Urheberrechtsverletzungen im Internet: Unglaublich raffiniert und ständig im Wandel
Informationen aus dem Workshop: Aktuell gibt es im Internet Tausende von elektronischen Informationsseiten (Websites) und sozialen Netzwerken, darunter auch grenzüberschreitende soziale Netzwerke wie Facebook, YouTube usw. Diese Informationsseiten und sozialen Netzwerke übermitteln täglich eine riesige Menge an Presseinformationen, digitalen Inhalten und Videoclips an Millionen von Internetnutzern.
Überblick über den Workshop
Insbesondere gibt es viele Informationen, die illegal gespeichert und veröffentlicht werden, ohne die Vorschriften zum urheberrechtlichen Austausch mit den Rechteinhabern zu beachten, was den Rechten und dem Ruf der Rechteinhaber schadet.
In letzter Zeit hat das Ministerium für Radio, Fernsehen und elektronische Information viele Anfragen zur Bearbeitung von Urheberrechtsverletzungen erhalten, hauptsächlich im Bereich der Unterhaltungsinhalte wie Fußball, Filme, Spielshows, Musik usw.
Die Formen und Methoden der Urheberrechtsverletzung sind äußerst raffiniert und verändern sich ständig; sie verbergen stets detaillierte Informationen und werden grenzüberschreitend von ausländischen Staaten aus durchgeführt, die Dienstleistungen für Vietnam erbringen.
Um die Effektivität der Maßnahmen zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen an digitalen Inhalten zu verbessern, organisierte die Abteilung für Radio, Fernsehen und elektronische Information unter der Leitung der Führungskräfte des Ministeriums für Information und Kommunikation einen Workshop zum Austausch und zur Diskussion mit anderen Abteilungen und zur Erarbeitung von Koordinierungslösungen. Auf dieser Grundlage kann die Arbeit des Scannens zur Aufdeckung von Urheberrechtsverletzungen, die Erstellung von Aufzeichnungen und die Umsetzung der effektivsten Maßnahmen zum Schutz des Urheberrechts für die rechtmäßigen Eigentümer digitaler Inhalte im Cyberspace optimiert werden.
Pham Hoang Hai, Direktor des Zentrums für die Messung von Radio, Fernsehen und elektronischer Information, äußerte sich zum aktuellen Stand der Urheberrechtsverletzungen im digitalen Bereich in Vietnam und sagte, dass Urheberrechtsverletzungen im digitalen Bereich derzeit auf vielen Plattformen offen stattfinden. Die verletzten Inhalte gehören digitalen Inhaltsproduktionseinheiten, die sie ausstrahlen und auf Medienplattformen veröffentlichen, was den Eigentümern Schaden zufügt.
Zu den häufigsten Urheberrechtsverletzungen gehören: Live-Streaming, direkte Übertragung auf sozialen Netzwerken oder Websites; das Kopieren von Sendeinhalten unverändert oder das Schneiden und Bearbeiten von Videos und deren anschließende illegale Veröffentlichung im Internet.
Urheberrechtsverletzende Inhalte werden auf zahlreichen Plattformen illegal genutzt: staatlich lizenzierte OTT-Websites und -Apps; Websites, die Domainnamen registrieren und Server im Ausland betreiben; illegale OTT-Apps, die im Internet verbreitet oder über Android-TV-Boxen installiert werden; beliebte soziale Netzwerke wie Facebook, YouTube, TikTok, Gapo, TalkTV, Instagram und Twitch; sowie Inhalteanbieter in Mobilfunknetzen.
Stand Juni 2023 hat das Zentrum für Radio-, Fernseh- und elektronische Informationsmessung in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden den Zugang von Nutzern in Vietnam zu über 800 urheberrechtsverletzenden Websites gesperrt.
Verstärkte Kontrolle von Urheberrechtsverletzungen
Angesichts der oben genannten Situation waren sich alle Delegierten einig, dass die Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen zu einer Wertsteigerung führen wird, da die Zahl der legalen Kunden steigt und die Einnahmen des Premium-Online-Videosektors steigen. Dadurch kann sich der Investitionswert für inländische Online-Videoinhalte bis 2027 auf 150 Millionen US-Dollar verdoppeln, verglichen mit dem derzeit geschätzten Wert von 75 Millionen US-Dollar.
Verstärkte Maßnahmen zur Bekämpfung der Piraterie werden etwa 60 % oder mehr der illegalen Abonnenten dazu zwingen, auf kostengünstige und beliebte SVOD-Dienste in Vietnam umzusteigen.
Die Canal+ Gruppe teilte mit, dass ihre Abteilung in Frankreich alle von Frankreich aus zugänglichen, illegalen Webseiten blockiert, unabhängig davon, ob die Quelle in Frankreich oder im Ausland liegt. Die Blockierung ausländischer Webseiten mit hohem Traffic kann einen erheblichen Einfluss auf Urheberrechtsverletzungen haben (der Traffic lässt sich beispielsweise mit Similarweb messen).
Ein weiterer wichtiger Punkt, den die Canal+ Group hervorhob, war die Notwendigkeit, die Blockierungszeit zu verkürzen, indem ein Tool eingerichtet wird, das den Sender/Rechteinhaber sowohl mit der Erfassung der zu sperrenden Websites und der entsprechenden Beweise als auch mit den Internetdienstanbietern verbindet, damit die Blockierung von den Internetdienstanbietern nahezu automatisch durchgeführt werden kann.
Darüber hinaus ist zwar das Blockieren von Webseiten wichtig, aber das Blockieren illegaler Server ist ebenso wichtig. Daher sagte dieser Delegierte auch, dass IP-Adressen blockiert werden müssen, da die Server kein DNS haben.
Um das Bewusstsein der Community zu schärfen, kann man neben der Sperrung der Domain auch Nutzer auf eine Webseite weiterleiten, die klar darauf hinweist, dass die aufgerufene Seite raubkopiert ist und sie zu legalen Diensten weiterleitet.
SM
Quelle






Kommentar (0)