Zu den Grundprinzipien der Partei zählen demokratischer Zentralismus, Selbstkritik und Kritikfähigkeit – allesamt fundamentale Prinzipien der Parteiführung, -organisation und -tätigkeit. Doch im Handeln, geleitet von persönlichen Motiven und Gruppeninteressen, werden diese Prinzipien ausgenutzt, missbraucht, verzerrt und dienen als Deckmantel, um die Fehler der Führung zu rechtfertigen.
Wenn „Zentralismus“ und „Demokratie“ getrennt werden
Der demokratische Zentralismus ist das grundlegende Organisationsprinzip, das Rückgrat der marxistischen Partei. Präsident Ho Chi Minh bezeichnete dies oft als Prinzip des demokratischen Zentralismus, um neben der Zentralisierung auch die demokratischen Aspekte zu betonen und zu fördern. Er erklärte: „Alle Parteimitglieder, alle Ebenen und Organisationen sind nach einem bestimmten Prinzip vereint. Dieses Prinzip ist der demokratische Zentralismus.“ Er stellte klar, dass dies das Führungsprinzip, das höchste Organisationsprinzip und die Führungsstruktur der Partei sei.
Es zeigt sich, dass das Prinzip des demokratischen Zentralismus das Kernmerkmal darstellt und für die Qualität und Effektivität von Führung, Organisation und Aktivitäten der Partei von entscheidender Bedeutung ist. In der Realität stehen jedoch viele Fälle von Verstößen gegen die Parteidisziplin und das Staatsrecht in jüngster Zeit im Zusammenhang mit der Umsetzung und Durchsetzung dieses Prinzips.
Laut Angaben der Zentralen Inspektionskommission wurden während der Legislaturperiode des 12. Parteitags zahlreiche Parteiorganisationen, Kader und Parteimitglieder, die in vielen Provinzen, Städten, Behörden und Einheiten landesweit gegen die Parteidisziplin verstießen, von Parteikomitees und Inspektionskomitees auf allen Ebenen identifiziert und entsprechend ihrer Befugnisse behandelt. Konkret wurden 214 Parteiorganisationen wegen Verstoßes gegen die Prinzipien des demokratischen Zentralismus belangt, was 24,6 % aller disziplinarisch belangten Parteiorganisationen entspricht. Gegen 3.943 Parteimitglieder wurden Disziplinarmaßnahmen wegen Verstoßes gegen die Prinzipien des demokratischen Zentralismus eingeleitet, was 7,1 % aller disziplinarisch belangten Parteimitglieder ausmacht. Die meisten Verstöße zogen sehr schwerwiegende, insbesondere schwerwiegende Konsequenzen nach sich, die sich aus Verstößen gegen die Prinzipien des demokratischen Zentralismus ergaben.
Erwähnenswert ist hierbei, dass der Grundsatz des demokratischen Zentralismus sowohl in der Parteisatzung als auch in zahlreichen konkreten Durchführungsrichtlinien der Partei streng verankert und geregelt ist. Warum wird er dennoch verzerrt, ausgenutzt und missbraucht, um Fehlentscheidungen der Führung zu verschleiern? Die Antwort liegt in der Wahrnehmung und Anwendung dieses Grundsatzes.
Es muss bekräftigt werden, dass das Prinzip des demokratischen Zentralismus ein einheitliches Prinzip ist, das die Organisation und Arbeitsweise der Partei regelt. Der Zentralismus muss auf Demokratie beruhen, Demokratie muss mit Zentralismus einhergehen; Parteimitglieder sind gleichberechtigt; die Parteiführung wird durch Wahlen bestimmt; Parteibeschlüsse werden mit Mehrheit gefasst; die Minderheit ist der Mehrheit untergeordnet; untergeordnete Parteiorganisationen sind übergeordneten Parteiorganisationen untergeordnet; Parteimitglieder müssen die Parteibeschlüsse befolgen…, um sicherzustellen, dass die Partei eine straffe Organisation mit einheitlichem Willen und Handeln sowie strenger Disziplin ist.
Im Prinzip des demokratischen Zentralismus bedingen sich Zentralismus und Demokratie gegenseitig. Zentralismus ohne Demokratie führt zu bürokratischem Zentralismus, Autoritarismus und Diktatur; Demokratie ohne Zentralismus verfällt in einen Zustand unorganisierter, chaotischer Demokratie.
Das Prinzip des demokratischen Zentralismus regelt die Arbeits- und Entscheidungsprozesse der Partei. Während Führungskräfte in der Führungsebene frei entscheiden können und für ihre Entscheidungen verantwortlich sind, muss der Vorsitzende des Parteikomitees in der Partei dem Prinzip der kollektiven Führung folgen. Führungsentscheidungen müssen diskutiert und mit Mehrheit beschlossen werden. In letzter Zeit haben viele Führungskräfte und Manager, die gleichzeitig Parteikomiteevorsitzende sind, gegen dieses Prinzip verstoßen. Sie haben sich durchgesetzt, die Demokratie in Führung und Leitung missachtet, Diskussionen und Konsultationen in der kollektiven Führung vernachlässigt und so Entscheidungen getroffen, die nicht den Vorschriften entsprechen, ihre Befugnisse überschreiten und gegen das Prinzip der kollektiven Führung sowie die Geschäftsordnung des Parteikomitees verstoßen. Dies hat erhebliche wirtschaftliche Verluste verursacht und die politische und soziale Lage sowie das Ansehen der Partei negativ beeinflusst. Daher ist es in Behörden, Einheiten und Ortsgruppen, in denen die Führungskraft sowohl die Leitung der Behörde als auch die des Parteikomitees innehat, sehr leicht, gegen das Prinzip des demokratischen Zentralismus zu verstoßen, wenn sie die Prinzipien nicht fest verinnerlicht hat und es an kollektiver Kontrolle und Beschränkung mangelt.

Parteiorganisationen dürfen nicht zu Werkzeugen für Verstöße missbraucht werden. Illustrationsfoto: VNA
Das Prinzip des demokratischen Zentralismus besagt, dass Parteiorganisationen auf allen Ebenen über Angelegenheiten in ihrem Zuständigkeitsbereich entscheiden. Es ist ihnen jedoch untersagt, im Namen der Partei Resolutionen zu verabschieden, die den Grundsätzen, Richtlinien und Leitlinien der Partei, den Gesetzen und der Politik des Staates oder Resolutionen höherer Ebenen widersprechen. In letzter Zeit haben zahlreiche Parteikomitees auf allen Ebenen gegen diese Regelung verstoßen.
Durch Verstöße gegen die Parteiorganisation missachten Führungskräfte die Prinzipien, verweigern demokratische Diskussionen und setzen subjektive Meinungen durch. Demokratie wird zur Formalität, zur Farce, zur bloßen Fassade, während der interne Inhalt von Einzelnen, insbesondere der Führungsriege, kontrolliert, manipuliert, erzwungen und sogar bedroht wird, um die Gemeinschaft zu ihrem Willen zu zwingen. Viele Parteimitglieder eifern scheinheiligen Einfluss aus und folgen blindlings dem Feuer, um die Überreste zu essen. Demokratie wird missbraucht, und Einfluss wird auf die Partei selbst ausgeübt. Daher werden die Meinungen von Kadern und Parteimitgliedern nicht gehört, nicht berücksichtigt und selbst Anfragen nach Meinungen ignoriert, wodurch Gesetzesverstöße nicht verhindert werden.
Professor Dr. Nguyen Huu Khien, ehemaliger stellvertretender Direktor der Nationalen Akademie für öffentliche Verwaltung, erklärte, dass das Wesen des Prinzips des demokratischen Zentralismus darin bestehe, Entscheidungen auf der Grundlage der Mehrheitsmeinung zu treffen. Die jüngsten Verstöße einzelner Führungskräfte gegen dieses Prinzip seien auf Fehler in demokratischen Verfahren, formaler Demokratie und Bürokratie zurückzuführen. Manche Führungskräfte pflegten einen autoritären Führungsstil, der bei ihren Untergebenen Angst vor abweichenden Meinungen auslöse.
Vielerorts haben Führungskräfte diverse Tricks und Methoden angewendet, um die Öffentlichkeit zu Entscheidungen zu zwingen, die ihren persönlichen Interessen oder dem Gruppeninteresse dienten. Diese Tricks und Methoden bestehen oft darin, falsche Informationen zu verbreiten, andere zu manipulieren, bestimmte Interessen zu binden oder Einfluss und Macht auszuüben, um andere zur Unterstützung zu bewegen oder nach dem Motto „Schweigen gilt Zustimmung“ zu handeln. Genossin Truong Thi Mai, Mitglied des Politbüros, Ständiges Mitglied des Sekretariats und Vorsitzende des Zentralen Organisationskomitees, betonte einst: „Wir haben in letzter Zeit einige Parteiorganisationen diszipliniert, die den Grundsatz des demokratischen Zentralismus grundlegend verletzt haben. Den Willen der Führungskraft willkürlich durchzusetzen, ist ein Verstoß gegen die Demokratie.“
In diesem Fall wird das Prinzip des demokratischen Zentralismus zur Fassade. Der individuelle Wille und die individuellen Interessen werden durch den kollektiven „Deckmantel“ geschützt. Deshalb kommt es trotz korrekter Einhaltung formaler Verfahren dennoch zu Fehlern und unvorhersehbaren Folgen.
"Ohrenmütze"
Tatsächlich werden viele Verstöße, selbst langjährige, von Gruppen und Einzelpersonen, insbesondere von Führungskräften, nicht erkannt und zeitnah geahndet. Die breite Masse weiß Bescheid, Kader und Parteimitglieder wissen es, wagen es aber nicht, wollen es nicht kommentieren oder können es nicht und müssen sich damit abfinden, zu schweigen. Diese Situation ist auf die Wahrnehmung und Umsetzung des Prinzips der Selbst- und Kritik – eines wirksamen Instruments zur Sicherung des Fortbestands und der Weiterentwicklung der Partei – zurückzuführen.
Die jüngsten, aufgedeckten und bearbeiteten Verstöße zeigen, dass zahlreiche Kader und Parteimitglieder, darunter auch hochrangige Führungskräfte, über einen langen Zeitraum hinweg schwere Verstöße begangen haben. Zu den wichtigsten zählen: Verantwortungslosigkeit, lasche Führung, mangelnde Kontrolle und Aufsicht, die zu erheblichen Verlusten an Staatsvermögen führten; der Verlust des internen Zusammenhalts; Verstöße gegen Vorschriften in den Bereichen Personalwesen, Investitionsmanagement, Bauwesen, Landnutzung, Finanzen und Vermögen; Korruption sowie Verstöße aufgrund von Autoritarismus, Patriarchat, Beteiligung an gesellschaftlichen Missständen und Verstöße gegen die Verhaltensregeln für Parteimitglieder. Diese Verstöße sind den Kadern, Parteimitgliedern, der Bevölkerung, den Genossen und Kollegen in den jeweiligen Behörden und Einheiten durchaus bekannt. Doch aufgrund des schwachen Kampfgeistes, der mangelnden Kritik- und Selbstkritikfähigkeit der Gemeinschaft und jedes Einzelnen sowie der fehlenden Offenheit bei der Meinungsäußerung und Kritik können die Verstöße der Führungskräfte ungehindert fortbestehen und sich verschärfen und andauern.
Laut Dr. Nguyen Trong Phuc, außerordentlicher Professor und ehemaliger Direktor des Instituts für Parteigeschichte (Nationale Akademie für Politik Ho-Chi-Minh-Stadt), zeigen die kollektiven Verstöße auch, dass die Demokratie innerhalb der Parteiorganisationen nicht gut, selbst formal, gelebt wird. Dies führt dazu, dass Kader und Parteimitglieder es nicht wagen, das Richtige zu verteidigen und das Falsche zu bekämpfen. Es ist der Mangel an Demokratie und Kampfgeist, der die Parteiorganisationen gelähmt hat.
Selbstkritik und Kritik auf allen Ebenen der Parteikomitees und -organisationen sind wirkungslos, ja sogar kontraproduktiv. Dies liegt an führenden Persönlichkeiten, die kein Vorbild sind und nicht offen für Kritik, sondern die Prinzipien der Selbstkritik und Kritik sogar missbrauchen, um andere zu diskreditieren, Cliquen zu bilden und ehrliche Mitarbeiter zu unterdrücken. Viele sind intern respektvoll, scheuen Konflikte und vermeiden Auseinandersetzungen, wodurch der Geist der Kritik und Selbstkritik verloren geht oder gelähmt wird. Manche sind zwar sehr kritisch, scheuen sich aber vor Selbstkritik oder üben sie nur oberflächlich. Hinzu kommt das Phänomen der gegenseitigen Schmeichelei in der Kritik. Das Wesen der Prinzipien der Kritik und Selbstkritik wird dadurch verzerrt.
Dr. Nguyen Thi Thao von der Regionalen Politischen Akademie II wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Führungskräfte vielerorts die Meinungen ihrer Parteimitglieder nicht respektieren und ihnen nicht zuhören, Minderheitenmeinungen, die ihren politischen Zielen widersprechen, diskriminieren und unterdrücken, was zu einem Zustand der Gleichgültigkeit, Apathie und Zurückhaltung bei der Meinungsäußerung führt.
Hierbei ist es außerdem wichtig, die Rolle der Parteizelle bei der Umsetzung der Parteiprinzipien im Allgemeinen, der Selbstkritik und der Kritik im Besonderen, hervorzuheben, um Verstöße zu verhindern, aufzudecken und zu bekämpfen. Präsident Ho Chi Minh sagte: „Die Parteizelle ist die Wurzel der Partei“, „Die Parteizelle ist die Bastion der Partei im Kampf unter den Massen“, „Starke Parteizellen bedeuten eine starke Partei“ … Parteimitglieder sind unabhängig von ihrer Position in einer bestimmten Parteizelle aktiv. Wenn die Parteizelle also wirklich stark ist, die Prinzipien konsequent umsetzt und einen guten Kampfgeist besitzt, wird es mit Sicherheit keinen Machtmissbrauch Einzelner geben, der zu schwerwiegenden und anhaltenden Verstößen führen könnte.
In Wirklichkeit werden die Verfehlungen vieler Führungskräfte jedoch nicht an der Basis, in den Parteizentralen, aufgedeckt oder benannt. Kader, die sich durch Villen und Luxusautos unrechtmäßig bereichern oder ihre Kinder und Verwandten massenhaft in öffentliche Ämter berufen, oder die gegen Parteiprinzipien verstoßen und willkürliche, patriarchale Führungsstile pflegen – all das ist den Parteizellen und ihren Mitgliedern nicht entgangen. In der Praxis werden die Parteiprinzipien jedoch nicht ernst genommen und nicht effektiv umgesetzt. Die Mitglieder der Parteizellen sind durch Beziehungen, Interessen oder das Streben nach Sicherheit verbunden. Jeder verfolgt seine eigenen Ziele, was dazu führt, dass das Richtige nicht geschützt, das Falsche nicht bekämpft und sich stattdessen gemeinsam dem Unrecht verschrieben wird. Die Folge: Die Übeltäter sehen ihre Fehler nicht oder ein kleiner Fehler wird zu einem großen Problem ausgebaut. Selbst die Organisation wird vernachlässigt, die Verfehlungen breiten sich immer weiter aus und die Parteizelle und die Parteiorganisation werden zu einer Tarnung, einem Instrument für Verstöße.
Die Inspektions- und Überwachungsarbeiten werden nicht zeitnah durchgeführt.
Obwohl die Inspektions-, Aufsichts- und Disziplinierungsarbeit der Partei in jüngster Zeit viele Innovationen und Durchbrüche bei der Verhinderung und Bekämpfung von Korruption und Negativität erlebt hat, hat sie im Allgemeinen den Anforderungen und Aufgaben in der neuen Situation noch nicht vollständig entsprochen; Qualität und Effizienz sind auf allen Ebenen uneinheitlich, und die Selbstinspektion und -aufsicht weisen noch viele Einschränkungen auf.
Die Inspektions- und Aufsichtsbehörden haben in einigen Regionen und zu bestimmten Zeiten den Geist der Verantwortung bei der Entwicklung von Programmen, Plänen und Inspektionsinhalten nicht ausreichend gefördert und die Identifizierung von Schwachstellen und gravierenden Problemen, insbesondere das frühzeitige Erkennen von Anzeichen für Verstöße, um diese zu verhindern, vernachlässigt. In manchen Regionen herrschen bei Inspektionen und Aufsichten noch immer Ehrfurcht, Vermeidung, Angst vor Konfrontationen, Unaufrichtigkeit und Verschweigen der Wahrheit; Fehlverhalten wird sogar vertuscht und geduldet, und die Rückmeldungen der Bevölkerung zu Verstößen und Mängeln von Kadern und Parteimitgliedern werden nicht berücksichtigt. Es ist eine Tatsache, dass in vielen Fällen, obwohl Anzeichen für Verstöße vorlagen und diese angezeigt wurden, die Täter aufgrund der schleppenden und unentschlossenen Parteiinspektionen immer mehr Macht erhielten und immer tiefer in die Kriminalität abrutschten, was zunehmend schwerwiegende Folgen nach sich zog.
Der 13. Parteitag stellte fest: Die Überprüfung und Überwachung der Umsetzung zahlreicher Parteibeschlüsse erfolgt nicht regelmäßig. Die Kontrollarbeit ist stellenweise unstrukturiert und vernachlässigt wichtige Punkte; viele Parteiorganisationen und Parteimitglieder haben Verstöße begangen, die jedoch nicht rechtzeitig aufgedeckt wurden.
Aus diesen Gründen sind manche Parteiorganisationen nahezu gelähmt und dienen nur noch als Tarnorganisation und Werkzeug für kriminelle Machenschaften. Daher ist es notwendig, ein Heilmittel gegen diese gefährliche Krankheit zu finden.
(Fortsetzung)
Ta Ngoc (Laut qdnd.vn)
Quelle

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)




























































Kommentar (0)