Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Freihandelszone: Denken für Nghe An

Việt NamViệt Nam17/08/2023

In diesem Jahr fanden an vielen Orten zahlreiche Seminare und Diskussionen statt und auch in den Zeitungen erhitzte sich die öffentliche Meinung über den Vorschlag für eine neue Form konzentrierter Gewerbegebiete. Diese Art konzentrierter Gewerbegebiete wird als „Freihandelszone“ bezeichnet. Orte mit großen internationalen Flughäfen oder Tiefwasserhäfen wie Hai Phong, Da Nang, Khanh Hoa und Ho-Chi-Minh-Stadt. Ho-Chi-Minh-Stadt ... ist im Sinne einer „vorausschauenden“ Entwicklungsmentalität sogar noch stärker an Freihandelszonen interessiert.

Was die Tiefe des Freihandels angeht, denke ich immer noch an in Vietnam hergestellte Produkte, an vietnamesische Marken, die von Vietnamesen hergestellt werden und auf dem internationalen Markt bewundert, geliebt und gesucht werden. Freihandelszonen sind lediglich ein Bindeglied im Handelszyklus zwischen Vietnam und anderen Ländern. Sie machen diesen Zyklus schneller und effizienter. Der wichtigere Faktor ist jedoch, welche Waren in diesem Zyklus rotieren.

bna_0299.jpg
Seehafen Nghi Thiet. Foto: Thanh Cuong

Ich erinnere mich an eine lustige Geschichte, die ich kurz vor dem Jahr 2000 erlebt habe. Damals galt das Nationale Programm für Informationstechnologie als zentraler Punkt und die Rolle des „technischen Direktors“ wurde einem Professor zugewiesen. Phan Dinh Dieu. Vor dem Jahr 2000 bestand die Notwendigkeit, Schlüsselprojekte vorzuschlagen, die nach dem Jahr 2000 umgesetzt werden sollten. Ministerien, Zweigstellen und Expertengruppen schlugen viele „groß angelegte“ Projekte vor, darunter ein sehr großes Projekt namens „Information Expressway“. Bei den übrigen Projekten ging es lediglich um Computer-Hardware und -Software. Insgesamt GS. Dieu meint, wir bewegen uns auf eine moderne „Informationsautobahn“ zu, doch was auf dieser Autobahn verlaufen wird, bleibt abzuwarten. Diese Denkweise zeigt, dass wir von der Informationspipeline berauscht sind, aber nicht gesehen haben, wie die Informationen erstellt werden. So entstand das größte Projekt „Aufbau einer nationalen Datenbank“.

Natürlich ist die Form der Freihandelszonen im Zusammenhang mit Freihandelsabkommen wichtig, aber die Schaffung beliebter vietnamesischer Markenartikel, die in den Freihandel einbezogen werden, spielt eine noch wichtigere Rolle.

Die Geschichte der menschlichen Entwicklung zeigt, dass Handel eine wirtschaftliche Aktivität ist, die jedem Menschen und jedem Land große Vorteile bringt. Kommerzielle Dienstleistungsaktivitäten haben reiche Länder hervorgebracht, denn wie die Alten zu sagen pflegten: „Kein Handel, kein Reichtum.“ Die im frühen n. Chr. entstandene „Seidenstraße“ von China nach Westasien war bis heute ein Sinnbild des internationalen Handels. Und was noch schlimmer ist: In den meisten Kriegen geht es nur darum, den Markt mit Gewalt zu erweitern.

Nach dem Zweiten Weltkrieg beendete die nationale Befreiungsbewegung auf der ganzen Welt den Kolonialismus alten Stils. Japan war ein Land, dessen Versuch, die Welt neu aufzuteilen, scheiterte. Doch dann entwickelte man einen „neuen Kolonialismus“ mit dem Slogan „Wohin japanische Waren gehen, dorthin geht auch Japans Grenze“. Nur 20 Jahre nach seiner Niederlage wurde Japan zur drittgrößten Wirtschaftsmacht der Welt.

Bislang hat sich die Form der Markterweiterung durch Freihandelsabkommen zwischen zwei Ländern, zwischen Ländern einer Ländergruppe, zwischen einem Land und einer Ländergruppe oder zwischen zwei Ländergruppen herausgebildet und verbreitet. Unter dem Begriff „Freihandel“ versteht man die Befreiung von Steuern oder die Senkung von Steuern, die zur Befreiung von Steuern führt und die Menge der importierten und exportierten Waren, die immer noch als Quote bezeichnet wird, schrittweise auf keine Begrenzung mehr reduziert.

bna_0481.jpg
Seehafen Cua Lo. Foto: Thanh Cuong

Neben Abkommen über Handelsregime wollen sich die Länder auch zu politischen und sozialen Regimen verpflichten, die sich auf den Handel auswirken, sowie zu Verpflichtungen hinsichtlich Faktoren, die soziale und ökologische Nachhaltigkeit gewährleisten. Zusätzliche Verpflichtungen dieser Art werden als Freihandelsverpflichtungen neuen Stils bezeichnet.

Wir alle wissen genau, dass Vietnam im Januar 2007 der Welthandelsorganisation (WTO) beigetreten ist, was die umfassende Integration Vietnams in die Weltwirtschaft markiert. Bis heute hat Vietnam 12 bilaterale und multilaterale Freihandelsabkommen unterzeichnet, darunter zwei Freihandelsabkommen neuen Stils, die zu den weltweit führenden gehören. Das erste ist das EVFTA-Abkommen mit 27 Mitgliedern der Europäischen Union und das zweite ist das Umfassende und Fortschrittliche Abkommen für eine Transpazifische Partnerschaft CPTPP mit 11 Ländern in Asien und im Pazifik. Vietnam verfügt über einen sehr großen Markt mit maximaler Vorzugsbehandlung hinsichtlich Zöllen und Quoten. Das verbleibende Problem besteht darin, wie Vietnam seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit auf Augenhöhe mit seinen Partnern bringen kann.

Nach Freihandelsabkommen (FTAs) müssen die teilnehmenden Länder Wege finden, die Umsetzung in einem internationalen Handelsumfeld mit vielen verschiedenen Abkommen und vielen verschiedenen Verpflichtungen zu organisieren. Das Modell der Freihandelszonen (FTZ) eignet sich dazu, den freien Handel mit den an den Abkommen beteiligten Ländern zu erleichtern. Andere Länder haben zahlreiche Freihandelszonen, wie beispielsweise Batam und Bintang in Indonesien. Clark und Subic auf den Philippinen; Port Klang, Tanjung Pelepas in Malaysia. Kleine Länder wie Singapur haben 9 und große Länder wie China 21 Freihandelszonen. Die gesamte Provinz Hainan ist die größte Freihandelszone der Welt.

bna_0420.jpg
Stadtgebiet südlich der Stadt Vinh. Foto: Thanh Cuong

Aus den Erfahrungen von Ländern weltweit lassen sich einige Anforderungen an Freihandelszonen wie folgt ableiten:

1. Es bedarf eines vernünftigen Rechtsrahmens, um einen Rechtskorridor für die Entwicklung des internationalen Handels mit größeren Märkten und mehr Anreizen zu schaffen und auch die Ausnutzung von Vorteilen zur Begehung von Wirtschaftsbetrug zu kontrollieren. Andererseits muss der Rechtsrahmen mit der internationalen Praxis zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten, Interessenkonflikten usw. vereinbar sein.

2. Die Freihandelszone ist ein Bindeglied in einem symbiotischen Ökosystem zwischen den nationalen Agrar-, Industrie- und Dienstleistungswirtschaften, die über ein bequemes und kostengünstiges Logistikdienstleistungssystem mit dem internationalen Handel verbunden sind, wobei die Symbiose auf einem Kreislaufwirtschaftsmodell (minimale Umweltemissionen) sowie einer grünen und intelligenten Entwicklung basiert.

3. Die Verwaltungsverfahren im Bereich Zoll, Zölle und Außenhandel müssen einfach und schnell sein, um optimale Bedingungen für Unternehmen zu schaffen, gleichzeitig aber auch möglichen Wirtschaftsbetrug streng zu kontrollieren.

4. Freihandelszonen werden separat für Außenhandelszwecke geplant, in der Nähe internationaler See-, Luft-, Straßen- und Schienenwege, müssen aber auch über bequeme Verbindungen zu inländischen Landwirtschafts-, Industrie- und Dienstleistungszonen verfügen, um einen schnellen und kostengünstigen Warentransport zu gewährleisten.

5. Freihandelszonen gelten als wirtschaftliche Tore zur internationalen Gemeinschaft und können die Entwicklung der gesamten Volkswirtschaft fördern.

Derzeit wollen viele Orte mit Tiefseehäfen, internationalen Flughäfen und Ost-West-Wirtschaftskorridoren den Aufbau von Freihandelszonen vorantreiben. Ein großes Hindernis ist der fehlende Rechtsrahmen. Aus allen Orten hieß es, man müsse zunächst eine Testerlaubnis einholen, die rechtlichen Rahmenbedingungen müssten erst später geprüft werden. Es gibt viele Gesetze in unserem Land, aber nicht alle Entwicklungen wurden durch Gesetze gelenkt.

bna_0382.jpg
Stadtentwicklung entlang des Flusses Lam. Foto: Thanh Cuong

Wenn man an den Entwicklungsprozess von Nghe An denkt, ist dies seit der französischen Herrschaft ein Industriegebiet, das größte Gebiet des Landes, mit einer 82 km langen Küste und vielen schönen Stränden, die Küstenebene hat ein großes Potenzial für die Landwirtschaft, die westliche Bergregion verfügt über viele wertvolle natürliche Ressourcen und hat 9 Bezirke in der Region, die von der UNESCO als Weltbiosphärenreservat anerkannt sind.

Die Region Vinh-Ben Thuy hat nicht nur seit der Antike eine industrielle Tradition, sondern ist heute auch mit der Stadt Cua Lo verbunden und spielt eine wichtige Rolle in der Dienstleistungswirtschaft und Logistik, wodurch eine komplexe Wirtschaftszone im Südosten entsteht. Cua Lo soll zu einem Tiefwasserhafen ausgebaut werden, der Flughafen Vinh ist an das Inlandsflugsystem angeschlossen. Wenn sich die Wirtschaft entwickelt, kann der Flughafen Vinh gebaut und zu einem internationalen Flughafen der Region North Central ausgebaut werden. Somit können die See- und Flugrouten schrittweise ausgebaut werden, um den Anforderungen einer Freihandelszone gerecht zu werden.

Hinsichtlich der Möglichkeit, internationale Straßen und Eisenbahnen auszubauen, erwähnt die nationale Planung auch den Ost-West-Wirtschaftskorridor von Cua Lo zum Grenzübergang Thanh Thuy (Thanh Chuong) neben Laos, um ihn an den 1.450 km langen Ost-West-Wirtschaftskorridor EWEC von Da Nang über Lao Bao durch Laos, Thailand nach Myanmar anzuschließen und auf eine weitere Entwicklung nach Indien und möglicherweise darüber hinaus zu warten. Dies bedeutet, dass Cua Lo in Zukunft die Möglichkeit hat, an die internationale Straßenroute angeschlossen zu werden. In fernerer Zukunft könnte sich diese internationale Straßenroute zu einer internationalen Eisenbahnroute entwickeln.

Aufgrund der obigen Analyse ist es möglich, in Cua Lo eine Freihandelszone mit einem dortigen Tiefwasserhafen zu errichten, der zugleich Mittelpunkt des lokalen Ost-West-Wirtschaftskorridors ist und eine Verbindung zum internationalen Ost-West-Wirtschaftskorridor EWEC herstellt. Cua Lo ist bequem mit dem Flughafen Vinh verbunden (der künftig ein internationaler Flughafen sein wird). Somit ist eine Etablierung im Bereich der Transportlogistik möglich.

Die letzte Frage ist, wie das landwirtschaftlich-industrielle Dienstleistungs-Ökosystem in Nghe An im Allgemeinen und in der Wirtschaftszone Vinh-Cua Lo im Besonderen entwickelt werden kann, um auf der Grundlage von Freihandelsabkommen Waren für den Export produzieren zu können. In der modernen Entwicklungstheorie sind hochqualifizierte Humanressourcen der wichtigste Faktor. Von dort aus wird proaktive Hochtechnologie entstehen.

Nghe An gilt noch immer als „Land des Lernens“, menschliches Wissen wird den Weg für den wirtschaftlichen Fortschritt ebnen.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt