das Prinzip des demokratischen Zentralismus in diesem Bereich verletzt. Sie haben sich aufgezwungen, es fehlte an Demokratie in Führung und Leitung, es gab keine Diskussion und Beratung innerhalb des Führungskollektivs, was zu Entscheidungen führte, die nicht den Vorschriften entsprachen, ihre Autorität überschritten, das Prinzip der kollektiven Führung und die Arbeitsvorschriften des Parteikomitees verletzt und großen wirtschaftlichen Schaden verursacht, die politische und soziale Lage sowie das Ansehen der Partei negativ beeinflusst. Daher ist es in Behörden, Einheiten und Ortschaften, in denen der Führer sowohl die Funktion des Behördenleiters als auch des Parteikomiteeleiters innehat, sehr leicht, das Prinzip des demokratischen Zentralismus zu verletzen, wenn er die Prinzipien nicht fest verinnerlicht und es keine kollektive Kontrolle und Zurückhaltung gibt.
Lassen Sie nicht zu, dass die Parteiorganisation zu einem Werkzeug für Unrecht wird. Illustrationsfoto: VNA
Das Prinzip des demokratischen Zentralismus besagt, dass Parteiorganisationen auf allen Ebenen über Angelegenheiten entscheiden, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen. Sie dürfen jedoch keine Beschlüsse im Namen der Parteiorganisation fassen, die den Grundsätzen, Richtlinien und Leitlinien der Partei, den Richtlinien und Gesetzen des Staates sowie den Beschlüssen höherer Ebenen widersprechen. In letzter Zeit haben viele Parteikomitees auf allen Ebenen gegen diese Regelung verstoßen.
Bei Verstößen gegen Parteiorganisationen missachten die Führer die Prinzipien, es fehlt an demokratischen Diskussionen und sie zwingen ihre subjektiven Meinungen auf. Demokratie wird zur Formalität, zur Täuschung und dient nur als äußere Fassade, während der innere Inhalt von einigen Personen, insbesondere von den Führern, kontrolliert, manipuliert, manipuliert, gezwungen und sogar bedroht wird, um die Gemeinschaft zu zwingen, ihrem Willen zu folgen. Viele Personen in Parteiorganisationen zeigen Konzentration in Form von Schmeicheleien und „folgen dem Feuer, um die Reste zu essen“, ohne Rücksicht auf Prinzipien. Demokratie wird falsch betrieben und Konzentration „personalisiert“. Daher werden die Meinungen von Kadern und Parteimitgliedern nicht gehört, nicht berücksichtigt und sogar die Bitte um Meinungen ignoriert, wodurch Gesetzesverstöße nicht verhindert werden konnten.
Professor Dr. Nguyen Huu Khien, ehemaliger Vizepräsident der Nationalen Akademie für öffentliche Verwaltung, erklärte, das Prinzip des demokratischen Zentralismus bestehe im Wesentlichen darin, Entscheidungen nach der Meinung der Mehrheit zu treffen. Die jüngsten Verstöße einzelner Politiker gegen das Prinzip des demokratischen Zentralismus seien auf Fehler in demokratischen Verfahren, der formalen Demokratie und der Bürokratie zurückzuführen. Manche Führungskräfte hätten einen autoritätsorientierten Führungsstil, der bei Untergebenen Angst vor Meinungen auslöste.
Vielerorts haben die Führer zahlreiche Tricks und Methoden angewandt, um die Gemeinschaft zu Entscheidungen persönlicher Natur und im Gruppeninteresse zu zwingen. Zu diesen Tricks und Methoden gehören oft die Bereitstellung falscher Informationen, die Anweisung an andere, ihrem eigenen Willen zu folgen, Versprechungen, die Bindung bestimmter Interessen oder die Nutzung von Einfluss und Macht, um andere zur Unterstützung zu drängen oder „Schweigen bedeutet Zustimmung“ … Genossin Truong Thi Mai, Mitglied des Politbüros, ständiges Mitglied des Sekretariats und Leiterin des Zentralen Organisationskomitees, betonte einmal: „In letzter Zeit haben wir eine Reihe von Parteiorganisationen diszipliniert und damit grundsätzlich gegen das Prinzip des demokratischen Zentralismus verstoßen. Wir haben den Willen des Führers ausgenutzt, um subjektiv durchzusetzen, ohne die Demokratie zu respektieren.“
In diesem Fall wird das Prinzip des demokratischen Zentralismus zur Fassade. Der Wille und die Interessen des Einzelnen werden durch eine kollektive „Deckung“ geschützt. Deshalb kommt es trotz korrekter Einhaltung formaler Verfahren immer noch zu Verstößen und unvorhersehbaren Folgen.
