
Die Delegierte Nguyen Thi Thuy, stellvertretende Vorsitzende des Justizausschusses der Nationalversammlung (Delegation der Provinz Bac Kan ), äußerte sich auf der Sitzung nachdrücklich zu dem Vorschlag, der Regierung und dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung die Befugnis zu erteilen, Rechtsdokumente zur Beilegung von Rechtskonflikten und -überschneidungen zu erlassen, während auf eine Gesetzesänderung gewartet wird. Darüber hinaus unterbreitete die Delegierte eine Reihe konkreter Empfehlungen zur Optimierung dieses Rechtsmechanismus, um dessen Aktualität, Effizienz und Rechtmäßigkeit zu gewährleisten.
Die Delegierte Nguyen Thi Thuy bekräftigte die Dringlichkeit und den besonderen Charakter der Resolution und ergänzte die im Bericht genannten Gründe um drei weitere: Erstens betonte sie die Notwendigkeit, die Zweihundertjahresziele zu erreichen: Bis 2030 soll Vietnam ein modernes Industrieland mit hohem Durchschnittseinkommen und bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen werden. Vietnam müsse daher ein kontinuierlich hohes Wirtschaftswachstum beibehalten, wofür die Beseitigung institutioneller Hürden unerlässlich sei. Zweitens wies sie darauf hin, dass Resolution Nr. 66 des Politbüros eine Frist bis 2025 für die weitgehende Beseitigung rechtlicher Hürden gesetzt habe. Da nun die Hälfte des Jahres 2025 vergangen sei, sei die Anzahl der zu überprüfenden Gesetze und Resolutionen sehr groß. Bei Anwendung des regulären Gesetzgebungsverfahrens sei es nicht möglich, die gesteckten Ziele zu erreichen. Drittens bekräftigte die Delegierte, dies sei ein entscheidender Moment: „Wir dürfen die Chance auf Entwicklung für unser Land nicht aufgrund rechtlicher Hürden verpassen.“ Daher schlug der Delegierte vor, dass die Nationalversammlung einen speziellen Mechanismus schaffen solle, der unmittelbar nach Verabschiedung der Resolution in Kraft tritt.
Die Delegierte Nguyen Thi Thuy ging detailliert auf den Inhalt des Resolutionsentwurfs ein und gab vier konkrete Empfehlungen zur Vervollständigung des Entwurfs sowie zur Gewährleistung der Strenge und Konsistenz des Rechtssystems.
Zunächst schlug der Delegierte hinsichtlich des Geltungsbereichs der Verordnung vor, Bereiche wie Menschenrechte, Bürgerrechte, Kriminalität und Gerichtsverfahren vom Geltungsbereich der Entschließung auszunehmen. Laut Delegierten handelt es sich dabei um Angelegenheiten, die „unmittelbar mit dem politischen Leben und der Freiheit der Menschen zusammenhängen“, weshalb allein die Nationalversammlung die Entscheidungsbefugnis habe und weder der Regierung noch dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung die Befugnis zur Änderung übertragen werden dürfe.
Hinsichtlich der Grundsätze für den Umgang mit Schwierigkeiten schlugen die Delegierten vor, Grundsätze hinzuzufügen, um die Verfassungsmäßigkeit und Kohärenz des Rechtssystems zu gewährleisten und die Situation zu vermeiden, in der der Umgang mit Schwierigkeiten in einem Rechtsgebiet zu Konflikten in einem anderen Rechtsgebiet führt und dadurch Schwierigkeiten bei der praktischen Anwendung entstehen.
Bezüglich des Verfahrens in Artikel 4 einigten sich die Delegierten grundsätzlich darauf, die Regierung zu ermächtigen, Resolutionen zur Änderung von Gesetzen zu erlassen, auch solcher, die nicht von der Regierung selbst eingebracht wurden, sofern sie die Stellungnahme des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung einholt. Die Delegierten schlugen jedoch vor, die Anforderung hinzuzufügen, dass die Regierung die Stellungnahme derjenigen Behörde beifügen muss, die das ursprüngliche Gesetz eingebracht hat (beispielsweise muss die Regierung im Falle des Einbringens durch den Obersten Volksgerichtshof die Stellungnahme des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung einholen), um Objektivität und Sorgfalt bei den Änderungen zu gewährleisten.
Hinsichtlich der Verantwortlichkeit von Amtsträgern stimmten die Delegierten den Bestimmungen in Artikel 6 des Entschließungsentwurfs zu. Demnach können Amtsträger, die keinen persönlichen Vorteil daraus ziehen und die korrekten Verfahren einhalten, aber dennoch Schaden verursachen, als von der Verantwortung befreit gelten. Die Delegierten betonten jedoch den Unterschied zwischen „Befreiung von der Verantwortung“ (Nichtverantwortlichkeit) und „Straffreiheit“ (Verantwortlichkeit ohne Bestrafung) und schlugen vor, dass die Regierung diese beiden Begriffe klar definiert, um eine einheitliche Anwendung zu gewährleisten und Verwirrung und Missbrauch zu vermeiden.
Mit den obigen Argumenten schlug die Delegierte Nguyen Thi Thuy vor, dass die Nationalversammlung die Resolution zügig verabschieden und sie sofort nach ihrer Annahme in Kraft treten lassen solle. Die Delegierte betonte: „Dies ist nicht nur eine technische Frage der Gesetzgebung, sondern auch eine strategische Chance. Wir dürfen nicht zögern, denn die Starrheit des Systems hindert uns daran, Fortschritte zu beschleunigen und Durchbrüche zu erzielen.“
Quelle: https://baobackan.vn/khong-the-de-lo-co-hoi-phat-trien-cua-dat-nuoc-chi-vi-nhung-diem-nghen-cua-phap-luat-post71571.html






Kommentar (0)