Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schulung von Fachkräften in den Bereichen Kultur, Sport und Tourismus, um den neuen Anforderungen an digitale Kompetenzen und KI gerecht zu werden

VHO - Workshop zur Diskussion von Lösungen zur Verbesserung digitaler Kompetenzen und KI in der Ausbildung von Fachkräften in den Bereichen Kultur, Kunst, Sport und Tourismus, um den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden.

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa24/11/2025

Schulung von Fachkräften in den Bereichen Kultur, Sport und Tourismus als Reaktion auf die neuen Anforderungen an digitale Kompetenzen und KI – Foto 1
Delegierte, die am Workshop teilnehmen

Am 24. November veranstaltete das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus an der Kulturuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt einen Schulungsworkshop zum Thema „Nutzung und Anwendung von KI im Unterricht von Kultur, Kunst, Sport und Tourismus“ in der südlichen Region.

Das Programm fand am 24. und 25. November für Schulleiter, Leiter/stellvertretende Leiter von Ausbildungsabteilungen, Fakultätsleiter, Experten und Dozenten aus 14 Ausbildungseinrichtungen in den Bereichen Kultur, Kunst, Sport und Tourismus in der südlichen Region statt.

Die Dringlichkeit der Integration von Inhalten zu digitalen Kompetenzen in das Ausbildungsprogramm für Studierende der Fachrichtungen Kultur, Sport und Tourismus

In seiner Eröffnungsrede sagte Associate Professor Dr. Dang Ha Viet – Direktor der Abteilung für Wissenschaft , Technologie, Ausbildung und Umwelt (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) und Leiter des Organisationskomitees –, dass die Konferenz in einem Kontext stattfinde, in dem die gesamte Branche zahlreiche wichtige Maßnahmen in den Bereichen Innovation, digitale Transformation und Personalentwicklung umsetze.

Er erwähnte wichtige Resolutionen wie die Resolution 57-NQ/TW zur nationalen Innovation und digitalen Transformation; die Resolution 71-NQ/TW zur Innovation in der Grundbildung; und betonte die Notwendigkeit, Lernende mit digitalen Fähigkeiten auszustatten, als dringende Aufgabe.

Laut Dozentin Dang Ha Viet ist der Einsatz von Technologie und KI ein „Hebel“ für den Kultur-, Sport- und Tourismussektor, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Im Kulturbereich muss die Umsetzung der Resolution 33-NQ/TW und des Nationalen Zielprogramms zur kulturellen Entwicklung eng mit digitalen Technologien verknüpft werden, um das kulturelle Erbe zu bewahren und die Kulturwirtschaft weiterzuentwickeln.

Im Sport legt die Entwicklungsstrategie 2030 klar fest, dass Technologie im Training und in der Leistungsanalyse eingesetzt werden muss. Im Tourismus erfordert das Ziel, einen führenden Wirtschaftszweig aufzubauen, die konsequente Umsetzung von intelligentem Tourismus und personalisierten Erlebnissen.

Er betonte, dass der Einsatz von KI kein rein administratives Verfahren mehr sei, sondern ein entscheidender Faktor für die Qualität der Ausbildung und die Integrationsfähigkeit. „KI verändert die Lehrmethoden und führt vom traditionellen Unterricht hin zum projektbasierten Lernen. Fachkräfte ohne digitale Kompetenzen werden es schwer haben, neue Chancen zu nutzen“, sagte er.

Schulung von Fachkräften in den Bereichen Kultur, Sport und Tourismus als Reaktion auf die neuen Anforderungen an digitale Kompetenzen und KI – Foto 2
Der Workshop wurde von außerordentlichem Professor Dr. Dang Ha Viet – Direktor des Fachbereichs Wissenschaft, Technologie, Ausbildung und Umwelt (Mitte); außerordentlichem Professor Dr. Ton Quang Cuong, Leiter der Fakultät für Bildungstechnologie der Vietnam National University, Hanoi (rechts, Mitte); und außerordentlichem Professor Dr. Lam Nhan – Rektor der Ho-Chi-Minh-Stadt-Universität für Kultur – geleitet.

Laut Associate Professor Dang Ha Viet konzentrierte sich der Workshop darauf, Meinungen von Experten, Managern und Dozenten zur Dringlichkeit der Integration von Inhalten zu digitalen Kompetenzen in das Ausbildungsprogramm für Studenten mit dem Schwerpunkt Kultur, Sport und Tourismus einzuholen.

Dies ist ein wichtiger Schritt zur Vervollständigung des digitalen Kompetenzrahmens und der detaillierten Gliederung des Themas „Digitale Kompetenzen in der Kultur-, Sport- und Tourismusbranche“.

Das Ministerium strebt an, dass Absolventen digitale Kompetenzstufen von 5 bis 6 erreichen; gute digitale Fähigkeiten sollen die Beschäftigungschancen erhöhen und das Einkommen um etwa 30 % steigern. Der Abteilungsleiter forderte die Dozenten außerdem auf, innovative Ansätze zu verfolgen und KI als Hilfsmittel für repetitive Aufgaben einzusetzen, um Zeit für Expertenarbeit zu sparen.

Dr. Ton Quang Cuong, außerordentlicher Professor und Leiter der Fakultät für Bildungstechnologie an der Nationalen Universität Hanoi, erklärte, KI solle als „liebenswürdiger Assistent“ betrachtet werden – einfach zu bedienen und nützlich. Die digitale Transformation und der Einsatz von KI im Bildungsbereich seien unumkehrbar; zukünftige Bildungseinrichtungen müssten sich höhere Ziele setzen und von den Erfahrungen ihrer Vorgänger profitieren.

Er kam zu dem Schluss, dass das in Rundschreiben 02 festgelegte Kompetenzziel von 5-6 für Schüler zwar ambitioniert, aber angemessen sei, insbesondere da Vietnam über ein klares politisches System zur digitalen Transformation verfüge.

Seiner Ansicht nach hängt die Akzeptanz von Technologien von deren Nutzen und Benutzerfreundlichkeit ab. Im Bereich Kultur, Sport und Tourismus besteht noch viel Potenzial für deren Anwendung. Künstliche Intelligenz kann komplexe Aufgaben lösen, unkonventionelle Lernmethoden erweitern und Lernende dabei unterstützen, direkt im Lernprozess eigene Produkte zu erstellen.

Geschichten über akademische Integrität und Ethik in der Forschung

Der außerordentliche Professor Dr. Lam Nhan, Rektor der Ho Chi Minh City University of Culture, sprach die Frage der akademischen Integrität und der Forschungsethik im Kontext der zunehmenden Einmischung technologischer Hilfsmittel, insbesondere der KI, in den Forschungsprozess an.

Schulung von Fachkräften in den Bereichen Kultur, Sport und Tourismus als Reaktion auf die neuen Anforderungen an digitale Kompetenzen und KI – Foto 3

Er sagte, dass die Schule bei der Bearbeitung von 1.200 Fragebögen zuvor statistische Software wie SPSS zur Analyse quantitativer Daten verwendet habe, während qualitative Daten mithilfe von Hilfsprogrammen wie NVivo verarbeitet wurden.

„Dank KI können nun beide Datentypen schnell von Maschinen synthetisiert und analysiert werden. Stellt es also einen Verstoß gegen die wissenschaftliche Integrität dar, wenn wir KI mit der Verarbeitung von Umfragedaten beauftragen?“, fragte er.

Laut Associate Professor Dr. Lam Nhan liegt das Problem nicht nur in der technischen Verarbeitungsphase, sondern vor allem im Ausmaß des KI-Eingriffs in den Analyse- und Interpretationsprozess des Forschers.

„Die Maschine kann die Ergebnisse liefern, aber das Lesen, Analysieren und Interpretieren muss von uns erfolgen. Wo verläuft also die Grenze des Akzeptablen, und wo wird die Schwelle der Integrität überschritten?“, fragte er und forderte die Teilnehmer, insbesondere technologieaffine Dozenten, auf, weiterhin Ideen beizusteuern, um die angemessenen Standards im aktuellen Forschungsumfeld zu bestimmen.

Die stellvertretende Rektorin der Sportuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, Dr. Nguyen Thi My Linh, erklärte, dass bei der Entwicklung des Kurses „Digitale Kompetenzen“ die Ausbildungsschwerpunkte der Kultur-, Sport- und Tourismusfakultäten berücksichtigt werden müssten. Sie betonte, dass der Kursname mit den Ausbildungsrichtlinien der Universität übereinstimmen müsse, um Störungen des akkreditierten Studiengangs zu vermeiden.