"Ohrenhut"
Die Realität ist, dass viele Verstöße, selbst langfristige Verstöße von Gruppen und Einzelpersonen, insbesondere von Führungskräften, nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Die Massen wissen Bescheid, Kader und Parteimitglieder wissen Bescheid, trauen sich aber nicht, wollen oder können nicht kommentieren und müssen sich damit abfinden, „die Ohren offen zu halten“. Diese Situation ist auf die Wahrnehmung und Umsetzung des Prinzips der Selbstkritik und Kritik zurückzuführen – einer wirksamen Waffe zur Sicherung der Existenz und Entwicklung der Partei.
Wenn wir uns nun den jüngsten Verstößen zuwenden, die festgestellt und behandelt wurden, zeigen diese, dass viele Kader und Parteimitglieder, darunter auch hochrangige Führer, über einen langen Zeitraum hinweg zahlreiche schwere Verstöße begangen haben. Die wichtigsten davon sind: Mangelnde Verantwortung, laxe Führung, Leitung, Kontrolle und Aufsicht, die zu großen Verlusten an Staatsvermögen führen; Verlust der inneren Solidarität; Verstöße gegen Vorschriften zu Personalarbeit, Investitionsverwaltung, Bauwesen, Landnutzung, Finanzen und Vermögen; Korruption … oder Verstöße aufgrund von Willkür, Patriarchat, Beteiligung an gesellschaftlichen Missständen, Verstöße gegen Vorschriften, die Parteimitgliedern verboten sind … Diese Verstöße sind den Kadern, Parteimitgliedern, den Massen, Genossen und Kollegen in dieser Behörde oder Einheit durchaus bekannt, aber aufgrund des schwachen Kampfgeistes, der Kritik und der Selbstkritik des Kollektivs und jedes Einzelnen und des Mangels an offenen Kommentaren und Kritik haben die Führer mehr Gelegenheit, „frei zu handeln“, und werden dadurch schwerwiegender und halten länger an.
Laut Dr. Nguyen Trong Phuc, außerordentlicher Professor und ehemaliger Direktor des Instituts für Parteigeschichte (Ho Chi Minh National Academy of Politics), zeigen die kollektiven Verstöße auch, dass die Demokratie innerhalb der Parteiorganisationen nicht gut, ja sogar formalistisch praktiziert wird. Dies führt dazu, dass Kader und Parteimitglieder es nicht wagen, das Richtige zu verteidigen und das Falsche zu bekämpfen. Es ist der Mangel an Demokratie und Kampfgeist, der die Parteiorganisationen lähmt.
Selbstkritik und Kritik in Parteikomitees und -organisationen sind wirkungslos, ja sogar wirkungslos. Sie gehen von Schlüsselfiguren und Führungskräften aus, die nicht vorbildlich und aufgeschlossen sind und das Prinzip der Selbstkritik und Kritik sogar ausnutzen, um andere zu diskreditieren oder Cliquen zu bilden und ehrliche Menschen zu unterdrücken. Innerlich sind viele Menschen respektvoll, haben Angst vor Konflikten und „vermeiden“ Kämpfe, sodass der Geist der Kritik und Selbstkritik verloren geht oder gelähmt ist. Manche Menschen sind sehr enthusiastisch gegenüber Kritik, aber wenn es um Selbstkritik geht, vermeiden sie diese oder üben sie nur oberflächlich. Es gibt auch das Phänomen der Schmeichelei und gegenseitigen Liebkosung bei der Kritik. Die Natur des Prinzips der Kritik und Selbstkritik ist verzerrt.
In Bezug auf dieses Thema wies Dr. Nguyen Thi Thao von der Regionalen Politischen Akademie II auf die Tatsache hin, dass die Führung vielerorts die Meinung der Parteimitglieder nicht respektiert und nicht anhört, Minderheiten diskriminiert und ihre Meinung unterdrückt, was im Widerspruch zu ihrer Politik steht, was zu einem Zustand der Gleichgültigkeit, Apathie und Zurückhaltung bei der Meinungsäußerung führt …
Hier ist es auch notwendig, die Rolle der Parteizelle bei der Umsetzung der Parteiprinzipien im Allgemeinen und der Selbstkritik im Besonderen sowie bei der Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Verstößen hervorzuheben. Präsident Ho Chi Minh sagte: „Die Parteizelle ist die Wurzel der Partei“, „Die Parteizelle ist die Hochburg der Partei, die unter den Massen kämpft“, „Starke Parteizellen bedeuten eine starke Partei“ … Parteimitglieder, unabhängig von ihrer Position, agieren in einer bestimmten Parteizelle. Wenn die Parteizelle also wirklich stark ist, die Prinzipien konsequent umsetzt und einen guten Kampfgeist besitzt, wird es mit Sicherheit keinen individuellen Machtmissbrauch geben, der zu schweren und anhaltenden Verstößen führt.
In Wirklichkeit werden die Verstöße vieler Führer jedoch nicht an den „Wurzeln“ und „Hochburgen“ der Partei entdeckt oder an den Pranger gestellt. Beamte, die mit Villen und Supersportwagen unverhältnismäßig reich werden, ihre Kinder und Verwandten schnell und massenhaft in öffentliche Ämter berufen oder bei denen Prinzipienverstöße, Willkür und patriarchalische Verhaltensweisen erkennbar sind … die Parteizelle und die Parteimitglieder dort können nicht anders, als dies zu erkennen. In ihren Aktivitäten werden die Parteiprinzipien jedoch auf die leichte Schulter genommen und nicht ernsthaft und effektiv umgesetzt. Parteimitglieder in der Parteizelle sind durch Beziehungen, Interessen oder den Gedanken an Sicherheit gebunden. Jeder macht sein eigenes Ding, was dazu führt, dass man das Richtige nicht schützt, das Falsche nicht bekämpft und sich vereint dem Falschen unterwirft … Die Folge ist, dass Verstöße „im Gesicht befleckt, aber nicht gesehen“ werden oder „ein kleiner Fehler zu einem großen Problem führt“. Selbst wenn man die Organisation auf die leichte Schulter nimmt, grassiert dies immer mehr, und die Parteizelle und die Parteiorganisation werden zu einer Fassade, einem Werkzeug für Verstöße.
Inspektions- und Überwachungsarbeiten erfolgen nicht zeitnah
Obwohl es in jüngster Zeit bei der Arbeit der Parteiinspektion, -aufsicht und -disziplin viele Neuerungen und Durchbrüche bei der Verhütung und Bekämpfung von Korruption und Negativität gegeben hat, wird sie den Anforderungen und Aufgaben der neuen Situation im Allgemeinen nicht vollständig gerecht. Qualität und Effizienz sind auf allen Ebenen uneinheitlich und die Selbstinspektion und -aufsicht unterliegen noch immer zahlreichen Einschränkungen.
Inspektions- und Aufsichtsbehörden sind mancherorts und zu manchen Zeiten ihrem Geist und ihrer Verantwortung bei der Entwicklung von Programmen, Plänen und Inspektionsinhalten nicht voll gerecht geworden, haben Schwachstellen und auffällige Probleme nicht erkannt und insbesondere Anzeichen von Verstößen nicht rechtzeitig erkannt, um ihnen vorzubeugen. Bei Inspektionen und Aufsichten gibt es mancherorts immer noch Unterwürfigkeit, Vermeidung, Angst vor Konflikten, kein offenes Reden, keine Wahrheit, ja sogar das Vertuschen und Dulden von Fehlverhalten, kein Vertrauen in die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf die Überlegungen zu Verstößen und Versäumnissen von Kadern und Parteimitgliedern ... Tatsächlich kam es in vielen Fällen trotz Anzeichen von Verstößen zu Anzeigen, aber weil die Inspektionsarbeit der Partei nicht unverzüglich und entschlossen durchgeführt wurde, wurde den Personen, die Verstöße begangen hatten, immer mehr Raum gegeben, noch weiter zu gehen, sie versanken immer tiefer in Verstößen, mit immer schwerwiegenderen Folgen.
Der 13. Nationale Parteitag wies darauf hin: Die Inspektion und Überwachung der Umsetzung einer Reihe von Parteibeschlüssen erfolgt nicht regelmäßig. Der Inspektionsarbeit mangelt es mancherorts an Fokus und Kernpunkten. Viele Parteiorganisationen und Parteimitglieder haben Verstöße begangen, die jedoch nicht rechtzeitig erkannt wurden.
Aus diesen Gründen sind einige Parteiorganisationen nahezu gelähmt und werden zu einer Fassade und einem Werkzeug für Missstände. Daher ist es notwendig, ein Heilmittel zu finden, um diese gefährliche Krankheit zu heilen.
(Fortsetzung)
Ta Ngoc (Laut qdnd.vn)
Quelle
Kommentar (0)