„Seltsame“ Benchmark-Ergebnisse, da jede Schule ihre eigene Formel zur Berechnung der Zulassungsergebnisse hat

Nachdem das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Punkteverteilung für die Prüfungsfächer bekannt gegeben hatte, sagten viele Experten, dass die auf den Abiturnoten basierenden Zulassungsergebnisse für Universitäten in diesem Jahr tendenziell sinken werden, insbesondere bei Hauptfächern, die auf einer Kombination aus Mathematik und Englisch basieren.

Als die Benchmark-Ergebnisse bekannt gegeben wurden, waren viele überrascht, da die Benchmark-Ergebnisse vieler Schulen „himmelhoch“ waren. Einige Hauptfächer erreichten sogar 30, obwohl es landesweit nur neun Kandidaten mit der perfekten Punktzahl von 30/30 gab. Im Gegenteil, an einigen Schulen, die in den Vorjahren stets die Benchmark-Ergebnisse anführten, kam es in diesem Jahr zu einer Abwärtskorrektur im Vergleich zum Vorjahr, insbesondere in Gruppen wie D01, D07 oder A01...

Viele Menschen wundern sich über das „Paradoxon“ der Benchmark-Ergebnisse: „Spitzenschulen fallen in die untere Gruppe zurück, Schulen in der unteren Gruppe springen über Nacht an die Spitze.“

Lang Son National High School Exam.jpg
„Die Benchmark-Ergebnisse der Schulen sind in diesem Jahr nicht vergleichbar, da jede Schule ihre Ergebnisse anders berechnet und umrechnet.“ Illustratives Foto

Der Leiter der Zulassungsstelle einer Schule im Norden des Landes erklärte dies damit, dass die „merkwürdige“ Benchmark-Bewertung in diesem Jahr darauf zurückzuführen sei, dass jede Schule ihre eigene Formel zur Berechnung der Zulassungsbewertungen habe. Beispielsweise verdoppeln einige Schulen die Punktzahlen für Mathematik oder Englisch und rechnen sie dann in eine 30-Punkte-Skala um. Diese Schulen werden in diesem Jahr niedrige Benchmark-Ergebnisse erzielen, da die Durchschnittspunktzahlen in Mathematik und Englisch beide niedrig sind.

Darüber hinaus ist auch die Umrechnungsskala der Fremdsprachennoten der Schulen unterschiedlich. Manche Schulen rechnen internationale Fremdsprachenzertifikate ganz einfach in Englischnoten um. Beispielsweise wurden 5,0 IELTS-Punkte in 10 Englischpunkte umgerechnet. An vielen Schulen hingegen müssen Kandidaten 7,0 bis 8,0 IELTS-Punkte erreichen, um in 10 Punkte umgerechnet zu werden.

Neben der „sehr vorteilhaften“ Umrechnung der Ergebnisse internationaler Sprachzertifikate erhalten die Kandidaten auch zahlreiche Bonuspunkte, die zu ihrem Abiturergebnis hinzugerechnet werden.

„Die Umrechnung von Fremdsprachenzertifikaten in hohe Punktzahlen ist für die Kandidaten im Vergleich zum Schwierigkeitsgrad der diesjährigen Prüfung bereits von Vorteil, einige Schulen fügen jedoch auch Bonuspunkte hinzu. Daher berechnen Schulen die Punktzahl für dieselbe Art von Zertifikat zweimal.

Dies führt zu einer Inflation der Abiturnoten. Das kann sogar dazu führen, dass sich ein Kandidat mit 22 Punkten an einer Schule bewirbt, an einer anderen Schule jedoch bis zu 26 Punkte erreicht. Oder ein Kandidat, der die Abiturprüfung mit 23 Punkten ablegt, besteht das 25-Punkte-Hauptfach aufgrund von 3 Bonuspunkten, während ein Kandidat mit 24 Punkten durchfällt, weil er keine Bonuspunkte hat“, sagte er.

Ein weiterer Grund liegt in der Äquivalenzkonvertierung. Dieser Leiter sagte, dass die Äquivalenzkonvertierung zwischen Methoden zwar theoretisch sehr gut sei und Fairness für Kandidatengruppen gewährleiste, aber derzeit jede Schule die Konvertierungsformel anders umsetze, was viele Probleme verursache und eine „komplizierte“ Matrix erzeuge.

Manche Schulen legen beispielsweise mehr Wert auf akademische Leistungen und verfügen daher über eine Methode zur Umrechnung der Gleichwertigkeit, die für diese Methode geeignet ist. Daher gibt es Schulen, bei denen die Differenz zwischen den akademischen Leistungen und den Abiturnoten etwa 4–5 Punkte beträgt, aber es gibt auch Schulen, bei denen die Differenz nur etwa 1 Punkt beträgt.

w Abitur Ausbildung 14 67258.jpg

„Daher ist ein Vergleich der diesjährigen Benchmark-Ergebnisse der Schulen nicht sinnvoll. Die Tatsache, dass ein Kandidat eine ‚reine‘ Punktzahl hat, die der Abiturnote entspricht, und in diesem Jahr 27 bis 28 Punkte erreicht, ist bereits sehr hoch. Erreicht ein Kandidat durch die Umrechnung eine hohe Zulassungsnote, können die Bonuspunkte die Fähigkeiten des Kandidaten möglicherweise nicht genau einschätzen“, sagte er.

Ein Vergleich der Benchmark-Ergebnisse zwischen Universitäten ist nicht möglich.

Der Vizepräsident der Hanoi University of Science and Technology, Dr. Nguyen Phong Dien, teilt diese Ansicht und sagte, dass es nicht ratsam und unmöglich sei, die diesjährigen Benchmark-Ergebnisse verschiedener Universitäten zu vergleichen. Der Grund dafür sei, dass die Benchmark-Ergebnisse auf der Grundlage der Zulassungsergebnisse und nicht der reinen Prüfungsergebnisse ermittelt würden.

„Die Punktzahlen werden nach der von den autonomen Schulen festgelegten Formel berechnet, mit Bonuspunkten, Prioritätspunkten, Gleichheitskoeffizienten, Talentpunkten, Punkten für Fremdsprachenzertifikate usw., daher gibt es viele Unterschiede, die nicht verglichen werden können“, sagte er.

Darüber hinaus gibt es derzeit viele Zulassungsmethoden mit unterschiedlichen Ausgangspunkten, wie z. B. Abiturnoten, Fähigkeitstests, Denktests, VSAT, SAT, A-Level usw. Schulen müssen alle Arten von Zulassungs-Benchmark-Ergebnissen in eine Skala umrechnen (normalerweise eine 30-Punkte-Skala, die eine Basiskombination von Abiturnoten als Standard verwendet). Daher ist ein reiner Vergleich der Zulassungs-Benchmark-Ergebnisse verschiedener Schulen laut Herrn Dien unbegründet.

Der Leiter der Ausbildungsabteilung einer anderen Universität sagte außerdem, dass die Benchmark-Punktzahl für die diesjährige Zulassung von der Art und Weise abhängt, wie die einzelnen Hochschulen die Ergebnisse umrechnen. Ein mechanischer Vergleich der Zulassungsergebnisse verschiedener Hochschulen, um die Qualität der Eingaben zu beurteilen, sei möglicherweise nicht genau.

Beispielsweise gibt es Schulen, die viele Methoden verwenden. Bei der Umrechnung in Äquivalente kann der Benchmark-Score entsprechend der Methode, die die Abiturprüfungsergebnisse berücksichtigt, höher ausfallen. An anderen Schulen, wie beispielsweise Schulen im Gesundheitssektor, die ausschließlich auf den Abiturprüfungsergebnissen basieren, findet hingegen keine Umrechnung zwischen den Methoden statt, und der Benchmark-Score kann an vielen Schulen sogar sinken.

„Deshalb ist es unmöglich, die 30 Punkte dieser Schule als ‚besser‘ zu bezeichnen als die 26 Punkte einer anderen Schule. Das ist ein hinkender Vergleich“, sagte er.

Die Benchmark-Ergebnisse pädagogischer Schulen „steigen auf den Thron“ . Das Jahr 2025 wird den „Aufstieg“ pädagogischer Hauptfächer erleben. Viele Hauptfächer haben Benchmark-Ergebnisse von 27–28 oder höher, einige Hauptfächer vieler Schulen erreichen sogar die absolute Punktzahl von 30/30.

Quelle: https://vietnamnet.vn/khong-the-so-sanh-diem-chuan-cua-truong-nay-voi-truong-khac-2435981.html