Hamsterkäufe, Spekulationsgeschäfte und verzögerte staatliche Maßnahmen waren die Hauptfaktoren, die zur Reispreiskrise in Japan führten.
Selbst nachdem das japanische Landwirtschaftsministerium am 7. Februar die Freigabe von Reisreserven beschloss, sanken die Reispreise nicht. (Quelle: VNA) |
Seit dem Sommer 2024 sind die japanischen Reispreise in die Höhe geschossen, nachdem eine Beratungsagentur vor einem möglichen schweren Erdbeben im Nankai-Graben gewarnt hatte, was zu Panikkäufen in der Bevölkerung führte.
Ursprünglich ging das japanische Landwirtschaftsministerium davon aus, dass die Reispreise mit der Ernte der neuen Ernte im Herbst sinken würden. Bislang liegen die japanischen Reispreise jedoch immer noch auf Rekordniveau.
Das japanische Landwirtschaftsministerium änderte später seine Erklärung und sagte, die hohen Reispreise seien auf „Verkaufszurückhaltung“ und Marktspekulationen zurückzuführen.
Die Reisernte 2024 wird voraussichtlich insgesamt 6,79 Millionen Tonnen betragen, 180.000 Tonnen mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, so die Agentur. Allerdings ist die von den großen Reishändlern garantierte Menge an neuem Reis geringer als im Vorjahr.
Bis Ende 2024 werden es weniger als 210.000 Tonnen sein, bis Ende Januar 2025 sogar weniger als 230.000 Tonnen.
Nach Angaben des japanischen Landwirtschaftsministeriums ist die Differenz zwischen den geschätzten und den tatsächlichen Zahlen auf Spekulationen kleiner und mittlerer Händler beim Kauf von neuem Reis und auf die Zurückhaltung der Bauern beim Verkauf zurückzuführen.
Shoichi Fujihira, Präsident der landwirtschaftlichen Genossenschaft Nittano Farm in Isumi, Präfektur Chiba, bemerkte letzten Herbst etwas Ungewöhnliches.
Herr Fujihira behauptete, dass Bauunternehmen und sogenannte „Reishändler“ mit Lastwagen den gesamten neuen Reis aufkauften. Unter ihnen sei auch eine Person gewesen, die den Reis mit der Absicht kaufte, ihn zu einem deutlich höheren Preis weiterzuverkaufen.
Herr Fujihira überprüfte eine offenbar von dem Mann betriebene Website, auf der Reis für etwa 700 Yen (4,65 US-Dollar) mehr als der Erzeugerpreis angeboten wurde.
Da das Ausmaß solcher „Weiterverkaufstransaktionen“ nicht bekannt ist, ist es ungewiss, ob sie als „Hauptursache“ für den Anstieg der Reispreise angesehen werden können.
Nach der Freigabe der Reisreserven hoffte das japanische Landwirtschaftsministerium, dass Spekulanten ihre Vorräte schnell verkaufen und die Reispreise fallen würden. Doch selbst nach der Freigabe der Reisreserven am 7. Februar sanken die Preise nicht.
„Ist der Grund für den starken Anstieg der Reispreise nicht Spekulation, sondern schlicht Reismangel?“, fragte ein Beamter der Regierung von Premierminister Shigeru Ishiba. Einige Experten glauben, das Landwirtschaftsministerium habe die Produktion für die Ernte 2024 möglicherweise überschätzt.
Viele Landwirte teilten mit, dass der Erntezustandsindex, der der Schätzung zugrunde liegt, „überbewertet“ sei und die Ernten möglicherweise niedriger ausfallen könnten als erwartet. Es ist auch möglich, dass Verbraucher, Restaurants, Händler und andere versuchen, ihre Lagerbestände zu erhöhen, um sich auf eine Reisknappheit vorzubereiten, die bereits im Sommer 2024 eintreten könnte.
Würden alle Japaner versuchen, einen „Restbestand“ für zwei Wochen anzulegen, läge der Bedarf an Reis bei rund 300.000 Tonnen. Das ist mehr als die von der Regierung geplanten 210.000 Tonnen Reisreserven.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/khung-hoang-gia-gao-nhat-ban-nguyen-nhan-do-dau-306078.html
Kommentar (0)