Hol dir die beste Kraft
Die vietnamesische Frauen-Nationalmannschaft traf sich am 25. Oktober mit 26 Spielerinnen in Hanoi und reiste anschließend nach Viet Tri (Phu Tho), um ihr Training fortzusetzen. Trainer Mai Duc Chung und sein Team verbrachten dort viel Zeit mit den Spielerinnen, um die Koordination zu verbessern, ihre Positionswechsel zu optimieren und ihre Angriffs- und Verteidigungsstrategien zu perfektionieren. Die neuen und jungen Spielerinnen hatten die Möglichkeit, sich besser in den Spielstil der Mannschaft zu integrieren.

Nach über einem Monat Konditionstraining und taktischer Übungen verabschiedete sich das Team von sechs Spielerinnen und verpflichtete sechs neue: Quach Thu Em, Cu Thi Huynh Nhu, Huynh Nhu, Tran Thi Thu Thao, Nguyen Thi Kim Yen und Tran Thi Kim Thanh vom Ho-Chi-Minh-Stadt-Club, die zuvor an der Asiatischen Klubmeisterschaft der Frauen 2025/26 teilgenommen hatten. Da die Knieverletzung von Innenverteidigerin Chuong Thi Kieu erneut aufgetreten ist und sie daher nicht am Training teilnehmen kann, ist die Trainingsreise nach Japan für die vietnamesische Frauen-Nationalmannschaft umso wichtiger, um weitere Optionen für die Defensive zu finden.
Während des 10-tägigen Trainingslagers in Japan bestritt Trainer Mai Duc Chung mit seinem Team drei Freundschaftsspiele gegen Mannschaften aus dem Universitätssystem von Nagoya, nämlich die Aichi Toho Universität (3:0), Shizouka Sangyo und Shizouka SSU Bonita Club, um die Leistung, die Koordinationsfähigkeit und die taktische Anpassung des gesamten Teams zu bewerten.

Vietnamesisches Frauenteam beginnt die Vorbereitungsreise für die Südostasienspiele 33
Das Trainerteam beurteilte die „blauen Soldaten“ des Teams als körperlich fit, schnell und druckvoll. Sie versprachen, hohen Druck auszuüben und die vietnamesischen Spielerinnen zu zwingen, ihre Ballbehandlung auf engem Raum, ihre Ausdauer und ihr taktisches Denken zu verbessern. Genau hier besteht im vietnamesischen Frauenfußball noch Entwicklungspotenzial, da die Teams hauptsächlich national trainieren, wo die Wettbewerbsintensität nicht sehr hoch ist und es wenige Möglichkeiten für internationale Kontakte gibt.
Die Spieler, insbesondere die jungen, erhalten die Möglichkeit, sich mit stärkeren Gegnern zu messen und so ihren Kampfgeist zu entwickeln – ein äußerst wichtiger Faktor für die Teilnahme an den 33. Südostasienspielen. Gleichzeitig hilft ihnen das Leben und Training nach japanischem Vorbild, ihren Spielstil und ihre Disziplin zu verfeinern, die die Kernwerte einer modernen Fußballmannschaft darstellen.
Mehr Akkumulation und Verbesserung
Japan gilt seit Langem als Wiege des asiatischen Frauenfußballs und verfügt über ein systematisches Trainingssystem, eine hochkarätige nationale Meisterschaft sowie eine hervorragende technische und taktische Grundlage. Die Wahl Japans als Trainingsort zeugt von der richtigen Ausrichtung des Trainerteams: Wer sich verbessern will, muss von fortgeschrittenem Fußball lernen. In den letzten Turnieren erwies sich die mangelnde körperliche Stärke als Schwäche, die der vietnamesischen Frauenmannschaft gegen schnelle und kräftige Gegnerinnen Schwierigkeiten bereitete.
In Japan wird das Team nach einem wissenschaftlichen Lehrplan mit modernster Ausrüstung und von international erfahrenen Experten trainiert. Kontinuierliche, intensive Belastung in Kombination mit intensiven Regenerationsübungen trägt dazu bei, die körperliche Verfassung des gesamten Teams zu verbessern – ein Faktor, der bei den 33. Südostasienspielen mit ihrer hohen Konkurrenz den entscheidenden Unterschied ausmachen kann.
„Der japanische Frauenfußball entwickelt sich rasant und verfügt über ein System mit qualitativ hochwertigen Vereinen und Spielerinnen, von denen wir viel lernen können. Viele der herausragenden Erfolge der vietnamesischen Frauen-Nationalmannschaft in letzter Zeit stehen im Zusammenhang mit den gewinnbringenden Trainingsaufenthalten hier. Ich denke, dies ist der direkteste und effektivste Weg für vietnamesische Spielerinnen, sich zu verbessern“, sagte Trainerin Mai Duc Chung.
Die Südostasienspiele waren noch nie ein leichtes Pflaster, insbesondere angesichts des starken Aufstiegs von Frauenfußballteams aus Thailand, Myanmar und den Philippinen. Die Trainingsreise nach Japan dient nicht nur der Verbesserung der Fähigkeiten, sondern schafft auch ein Umfeld, in dem das gesamte Team echtem Druck ausgesetzt ist. Auswärts zu spielen, sich an das Wetter und die neue Kultur anzupassen, wird den vietnamesischen Spielerinnen helfen , ihre Anpassungsfähigkeit zu verbessern – ein entscheidender Faktor auf dem Weg zur Titelverteidigung.
Diese Auslandsreise hat auch eine große spirituelle Bedeutung und unterstreicht die Entschlossenheit des vietnamesischen Frauenfußballs, nicht nur die Spitzenposition in Südostasien zu verteidigen, sondern auch den Abstand zum Rest des Kontinents zu verringern – insbesondere im Hinblick auf die Teilnahme am Asien-Cup der Frauen im nächsten Jahr. Die Auslosung des Frauenfußballturniers bei den 33. Südostasienspielen stellt die vietnamesische Mannschaft vor eine große Herausforderung.
Trainer Mai Duc Chung und sein Team befinden sich in der sogenannten Todesgruppe mit Myanmar, Malaysia und den Philippinen. Dies ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance für die vietnamesische Frauenmannschaft, ihr Können unter Beweis zu stellen. Jedes Spiel bei den 33. Südostasienspielen wird ein echter Test für Anpassungsfähigkeit, Kampfgeist und Durchschlagskraft sein. Nach einer beeindruckenden Erfolgsserie mit acht Goldmedaillen bei den Südostasienspielen, darunter die letzten vier in Folge, zählt die vietnamesische Frauenmannschaft weiterhin zu den Titelkandidaten. Die Titelverteidigung wird dieses Mal jedoch kein leichtes Unterfangen.
Hoffentlich kann das Team von Trainerin Mai Duc Chung mit sorgfältiger Vorbereitung und Kampfgeist für das Land die Herausforderung meistern und die glorreiche Reise des vietnamesischen Frauenfußballs fortsetzen.
Quelle: https://baovanhoa.vn/the-thao/buoc-chay-da-then-chot-cho-sea-games-33-183851.html







Kommentar (0)