Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesischer Lehrertag (20. November): Passen sich die Lehrer an, um voranzugehen?

Ein Lehrer mit fundiertem Fachwissen und einer Leidenschaft für seinen Beruf kann nicht durch Technologie ersetzt werden.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế18/11/2025

Ngày Nhà giáo Việt Nam
Master und Doktor Vo Tuan Vu ist der Ansicht, dass Technologie Lehrer nicht ersetzen kann. (Foto mit freundlicher Genehmigung des NVCC)

Dies ist die Mitteilung von MSc. PhD. Vo Tuan Vu, hauptberuflicher Dozent für Linguistik an der Fakultät für Literatur und Linguistik der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (VNU-HCM), an die Zeitungen The Gioi und Viet Nam anlässlich des Tages der vietnamesischen Lehrer (20. November).

Laut Master Vo Tuan Vu wird sich im Kontext der rasanten digitalen Transformation in allen Bereichen die Kernrolle der Lehrkräfte verändern. Galten Lehrkräfte früher als „Wissensbewahrer“, so ist Wissen heute allgegenwärtig – auf Smartphones, bei Google, in Social-Media-Beiträgen oder offenen Kursen. Dies zwingt Lehrkräfte dazu, sich von reinen „Lehrern“ zu „Schöpfern und Begleitern von Lernprozessen“ zu wandeln.

„Ich scherze oft mit meinen Studenten, dass ich nicht mehr eine sprechende Wikipedia bin, sondern ein Google, das Emotionen kennt“, sagte Meister Vu.

Heutzutage macht Technologie Lehren und Lernen flexibler und vielfältiger, Lernende sind proaktiver bei der Wissenssuche und -aneignung. Dennoch mindert dies nicht den Wert von Lehrkräften. Im Gegenteil, es stellt höhere Anforderungen: Lehrkräfte müssen Lernerfahrungen gestalten, Emotionen wecken und Lernende zu lebenslangem Lernen inspirieren können. Dieser Wandel betrifft nicht nur Werkzeuge und Mittel zur Unterstützung von Lehre und Lernen, sondern einen grundlegenden Wandel im Denken über den Lehrerberuf.

Nichts kann einen Lehrer ersetzen

Wenn Technologie viele Funktionen der Wissensvermittlung ersetzen kann, was macht „Lehrer“ dann immer noch unersetzlich für den Lern- und Entwicklungsprozess der Schüler?

Meiner Meinung nach brauchen Studierende nicht nur Wissen, sondern auch ein lebendiges Vorbild, eine Quelle der Motivation und der Träume. Daher kann ein Lehrer mit fundiertem Wissen und Leidenschaft nicht durch Technologie ersetzt werden. Ich habe einmal eine Einführungsveranstaltung in Vietnamesisch für Erstsemester gehalten.

Zufällig rief mich am Tag der Abschlussfeier eine Studentin in ihrer Robe mit ihrer Mutter an, um sich zu bedanken. Sie sagte: „Frau Lehrerin, ich erinnere mich nicht mehr an alle Ihre Vorlesungen, aber ich erinnere mich daran, wie Sie uns ermutigt haben, wie leidenschaftlich Sie die Bedeutung der vietnamesischen Sprache vermittelt haben und wie die ganze Klasse lächelte, wenn Sie lustige Geschichten erzählten. Ich danke Ihnen, dass Sie den Grundstein für mein vierjähriges Universitätsstudium gelegt haben. Ich habe mich auch entschieden, Englischlehrerin zu werden, um mit derselben Motivation wie Sie unterrichtet zu werden.“ Dieser Dank hat mich sehr berührt.

Eine KI kann Grammatik lehren, Fertigkeiten vermitteln und sogar Arbeiten korrigieren, aber nur Menschen können Lernende inspirieren, ihnen Selbstvertrauen geben und sie emotional berühren. Schüler wachsen durch Ermutigung, nicht durch Daten. Auf dem Weg des Erwachsenwerdens sind Lehrer immer ein prägender Bezugspunkt, manchmal nur ein vertrauensvoller Blick, der den Schülern aber Sicherheit gibt.

Unter dem Einfluss sozialer Netzwerke und offener Wissensdatenbanken haben Lernende heute Zugang zu unzähligen Informationsquellen. Wie sollten Lehrkräfte Ihrer Meinung nach ihre Rolle neu definieren, um nicht in der Datenflut unterzugehen?

Ich denke, im Datenzeitalter sollten Lehrer eher „akademische Wegweiser“ als „Wissensspeicher“ sein. Sie sollten nicht mit Google oder ChatGPT konkurrieren, sondern Schülern helfen, Fragen zu stellen, kritisch zu denken und Informationsquellen zu bewerten.

Meiner Meinung nach ist die Lehrmethode, die die Rolle des Lehrers verdeutlicht, anstatt einfach nur dazustehen und über die im Lehrbuch enthaltenen Lektionen, Schlussfolgerungen und Bewertungen zu referieren, vielmehr „das Lernen, das Auswählen, das Denken“ zu vermitteln.

Anpassung und Weiterentwicklung mit Technologie

Man kann also sagen, dass digitale Kompetenzen für moderne Lehrkräfte immer wichtiger werden. Doch wo verläuft die Grenze zwischen dem effektiven Einsatz von Technologie und der Abhängigkeit von Technologie im Unterricht?

Ich sage meinen Studierenden und Kollegen oft: „Technologie ist ein Werkzeug, kein Selbstzweck.“ Effektiver Technologieeinsatz bedeutet, die richtigen Mittel auszuwählen, um Vorlesungen und Präsentationen lebendiger zu gestalten, nicht den Hörsaal in ein Theater zu verwandeln. Manchmal kann ein gutes Video oder ein spielerisches Lernprogramm die Studierenden fesseln und begeistern. Manchmal genügt aber auch eine einfache Geschichte, um sie zum Zuhören zu bewegen und zu berühren.

Ich erinnere mich an eine Online-Vorlesung während der Pandemie. Die Studierenden waren nach dem Lernen ziemlich erschöpft. Hätten sie ein Video oder ein Lied zum Entspannen gehabt, hätten sie das während der Zeit der sozialen Distanzierung wahrscheinlich ausgiebig genutzt. Ich fragte die Studierenden, was sie hören wollten. Einige sagten, sie wollten etwas über ihre Universität erfahren – den Ort, an dem sie eigentlich studieren sollten. Ich erzählte ihnen Geschichten. Ich erzählte ihnen, wie sich die Universität seit meinem Studienbeginn verändert hatte, ob das Haupttor nach Osten oder Westen ausgerichtet war, welches Essen sie während ihrer vier Jahre dort erwarten würde und welche Geschichten sie auf dem Universitätsgelände erleben würden.

Am Ende des Unterrichts schrieb mir ein Schüler: „Lehrer, heute fühlten meine Mitschüler und ich uns wie in einem Dokumentarfilm. Ich hoffe, bald wieder in die Schule zu kommen und die Szenen, von denen Sie erzählt haben, selbst zu erleben.“ In diesem Moment verstand ich, dass Technologie zwar helfen kann, aber Emotionen letztendlich die Schüler zum Bleiben bewegen.

Es herrscht die Ansicht vor, dass „ein guter Lehrer heutzutage nicht nur Lehrer, sondern auch lebenslang Lernender ist“. Wie also, Meister, kann man ein Team von Lehrern mit dem Geist des kontinuierlichen Lernens ausbilden, das sich technologischen und methodischen Innovationen anpasst?

Ich stimme vollkommen zu. Wer unterrichten will, muss erst selbst lernen. Ich hatte mal einen Literaturlehrer, der mir beigebracht hat, langsam zu sprechen, damit die Schüler Zeit zum Nachdenken haben. Dieses Geheimnis wende ich heute noch im Unterricht an. Meiner Meinung nach besteht das Lernen eines Lehrers nicht nur im Fachwissen, sondern auch im Beobachten, Zuhören und der täglichen Weiterentwicklung.

Wenn wir wollen, dass unsere Lehrkräfte lebenslang lernen, muss die Schule ein Umfeld schaffen, in dem sie experimentieren, Erfahrungen austauschen und sich inspirieren lassen können. An der Fakultät werden wir Dozenten regelmäßig von erfahrenen Kollegen in Wissen, Erfahrungen und wissenschaftlichen Projekten geschult, um uns über unsere Methoden auszutauschen und voneinander zu lernen. Wenn Lehrkräfte wissen, wie man lernt, sehen die Studierenden in ihnen ein Vorbild an Lernfreude und Kreativität.

Weiter gefasst: Wie stellen Sie sich das Bild des „Lehrers der Zukunft“ vor – als Technologieexperte, als emotionaler Begleiter oder als eine Mischung aus beidem?

Ich denke, es braucht eine Kombination. Die Lehrkraft der Zukunft muss sowohl technisch versiert als auch menschlich sein. Eine Lehrkraft, die künstliche Intelligenz für ansprechende Unterrichtsstunden einsetzen kann, aber auch weiß, wie man Schülerinnen und Schüler tröstend unterstützt, wenn sie scheitern, oder sich mit ihnen über ihre Erfolge freut. Eine Lehrkraft, die den Unterricht mithilfe von Software steuern kann, aber auch die Gefühle in den Augen der Schülerinnen und Schüler erkennt.

Ich bevorzuge das Bild eines einfühlsamen Lehrers gegenüber dem eines Technologieexperten. Schließlich ist Bildung immer noch eine Reise, die die Zukunft erschließt. Technologie ist die Brücke, aber das Herz ist die Quelle der Energie. Ich glaube, dass ein Lehrer, unabhängig von der Epoche, immer noch ein „kleines Licht“ ist, das den Lerner auf seinem Weg zum Wissen und damit ins Leben erhellt.

Quelle: https://baoquocte.vn/ngay-nha-giao-viet-nam-2011-nguoi-thay-thich-nghi-de-dan-duong-334677.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Restaurant unter dem fruchtbaren Weinberg in Ho-Chi-Minh-Stadt sorgt für Aufsehen; Kunden reisen weite Strecken an, um einzuchecken.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt