Tsutsumi Fusaki (3. März 1890 – 21. Juli 1959), geboren in Kofu, Yamanashi. Er schloss 1922 die Kaiserlich Japanische Heeresakademie ab. 1931 nahm Tsutsumi Fusaki als Teil der 10. Infanteriedivision an der Invasion Chinas teil.
Tsutsumi Fusaki. (Foto: Wikipedia)
Tsutsumi Fusaki kämpfte 1932 weiter in den Jinzhou- und Liaoning-Feldzügen. 1934 kehrten er und seine Division nach Japan zurück. In Japan bildete Tsutsumi Fusaki hauptsächlich neue Rekruten und Reserveeinheiten auf dem japanischen Festland aus, um die zentralen Gebiete des Kaiserreichs zu verteidigen.
Am 1. März 1938 wurde Tsutsumi Fusaki Stabschef der 10. Infanteriedivision. Am 1. August 1939 wurde Tsutsumi Fusaki zum Generalmajor befördert und zum Kommandeur der 16. Infanteriebrigade ernannt. Nur zwei Monate später, im Oktober 1939, wurde er zum Kommandeur der 24. Infanteriedivision ernannt.
Am 1. März 1941 war Tsutsumi Fusaki Brigadekommandeur der 18. gemischten Brigade. Ab dem 1. Juli 1942 war er Kommandeur des 67. Logistikdepots der Kaiserlich Japanischen Armee in Hiroshima.
Am 1. Oktober 1943 wurde Tsutsumi Fusaki als Kommandeur der 1. Kurilen-Garnison auf die Insel Schumshu auf den Kurilen entsandt. Am 17. April 1944 wurde die 1. Kurilen-Garnison zur 91. Infanteriedivision aufgewertet; Tsutsumi Fusaki wurde zum Generalleutnant befördert. Auf der Insel Schumshu übernahm Generalleutnant Tsutsumi Fusaki im Zweiten Weltkrieg den Befehl über die japanische Armee in der Endschlacht gegen die Sowjetunion.
Die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs
Im August 1945 erklärte die Sowjetunion gemäß den Vereinbarungen der Konferenzen von Jalta und Potsdam Japan den Krieg. Neben Angriffen auf die Mandschurei, Nordkorea und Süd-Sachalin waren auch die Kurilen ein Ziel der Sowjetunion.
Am 15. August 1945 befahl der Befehlshaber der sowjetischen Streitkräfte im Fernen Osten, Marschall Wassilewski, dem Befehlshaber der 2. Fernostfront, General Purkajew, und dem Befehlshaber der Pazifikflotte , Admiral Jumaschew, einen Angriff auf die Kurilen zu planen.
Karte der Region der Kurilen von 1855–1945.
Der sowjetische Angriff sollte südlich der Halbinsel Kamtschatka beginnen und die beiden nördlichsten Inseln der Kurilen, Schumschu und Paraschimuro, einnehmen. Dort befand sich der Großteil der japanischen Kurilengarnisonen. Sobald diese beiden Inseln gefallen waren, würden sich die übrigen Inseln schnell ergeben.
Die Verteidigungstruppen auf der Insel Schumshu bestanden aus 8.500 Soldaten der 91. japanischen Infanteriedivision unter dem Kommando von Generalleutnant Tsutsumi Fusaki. Auf der Insel Parashimuro gab es außerdem einen kleinen Flughafen und einen Marinestützpunkt mit einer Stärke von etwa 15.000 Mann. Die Japaner verfügten außerdem über 77 leichte Panzer verschiedener Typen.
Die sowjetische Landungstruppe bestand aus in Seekriegsführung ausgebildeten Soldaten der 101. Infanteriedivision der Roten Armee, einem Bataillon der Marineinfanterie der Pazifikflotte und einer Grenzschutzkompanie des Verteidigungsbezirks Kamtschatka. Die Gesamtstreitmacht umfasste 8.800 Mann mit 95 Geschützen und 123 Mörsern.
Die sowjetische Marine mobilisierte nur 64 Schiffe und verfügte über keine großen Kriegsschiffe. Die Landungen erfolgten mit den großen LCI(L)-Landungsbooten, die aus den USA geliefert wurden. Die Landungstruppe verfügte zudem über keine Panzer, da sie auf überwältigendes Artillerie- und Mörserfeuer angewiesen war. Zusätzlich beteiligte sich die sowjetische 128. Luftdivision an der Unterstützung der Landungstruppe.
Kampfverlauf
Am 18. August 1945 um 02:38 Uhr eröffnete sowjetische Marineartillerie am Kap Lopatka das Feuer auf japanische Stellungen bei Schumschu. Um 04:22 Uhr landete der erste Landungstrupp mit mehr als 1.300 Soldaten unter dem Kommando von Major Schutow auf der Insel.
Aufgrund mangelnder Erfahrung mit amphibischen Operationen setzten die Landungsschiffe die Truppen jedoch an einem zu weit entfernten Ort ab, an dem starke Meeresströmungen herrschten. Dadurch wurde viel Ausrüstung weggeschwemmt und viele Soldaten ertranken, als sie von den Wellen und Strömungen weit vom Ufer weggetragen wurden.
Aufgrund des Überraschungsmoments und des dichten Nebels bemerkten die Japaner die Landung der sowjetischen Truppen jedoch nicht. Shutovs Truppen bewegten sich 2 km unentdeckt. Erst eine Stunde später entdeckten die Japaner die sowjetischen Truppen und eröffneten das Feuer. Die japanische Artillerie in Kokutan-saki und Kotomari-saki feuerte heftig auf die Landungstruppen und die vor der Küste liegenden Schiffe.
Am 18. August 1945 um 9:00 Uhr war das 138. Regiment der Roten Armee erfolgreich gelandet und hielt die Anhöhe nördlich von Schumschu. Geplant war die Landung von drei Artilleriezügen auf der Insel, doch aufgrund der Wetterbedingungen gelang es nur, vier 45-mm-Panzerabwehrkanonen auf die Insel zu bringen.
Die sowjetische Rote Armee landete auf den Kurilen.
Um 11:00 Uhr befahl Generalleutnant Tsutsumi Fusaki den Japanern einen starken Gegenangriff mit Panzerunterstützung. Die Höhen wurden von den Japanern zurückerobert, später jedoch von der Roten Armee.
Am Nachmittag griffen die Japaner erneut mit 60 Panzern zur Unterstützung an. Mit PTRD- und PTRS-Panzerabwehrgewehren sowie Panzerabwehrgranaten zerstörte die Rote Armee jedoch die leicht gepanzerten japanischen Panzer. Der Kommandant des japanischen Panzerregiments wurde getötet.
Japanische Artillerie feuerte präzise auf die sowjetische Landungsbootformation und fügte den angreifenden Truppen schweren Schaden zu. Sie versenkte sieben große Landungsboote (LCI(L)) und beschädigte acht weitere schwer. Ein Grenzschutzschiff, zwei Begleitschiffe und ein Transportschiff wurden ebenfalls beschädigt.
Zu diesem Zeitpunkt verlegten die Japaner weitere Truppen zur Verstärkung von der Insel Paramushiro nach Schumshu. Auch die japanische Luftwaffe griff die sowjetische Landungstruppe an; zwei wurden durch sowjetisches Flugabwehrfeuer abgeschossen. Auch die sowjetische Luftwaffe beteiligte sich an den Kämpfen, war jedoch aufgrund des Nebels nur eingeschränkt beteiligt.
Am 18. August um 18:00 Uhr startete die Sowjetunion einen Großangriff auf Hügel 171, eine wichtige Position zur Verteidigung der Insel Schumschu. Ein erbitterter Kampf zwischen der Roten Armee und den Japanern dauerte über zwei Stunden und forderte auf beiden Seiten hohe Verluste. Um 20:00 Uhr drängte die Rote Armee die Japaner schließlich zurück und begann mit dem Ausheben von Verteidigungsgräben.
In dieser Nacht nutzte das 373. Regiment der Roten Armee die Dunkelheit und landete erfolgreich. Elf Artilleriegeschütze wurden auf die Insel gebracht. Auch die sowjetischen Pioniertruppen landeten erfolgreich. Dank ihrer umfassenden Erfahrung an der europäischen Front sprengten sie noch in derselben Nacht zahlreiche japanische Bunker, Schützengräben und Artilleriebasen.
Der 18. August 1945 war der heftigste Tag der gesamten Kurilenoffensive. Die Rote Armee verlor 400 Mann, 123 wurden vermisst (die meisten ertranken und wurden bei der Landung von den Strömungen mitgerissen), 716 wurden verwundet, sechs Kanonen, 116 Mörser, 106 Panzerabwehrgewehre und 294 Maschinengewehre verschiedener Typen gingen verloren. Die Japaner verloren 139 Mann, 141 wurden verwundet. Außerdem nahmen sie 139 sowjetische Kriegsgefangene.
Am 19. August 1945 setzten sich die Kämpfe fort. Zu diesem Zeitpunkt gelang es sowjetischer Artillerie, die japanische Feuerkraft zu überwältigen. Die Verluste der Landungstruppen gingen deutlich zurück; auch der Vormarsch der Roten Armee beschleunigte sich.
Vor der Küste griff die japanische Luftwaffe mit einer Kamikaze-Staffel an; ein sowjetisches Minensuchboot wurde versenkt. Um 18:00 Uhr schickte der japanische Kommandant auf der Insel Schumschu, Generalleutnant Tsutsumi Fusaki, ein Telegramm mit der Bitte um Verhandlungen mit Generalmajor Djakow, dem Kommandeur der 101. Roten Armee-Division. Die Kämpfe wurden vorübergehend eingestellt.
Am 20. August 1945 traf eine Flottille aus sechs sowjetischen Kriegsschiffen im Hafen von Kataoka südwestlich von Schumschu ein, um mit den Japanern zu verhandeln. Doch als sie sich dem Hafen näherten, eröffnete japanische Artillerie das Feuer. Drei sowjetische Matrosen wurden getötet und zwölf weitere verwundet. Generalmajor Djakow befahl der Infanterie, den Angriff fortzusetzen.
Am 21. August 1945 setzte die sowjetische Rote Armee ihren Vormarsch nach Süden fort. Unter überwältigendem Artilleriefeuer rückte die Rote Armee sechs Kilometer vor. Gleichzeitig schickte General Djakow ein Telegramm an die Japaner mit der Forderung nach Kapitulation. Am 22. August schickte die Rote Armee zwei weitere Infanterieregimenter von Kamtschatka nach Schumschu.
Verlassener sowjetischer IS-3-Panzer auf den Kurilen
Japan kapituliert
Am 23. August 1945 ergab sich Generalleutnant Tsutsumi Fusaki der Roten Armee. Die gesamte Garnison, bestehend aus 526 Offizieren, 11.709 Unteroffizieren und Soldaten, ergab sich. Zur Ausrüstung auf der Insel gehörten außerdem 57 Haubitzen, 9 Panzerabwehrkanonen, 214 leichte Maschinengewehre, 123 schwere Maschinengewehre, 20 Flugabwehrkanonen, 15 Panzer und 7 Flugzeuge.
Die letzte sowjetische Schlacht des Zweiten Weltkriegs war vorbei. Am Nachmittag verkündete auch Generalmajor Iwao Sugino auf der Insel Paramushiro seine Kapitulation.
In der letzten Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf der Insel Schumschu erlitt die sowjetische Rote Armee schwere Verluste: 416 Mann fielen, 123 wurden vermisst und 1.028 verwundet. Die Japaner erlitten 1.018 Verluste, davon 369 Tote.
Am 24. August 1945, nach der Kapitulation der Insel Schumshu unter Tsutsumi Fusaki, landete die sowjetische Rote Armee auf der Insel Onekotan und nahm die Kapitulation der japanischen Armee an. Vom 25. August bis zum 4. September 1945 besetzte die sowjetische Rote Armee die Inseln Sirinki-to, Makanru-to, Matsuwa, Uruppu, Etorfu, Kunasiri, Sikotan, Akiyuri, Yuri, Sibotsu, Takaru und Todo. Die Kurilen wurden damit Teil des Territoriums der Sowjetunion.
Nach der Schlacht auf der Insel Schumshu mit schweren Verlusten erkannte die Rote Armee ihren Mangel an Erfahrung mit amphibischen Operationen sowie den Mangel an Ausrüstung, Schiffen und Waffen, um eine Landung auf dem japanischen Festland organisieren zu können. Gleichzeitig übten die westlichen Verbündeten diplomatischen Druck auf die Sowjetunion aus. Der Plan der Roten Armee, auf Hokkaido zu landen, wurde abgesagt.
Generalleutnant Tsutsumi Fusaki wurde 1946 nach Japan entlassen, nachdem er für nicht schuldig befunden worden war, Kriegsverbrechen begangen zu haben. Er starb 1959 in seiner Heimatstadt Kofu.
Le Hung (Quelle: Synthesis)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)