| Herr Alexander Dyukov, Chef des russischen Ölkonzerns Gazprom Neft. (Quelle: Reuters) |
Die Äußerungen erfolgten wenige Tage vor dem geplanten Treffen der OPEC+ zur Produktionspolitik.
Die OPEC+ einigte sich darauf, die Produktion im ersten Quartal 2024 freiwillig um insgesamt 2,2 Millionen Barrel pro Tag zu senken, wobei Saudi-Arabien mit einer freiwilligen Reduzierung um 1 Million Barrel pro Tag den Anfang machte.
Das Ministertreffen der OPEC+ ist für den 1. Februar angesetzt, und Quellen zufolge wird die Gruppe voraussichtlich in den kommenden Wochen über die Ölfördermengen für April 2024 (und darüber hinaus) entscheiden.
Laut Herrn Alexander Dyukov hat die OPEC+ beschlossen, die Fördermengen ab Januar 2024 zu reduzieren.
Unterdessen naht der Frühling, in dem die Ölnachfrage voraussichtlich steigen wird. Seiner Meinung nach besteht derzeit keine Notwendigkeit, das OPEC+-Abkommen anzupassen.
Gazprom plant, die Raffineriekapazitäten und die Kohlenwasserstoffproduktion im Jahr 2024 zu erhöhen, fügte Herr Dyukov hinzu, nannte aber keine Einzelheiten. Die Investitionen von Gazprom Neft dürften in diesem Jahr unverändert bleiben.
Die Internationale Energieagentur (IEA) erklärte, der Markt scheine auch 2024 gut versorgt zu sein, obwohl der Konflikt im Nahen Osten Besorgnis über das Angebot und ein mögliches Überangebot hervorgerufen habe, falls die OPEC+ die Produktionskürzungen wie geplant im zweiten Quartal 2024 aufheben würde.
In einer damit zusammenhängenden Meldung erklärte der russische Energieminister Nikolai Schulginow, dass die Ölproduktion des Landes in diesem Jahr voraussichtlich weitgehend unverändert bleiben werde.
Die russische Öl- und Kondensatproduktion wird im Jahr 2023 leicht auf 530 Millionen Tonnen (10,6 Millionen Barrel pro Tag) sinken, berichtete die Nachrichtenagentur RIA .
Die Nachrichtenagentur Interfax zitierte außerdem Schulginow mit der Aussage, Russland habe nach dem Vorfall in der NORSI-Raffinerie die Benzinexporte reduziert.
Der Stromausfall hat Besorgnis über eine mögliche landesweite Benzinknappheit ausgelöst, und es gibt Medienberichte, wonach die Regierung erwägt, wie bereits im vergangenen Herbst, ein Verbot von Treibstoffexporten zu verhängen.
Quelle






Kommentar (0)