Thai Nguyen: Ein 60-jähriger Mann hatte tränende Augen und ungewöhnlich hervortretende Augäpfel. Er ging zum Arzt und fand einen Tumor in seiner Augenhöhle.
Die Ärzte des Thai Nguyen Central Hospital schätzten, dass es sich um einen seltenen Fall eines großen Tumors handelte, der als Komplikation eine Kompression des Augapfels und des Sehnervs zur Folge hatte, was zu hervortretenden Augen führte. Die Patienten können ihre Augen nicht vollständig schließen, haben eine verschwommene Sicht und Augenschmerzen, was die Ästhetik und das tägliche Leben stark beeinträchtigt.
Der Patient unterzog sich einer Mikrochirurgie mit einem Einschnitt oberhalb der Augenhöhle durch den Augenbrauenbogen, um den Augenbrauenbogen zu erhalten. Der 3 x 4 cm große Tumor wurde entfernt und die Probe zur histopathologischen Untersuchung an die Pathologieabteilung geschickt. Das Ergebnis war gutartig.
Präoperatives Foto des unvollständigen Augenschlusses (links) und postoperatives Foto des geschlossenen Auges (rechts). Foto von : Hospital provided
Am 13. August sagte Dr. Vu Ngoc Giang von der Abteilung für Neurochirurgie der Wirbelsäule, dass es sich bei Orbitaltumoren um eine seltene Erkrankung handele. Nach Angaben der American Cancer Society liegt die Inzidenz der Krankheit bei nur etwa 1/100.000 Menschen. Der Begriff Orbitaltumor wird üblicherweise verwendet, um sich auf Neoplasien (keine Metastasen von anderen Stellen) zu beziehen, die in anderen Bereichen der Augenhöhle als dem Augapfel auftreten.
Die Vielfalt der Tumoren in der Orbita ist groß und die Hauptbehandlungsmethode ist die Operation. Die Augenhöhle ist ein anatomisch empfindlicher Bereich, der den Augapfel mit vielen wichtigen neurovaskulären Strukturen enthält. Die transtemporale Mikrochirurgie (extrakranieller Einschnitt in die Augenhöhle durch den Augenbrauenbogen) hat den Vorteil, dass man sich dem Tumor nähern kann, kein Knochen durchtrennt werden muss, keine kosmetische Operationsnarbe entsteht und Schäden an den Augenlidern sowie ein unvollständiger Augenschluss nach der Operation vermieden werden.
Derzeit gibt es keine Möglichkeit, Orbitaltumoren vorzubeugen. Allerdings können Betroffene ihre Behandlungschancen verbessern, indem sie bei ungewöhnlichen Symptomen umgehend einen Arzt aufsuchen.
Le Nga
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)