Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wasserkrise in Zentralasien

(laichau.gov.vn) Zentralasien steht vor einer zunehmend schweren Wasserkrise. Trotz einiger Fortschritte bei der Koordination und der Umstellung von Wettbewerb auf Kooperation bedarf es in der Region weiterer Anstrengungen, um künftige Wasserkatastrophen zu vermeiden.

Việt NamViệt Nam28/07/2025

(Illustrationsfoto: Xinhua)
(Illustrationsfoto: Xinhua)

Zentralasien zählt zu den weltweit gefährdetsten Regionen hinsichtlich der Wasserversorgung. Der kürzlich veröffentlichte Weltwasserentwicklungsbericht 2025 der Vereinten Nationen hebt hervor, dass dieses „Land der weiten Steppen“ zu den Regionen gehört, die am stärksten vom Klimawandel und seinen Auswirkungen auf die Wasserressourcen betroffen sind.

Diese Situation gibt Anlass zu großer Sorge. Auf einer kürzlich abgehaltenen Konferenz betonte der kirgisische Präsident, dass der Süßwassermangel in den zentralasiatischen Ländern bis 2050 20 bis 30 Prozent erreichen könnte. Rund 82 Millionen Menschen in Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan sind von Wasserknappheit betroffen. Viele Dörfer haben keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser.

Die Auswirkungen des Klimawandels und die Verknappung der Ackerflächen führen zu einer Zunahme der Binnenmigration. Warnungen zufolge könnten bis 2050 mehr als fünf Millionen Zentralasiaten von klimabedingter Migration betroffen sein.

Die Wasserknappheit in Zentralasien ist teilweise auf die instabilen Flussläufe in der Region zurückzuführen, die wiederum in direktem Zusammenhang mit dem überdurchschnittlich schnellen Gletscherschwund in den Hochgebirgen Zentralasiens steht. Dies birgt langfristige Risiken für Landwirtschaft , Energieversorgung, Ökosysteme und Wasserressourcen.

Die Übernutzung der Flüsse der Region hat inzwischen zahlreiche Folgen. Vor allem der Aralsee ist aufgrund des Wassermangels kontinuierlich geschrumpft. Seine Oberfläche hat um 88 % abgenommen, sein Salzgehalt hat sich um das Zwanzigfache erhöht. Aufgrund des salzhaltigen, unfruchtbaren Landes und des verschmutzten Wassers sind die ländlichen Gemeinden in Usbekistan und Kasachstan rund um den Aralsee massenhaft abgewandert.

Die Wasserknappheit in Zentralasien ist teilweise auf die Instabilität der Flussläufe in der Region zurückzuführen, die wiederum in direktem Zusammenhang mit dem überdurchschnittlich schnellen Rückgang der Gletschermasse in den Hochgebirgen Zentralasiens steht.

Zentralasien misst Wasserressourcen seit langem eine strategische Bedeutung bei. Laut der Daily Sabah wird die Aufteilung der Wasserressourcen zwischen den Ländern der Region maßgeblich durch geografische Unterschiede und wirtschaftliche Bedürfnisse bestimmt. Oberhalb der Region nutzen Tadschikistan und Kirgisistan, die Staudämme und saisonale Wasserflüsse kontrollieren, Wasser zur Energieerzeugung und betrachten die Ressource als unverzichtbar für die nationale Entwicklung. Unterhalb der Region sind auch Kasachstan, Usbekistan und Turkmenistan stark auf Wasser angewiesen.

Diese Abhängigkeit verleiht Wasser seinen geopolitischen Wert. Die Kontrolle über Wasser kann ein Verhandlungsinstrument und ein wirtschaftlicher Hebel sein, birgt aber auch Sicherheitsrisiken. So flammte beispielsweise 2021 ein Grenzstreit zwischen Kirgisistan und Tadschikistan, bei dem es unter anderem um gemeinsame Wasserressourcen ging, erneut auf und eskalierte zu tödlichen militärischen Auseinandersetzungen.

Angesichts der Tatsache, dass Wasserkonflikte regionale Instabilität verursachen und zu einer ernsthaften Sicherheitsbedrohung werden können, haben die zentralasiatischen Länder in jüngster Zeit versucht, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Auch der Ansatz hat sich geändert: Statt Wettbewerb herrscht nun Dialog, Diplomatie und Zusammenarbeit. Die Wasserfrage in der Region wurde neu definiert, zusammen mit ökologischen, geopolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Verantwortlichkeiten.

Insbesondere das Jahr 2025 gilt für die zentralasiatischen Länder als Wendepunkt in der Wasserfrage, wenn der Übergang von Konkurrenz zu Kooperation konkret umgesetzt wird. Das trilaterale Grenzabkommen zwischen Tadschikistan, Kirgisistan und Usbekistan, das mit der „Erklärung der ewigen Freundschaft“ unterzeichnet wurde, zeigt Konsens nicht nur in Grenzstreitigkeiten, sondern auch in grundlegenden Fragen wie der gemeinsamen Nutzung von Wasserressourcen, dem Zugang zu Wasserkraftinfrastruktur und einem ausgewogenen Umgang mit Energie- und Wasserressourcen.

Die mangelnde Abstimmung nationaler strategischer Prioritäten, die unzureichenden Managementkapazitäten und Probleme beim Datenaustausch stellen Zentralasien jedoch vor große Herausforderungen im Umgang mit Wasserressourcen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, benötigt die Region laut Beobachtern einen umfassenderen Ansatz. Wasserdiplomatie muss mit technischem Know-how verknüpft werden. Neben der Ausweitung der Funktionen regionaler Wassermanagementorganisationen kann die Harmonisierung der zentralasiatischen Wasserpolitik mit außerregionalen Mechanismen eine stärkere Integration in internationale Standards erleichtern.

Aktualisiert 28.07.2025

Quelle: https://laichau.gov.vn/tin-tuc-su-kien/chuyen-de/tin-trong-nuoc/khung-hoang-nguon-nuoc-o-trung-a.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt