
Kreative müssen die Empfehlungsalgorithmen der KI überwinden, um ihr Publikum zu erreichen.
Heutzutage wird der Großteil der Inhalte auf digitalen Plattformen wie YouTube, TikTok, Facebook und Spotify nicht mehr nach Veröffentlichungszeitpunkt oder Followerzahl verteilt, sondern durch künstliche Intelligenz (KI) mittels Empfehlungsalgorithmen bestimmt.
Dieses System analysiert das Nutzerverhalten, bewertet Inhalte anhand ihrer tatsächlichen Interaktionsrate und entscheidet daraufhin, welche Inhalte hervorgehoben und welche ausgeblendet werden. Selbst die besten Inhalte bleiben für den Großteil der Nutzer nahezu unsichtbar, wenn sie die Hürde des Algorithmus nicht überwinden.
Digitale Inhalte und die KI-gesteuerte Revolution
Der große Wendepunkt begann etwa zwischen 2018 und 2020, als Plattformen wie TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts verstärkt auf personalisierte Algorithmen setzten, die auf dem Nutzerverhalten basierten. Seitdem erreichen Content-Ersteller ihr Publikum nicht mehr direkt, sondern sind auf KI-Empfehlungen angewiesen.
Das verändert die Spielregeln für Kreative: Wer den Algorithmus besser versteht, gewinnt. Jeder, der vom „KI-Likes“-Standard abweicht, verschwindet aus dem Hauptpublikum.
Warum gibt KI-Empfehlungsalgorithmen Anlass zur Sorge?
Dieses Thema verändert still und leise die Art und Weise, wie Menschen Informationen erstellen und konsumieren. Da jede Plattform KI nutzt, um die Nutzerbindung zu optimieren, werden aufmerksamkeitsstarke, virale, kurze und emotionale Inhalte priorisiert.
Im Gegenteil, Inhalte, die sozialkritisch, lehrreich , tiefgründig analysierend oder langsam erzählerisch sind, gehen leicht unter und werden selten gesehen.
Ohne angemessene Regulierung könnten wir in eine Welt eintreten, in der Inhalte nicht viral werden, weil sie wahr sind, sondern weil sie fesselnd sind.
Wie der Empfehlungsalgorithmus funktioniert
Moderne digitale Plattformen nutzen Deep Learning, um Inhalte für jeden Nutzer individuell anzupassen. Algorithmen analysieren Nutzerdaten wie Wiedergabeverlauf, Verweildauer bei einzelnen Videos , Likes, Shares, Kommentare und sogar Interaktionen mit anderen Nutzern.
Gleichzeitig wertet der Algorithmus auch Inhaltsdaten wie Videolänge, Titel, Vorschaubild, Schlüsselwörter, Hashtags, Hintergrundmusik, Übergangsgeschwindigkeit und die „Trendigkeit“ des Themas aus.
Basierend auf Echtzeit-Feedback passt der Algorithmus die Inhaltsverteilung an. Videos mit hoher Zuschauerbindung und starkem frühen Engagement werden stärker hervorgehoben. Inhalte, die schnell überflogen werden oder wenig Interaktion hervorrufen, werden hingegen schnell wieder verdrängt.
Bevorzugte Inhalte haben oft einiges gemeinsam: Schock oder Neugierde in den ersten Sekunden, hohes Tempo, unerwartetes Ende, einfache Möglichkeit, Trends zu setzen und vor allem starke Emotionen wie Überraschung, Wut oder Humor hervorzurufen.
Langsame, uninspirierte Inhalte wie Alltagsgeschichten, Lehrvideos oder gesellschaftliche Kommentare werden hingegen leicht übersehen, wenn sie nicht für die vom Algorithmus bevorzugte „Sprache“ optimiert sind.
Lassen sich maschineller und menschlicher Geschmack miteinander vereinbaren?
Es lässt sich nicht leugnen, dass KI Kreativen enorme Möglichkeiten eröffnet hat. Doch da KI zunehmend zum Kontrollinstanz für Inhalte wird, muss sich die Gesellschaft eine wichtige Frage stellen: Lassen wir zu, dass Maschinen unser Denken, unsere Emotionen und die öffentliche Wahrnehmung prägen?
Content-Ersteller können lernen, Algorithmen zu verstehen, müssen aber gleichzeitig ihre Menschlichkeit in Ehrlichkeit, Tiefgang und Vielfalt bewahren. Vor allem aber sind es die Nutzer, das Endpublikum, die den Contentfluss maßgeblich beeinflussen. Jeder Aufruf, jedes Teilen ist nicht nur Konsum, sondern eine stille Stimme im Spiel zwischen Ideen und Algorithmen.
In Wirklichkeit ist KI nicht das Problem. Das Problem ist, dass Inhalte zunehmend auf Algorithmen und nicht auf das Publikum zugeschnitten werden.
Wenn die Kontrolle über die Darstellung in den Händen unsichtbarer Systeme liegt, wird die kreative Freiheit nach und nach eingeschränkt und die Menschlichkeit im Produkt verschwimmt. Content-Erstellung bedeutet heute nicht nur Kreativität, sondern auch die Kunst der Balance: die Grenzen der KI zu überwinden, ohne dabei die Verbindung zu echten Menschen und echten Emotionen zu verlieren.
Quelle: https://tuoitre.vn/khong-hieu-thuat-toan-khong-ai-thay-ban-20250626154429456.htm






Kommentar (0)