Bezüglich der Kursstruktur erklärte sie, dass die Umrechnung der Unterrichtsstunden gemäß Rundschreiben 17 durchaus machbar sei, mehr Aufmerksamkeit jedoch den Leistungsstandards und der Leistungsfähigkeit von Lehrern und Lernenden bedarf.

Für Sportschulen ist es eine große Herausforderung, qualifizierte Dozenten für dieses Fach zu finden; gleichzeitig sind die IT- und Fremdsprachenkenntnisse der Studierenden begrenzt und erfüllen nicht die Voraussetzungen für den Zugang zu fortgeschrittenen Inhalten.

Professor My Linh schlug vor, dass der Kurs einen gemeinsamen Kernrahmen haben und dann entsprechend den spezifischen Merkmalen der jeweiligen Branche erweitert werden sollte. Insbesondere im Sportbereich liegt der Bedarf an KI-Anwendung in der Körperanalyse, der Haltungs- und Technikverbesserung, dem taktischen Denken und der Verletzungsprävention; daher müsse das Programm diese spezifischen praktischen Anforderungen berücksichtigen.

Doan Phuc Linh Tam, außerordentliche Professorin und stellvertretende Schulleiterin des Ho Chi Minh City Dance College, sagte, dass die Implementierung digitaler Kompetenzen und KI-Kurse in der Kunstbranche mit drei Voraussetzungen beginnen müsse: der Ausbildung eines Teams qualifizierter Lehrkräfte; der Festlegung geeigneter Lehrinhalte; und der Schulung der Studierenden im Umgang mit KI als kreativem Unterstützungswerkzeug.

Ihrer Ansicht nach besteht die Besonderheit der Kunstbranche darin, kreative Menschen auszubilden, daher muss sich das Programm auf urheberrechtliches Denken, den Aufbau digitaler Karriereprofile und die Fähigkeit zur Verbreitung von Werken konzentrieren.

Sie schlug vor, die Praktikabilität zu erhöhen, reale Produkte zu schaffen und gleichzeitig Inhalte mit dem Schutz des persönlichen Images zu verknüpfen sowie Technologie zur Vermarktung von Werken einzusetzen.

„Wenn dieses Fach auf die Besonderheiten der Kunst zugeschnitten wird, wird es den Lernenden helfen zu verstehen, wie sie im digitalen Kontext Werke schaffen, schützen und von ihrem Beruf leben können“, sagte sie.

Zum Abschluss des Workshops erklärte Associate Professor Dr. Dang Ha Viet, dass die Delegierten in ihren Beiträgen weitgehend übereinstimmten, wie dringend die Verbesserung der digitalen Kompetenzen der Fachkräfte im Kultur-, Sport- und Tourismussektor im Kontext der landesweiten Umsetzung wichtiger Resolutionen zur digitalen Transformation und zur Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte notwendig sei.

Die Delegierten bekräftigten, dass der Rahmen für digitale Kompetenzen eine Priorität darstellt, da er zur Standardisierung von Leistungsstandards beiträgt und sicherstellt, dass die Humanressourcen den Anforderungen des digitalen Arbeitsmarktes gerecht werden. Das Organisationskomitee wird Rückmeldungen entgegennehmen, insbesondere den Wunsch nach mehr Flexibilität in den Bereichen Kultur, Kunst, Sport und Tourismus, um den Kompetenzrahmen zu vervollständigen und ihn den Verantwortlichen des Ministeriums vorzulegen.

Im Bereich der digitalen Kompetenzen herrscht Einigkeit darüber, dass Inhalte erstellt werden sollten, die instrumentell, praxisorientiert und für die Bedürfnisse der KI-Anwendung in den jeweiligen Studiengängen geeignet sind.

Das Ministerium für Wissenschaft, Technologie, Ausbildung und Umwelt wird die Meinungen zusammenfassen, den detaillierten Entwurf fertigstellen und ihn den Führungskräften des Ministeriums zur Umsetzungsberatung vorlegen. Die Pilotphase soll voraussichtlich ab dem Schuljahr 2026-2027 beginnen.

Quelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/dao-tao-nhan-luc-vhttdl-truoc-yeu-cau-moi-ve-ky-nang-so-va-ai-183566.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt