Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nicht verloren, sondern zusammengewachsen!

Báo Công thươngBáo Công thương15/03/2025

Obwohl die Zusammenlegung von Provinzen und Städten von den zuständigen Behörden sorgfältig geprüft und abgewogen und von der Mehrheit der Bevölkerung befürwortet wurde, bestehen weiterhin Bedenken...


Die Zusammenlegung von Provinzen, die Abschaffung der Bezirksebene und die Straffung der Gemeindeebene sind wichtige politische Maßnahmen, die großes öffentliches Interesse wecken. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass unser Land von der Minh-Mang-Ära bis heute in den letzten zwei Jahrhunderten zehn Provinzteilungen und -zusammenlegungen erlebt hat. Dies belegt, dass es sich dabei nicht um ein neues Phänomen, sondern um ein objektives Gesetz handelt, das sich stets an den Entwicklungsbedürfnissen der jeweiligen Epoche orientiert.

Beseitigung von Entwicklungshemmnissen

Vietnam umfasst derzeit eine Fläche von 331.212 km² und hat über 100 Millionen Einwohner. Der Verwaltungsapparat besteht aus 63 Provinzen und Städten, 705 Distrikten und 10.595 Gemeinden und Stadtteilen. Verglichen mit Ländern ähnlicher Größe ist dieser Apparat zu umfangreich, verschlingt hohe Budgets, schränkt die Entwicklungsressourcen ein und ist wenig kohärent – ​​ein großes Hindernis für zukünftige Fortschritte.

Sáp nhập tỉnh, thành: Không mất đi mà cùng lớn mạnh!
Im Jahr 2008 erweiterte Hanoi seine Grenzen und fusionierte mit Ha Tay, was der Hauptstadt nicht nur zu einem Bevölkerungswachstum auf 8 Millionen Menschen verhalf, sondern auch einen Durchbruch bei der Anziehung von Investitionen und der Wachstumsrate ermöglichte (Foto: Quang Dung).

Ohne Reformen läuft Vietnam Gefahr, in der Falle des mittleren Einkommens stecken zu bleiben und im Globalisierungsprozess ins Hintertreffen zu geraten. Daher gilt die Politik der Partei und der Regierung , Provinzen zusammenzulegen und den Verwaltungsapparat zu verschlanken, als unausweichlicher Schritt und genießt aufgrund ihrer großen, langfristigen und vielversprechenden Vorteile breite Zustimmung in der Bevölkerung.

Neben der Senkung der Haushaltskosten und der Verringerung des Verwaltungsaufwands eröffnet die Zusammenlegung von Provinzen auch Chancen für die regionale Wirtschaftsentwicklung und vermeidet Doppelplanungen. In sozialen Netzwerken wird die Hypothese aufgestellt, dass durch den Zusammenschluss einiger nordöstlicher Provinzen eine wirtschaftliche „Superprovinz“ im Nordosten entstehen könnte. Diese würde eine starke Triebkraft für die Entwicklung von Seehäfen, Tourismus und Industrie schaffen und die Situation überwinden, in der jede Region ihre eigenen Pläne verfolgt.

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, dass dieses Modell nicht unbekannt und sehr effektiv ist. So erweiterte Hanoi beispielsweise 2008 seine Grenzen und fusionierte mit Ha Tay. Dadurch konnte die Hauptstadt nicht nur ihre Einwohnerzahl auf 8 Millionen steigern, sondern auch einen Durchbruch bei der Anziehung von Investitionen und dem Wirtschaftswachstum erzielen. Dies ist ein deutlicher Beweis dafür, dass Ressourcen gerechter verteilt werden, wenn administrative Hürden abgebaut werden, und so die Dynamik für eine nachhaltige Entwicklung gefördert wird.

Andererseits soll dadurch eine stärkere Synchronisierung und engere Abstimmung in Planung und Politik erreicht werden. Derzeit haben viele kleine Provinzen oft Schwierigkeiten, mit großen Provinzen zu konkurrieren, obwohl zwischen ihnen enge wirtschaftliche Verflechtungen bestehen. Dies führt zu zahlreichen Entwicklungsdefiziten, insbesondere im Infrastrukturbereich.

Nehmen wir das Beispiel des Autobahnbaus: Eine Provinz verfügt über ein Budget für den Straßenbau, die Nachbarprovinz jedoch nicht über ausreichende Mittel. Dies führt zu Unterbrechungen der Verkehrsroute und verlangsamt den Entwicklungsprozess. Würden diese Gebiete zusammengelegt, wäre die Planung systematischer und einheitlicher. Dadurch könnte die Zentralregierung interregionale Projekte wie die Nord-Süd-Autobahn leichter umsetzen, ohne durch administrative Grenzen behindert zu werden.

Zusammenwachsen!

Die Zusammenlegung von Provinzen ist natürlich keine einfache Angelegenheit, sondern ein bedeutender Schritt, der sorgfältige Überlegung erfordert. Es muss jedoch betont werden, dass es keinen geeigneteren Zeitpunkt gibt als jetzt, da das Land alle Voraussetzungen für eine radikale Reform, eine umfassende und bahnbrechende Verwaltungsrevolution, erfüllt. Wird diese Chance verpasst, wird man in Zukunft mit Sicherheit auf größere Hindernisse stoßen.

Früher stellten regionale Vorurteile und lokale Denkweisen eines der größten Hindernisse für Provinzfusionen dar. Doch die Zeiten haben sich geändert. Die moderne Kultur tendiert zu Integration und mehr Offenheit. Statt lokalem Denken akzeptieren die Menschen zunehmend die Einheit in der Vielfalt, bewahren ihre Identität, ohne sich abzuschotten. Provinzfusionen tragen somit dazu bei, geografische Grenzen abzubauen, die Kluft zwischen den Regionen zu verringern und die Solidarität zu stärken. Sie schaffen die Grundlage für eine nachhaltigere, gemeinsame Entwicklung.

Darüber hinaus berücksichtigen die zuständigen Behörden bei der Prüfung von Provinzfusionen einen wichtigen Faktor hinsichtlich der Kriterien und Standards: die Ähnlichkeit in Kultur, Gesellschaft und regionaler Vernetzung. Die sechs sozioökonomischen Regionen Vietnams sind klar definiert, sodass Anpassungen im Fusionsprozess an die Realität unausweichlich sind. Dies trägt nicht nur den Bedenken der Bevölkerung Rechnung, sondern schafft auch einen breiten Konsens in Gesellschaft und Politik.

Zweitens stellen administrative und alltägliche Beeinträchtigungen bei der Zusammenlegung von Provinzen kein großes Problem mehr dar. Zuvor gab es Bedenken, dass die Menschen in abgelegenen Gebieten nach der Fusion Hunderte von Kilometern zum neuen Provinzzentrum reisen müssten, um ihre Angelegenheiten zu regeln, was insbesondere für die Bevölkerung in Bergregionen mit unwegsamem Gelände schwierig gewesen wäre.

Angesichts der rasanten Digitalisierung beschleunigt die Regierung die Verwaltungsreform hin zur Online-Abwicklung und minimiert so den Reiseaufwand für die Bürger. Die größte Herausforderung liegt daher nicht in der geografischen Distanz, sondern in der Vermittlung von Wissen und der Unterstützung der Bürger beim Zugang zu digitalen Prozessen. Mit der Unterstützung der Bevölkerung an der Basis werden sich die Menschen jedoch nach und nach an die neue Methode gewöhnen, wodurch Verwaltungsverfahren schneller und bequemer werden.

Zudem bietet der bevorstehende 14. Parteitag eine günstige Gelegenheit. Normalerweise wird nach jedem Parteitag der Führungsapparat konsolidiert. Würde man mit der Reorganisation zu lange warten, käme es nach der Stabilisierung zu erneuten Veränderungen, was wiederum Personalfragen aufwerfen und weiteren Klärungsbedarf nach sich ziehen würde. Die vor dem Parteitag durchgeführte Fusion der Provinzen trägt daher zu einem reibungslosen Ablauf bei, gewährleistet Stabilität und maximale Effizienz.

Neben den genannten Vorteilen gibt es jedoch noch einige Punkte, die sorgfältig geprüft werden müssen, wie beispielsweise die Namensgebung der neuen Provinz nach dem Zusammenschluss oder die Wahl des Verwaltungszentrums, um sowohl die Tradition zu wahren als auch der neuen Entwicklungsphase gerecht zu werden. Insbesondere historische, kulturelle und traditionelle Faktoren müssen sorgfältig berücksichtigt werden, damit die endgültige Entscheidung nicht nur verwaltungstechnisch sinnvoll ist, sondern auch die Zustimmung der Bevölkerung findet.

Wie auch immer die Umsetzung aussehen mag, es wird schwierig sein, eine Lösung zu finden, die alle zufriedenstellt, und die Psyche der Menschen wird sicherlich beeinflusst werden. Dennoch müssen wir uns alle anpassen und das Gemeinwohl über persönliche und kurzfristige Gefühle stellen. Lasst uns über die unmittelbaren Veränderungen hinausblicken und die Perspektive für ein Land erkennen, das effektiv funktioniert, sich stark und zunehmend nachhaltig entwickelt.

Verwaltungsreformen waren noch nie einfach; nur wenn die gesamte Gesellschaft an einem Strang zieht, lassen sich alle Schwierigkeiten und Hindernisse überwinden. Beispielsweise sollte bei der Fusion zweier Provinzen im Sinne des Gesamtbildes der Wahl eines bestehenden Entwicklungszentrums mit moderner Infrastruktur als „Hauptstadt“ Priorität eingeräumt werden, anstatt Ressourcen in Neubauten zu investieren, was Kosten und Verschwendung verursacht und die Übergangszeit verlängert.

Entscheidend sind nicht Name oder Lage des Verwaltungszentrums, sondern innovative Denkansätze, die Straffung der Strukturen und die Steigerung der Effizienz der nationalen Regierungsführung. Die Zusammenlegung von Provinzen und Städten bedeutet nicht Verlust, sondern gemeinsames Wachstum!



Quelle: https://congthuong.vn/sap-nhap-tinh-thanh-khong-mat-di-ma-cung-lon-manh-378331.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt