
Stellvertretender Premierminister Le Minh Khai spricht.
Laut Vizepremierminister Le Minh Khai ist das Preismanagement zeitnah, schnell und effektiv. Am 5. Januar traf sich die Regierung mit den Kommunen. Der Premierminister erließ die Resolution 01/NQ-CP (zu Schlüsselaufgaben und Lösungen zur Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans und der Staatshaushaltsvoranschläge für 2024), in der Aufgaben, Lösungen und Ziele, einschließlich des Preismanagements, festgelegt wurden. Der Vizepremierminister forderte die Mitglieder des Lenkungsausschusses auf, sich auf die Identifizierung der Schlüsselaufgaben für 2024 zu konzentrieren und die Fiskal- und Geldpolitik sowie andere makroökonomische Maßnahmen synchron, effektiv, zeitnah und der Situation angemessen zu steuern.
Unter Hinweis darauf, dass bis zum Neujahrsfest nur noch ein halber Monat verbleibt, hat das Ständige Sekretariat die Richtlinie Nr. 26-CT/TW erlassen, der Premierminister hat die Richtlinie Nr. 30/CT-TTg erlassen und der stellvertretende Premierminister hat darum gebeten, sich auf Lösungen zu konzentrieren, um die Versorgung mit Gütern, Angebot und Nachfrage auf dem Markt, insbesondere mit den Grundbedürfnissen während des Tet-Festes, sicherzustellen, damit die Menschen das Frühlingsfest sicher, gesund, wirtschaftlich und effektiv genießen können und so die Bedingungen für eine wirtschaftliche Erholung und Entwicklung geschaffen werden, wie in den Richtlinien dargelegt.
Darüber hinaus sollte der Fokus auf Lösungen gelegt werden, um frühzeitig proaktiv auf staatlich festgelegte Waren und Dienstleistungen reagieren zu können. Da die Preise für einige staatlich festgelegte Waren und Dienstleistungen im Jahr 2023 zwar zeitnah, aber gleichzeitig sehr passiv angepasst wurden, wies der stellvertretende Premierminister an, dass diese Änderungen in diesem Jahr berücksichtigt werden müssen und die zuständigen Ministerien, Zweigstellen und Behörden die Preise entsprechend anpassen müssen.
Der stellvertretende Premierminister forderte außerdem Maßnahmen zur Sicherstellung von Produktion und Wirtschaft sowie rechtzeitiger Versorgung mit und Nachfrage nach Gütern, insbesondere Lebensmitteln, Nahrungsmitteln, lebensnotwendigen Gütern, Energie usw.: „Wenn wir diese Maßnahmen gut umsetzen, können wir die Preise proaktiv kontrollieren und eine Grundlage schaffen, die zur Stabilisierung der Makroökonomie beiträgt, die Wirtschaft wiederherstellt und weiterentwickelt und die von der Nationalversammlung und der Regierung im sozioökonomischen Entwicklungsplan 2024 festgelegten Ziele erreicht“, betonte der stellvertretende Premierminister.
Der stellvertretende Premierminister Le Minh Khai wies darauf hin, dass das (geänderte) Preisgesetz am 1. Juli 2024 in Kraft treten werde und sagte, dass die Umsetzung, Konkretisierung und Lenkung des Gesetzes sehr wichtig seien. Er bat die Delegierten, ihre Meinung zu äußern, um das Gesetz besser umzusetzen und als Grundlage für die Verwaltung im Jahr 2024 und in den folgenden Jahren zu dienen.
Laut dem stellvertretenden Finanzminister Le Tan Can schwankte das Marktpreisniveau im Jahr 2023 zu Jahresbeginn nach oben, sank dann allmählich und stieg im vierten Quartal wieder leicht an. Im Durchschnitt stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,25 % und lag damit im Rahmen des von der Nationalversammlung und der Regierung festgelegten Inflationsziels. Die durchschnittliche Kerninflation stieg 2023 im Vergleich zu 2022 um 4,16 % und damit um 0,91 % über dem durchschnittlichen VPI-Anstieg. Dies ist hauptsächlich auf eine Reihe von Posten zurückzuführen, wie beispielsweise sinkende Benzin- und Gaspreise, die zwar die allgemeine Inflation senkten, aber zu den Gütern gehören, die von der Liste der grundlegenden Inflationsberechnung ausgeschlossen sind. Gleichzeitig tendieren einige Posten, die einen großen Anteil am Warenkorb der grundlegenden Inflationsberechnung ausmachen, dazu, über einen langen Zeitraum zu steigen, wie beispielsweise „Mietwohnungen“ und „Essen außer Haus“.
Als Grund für den Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) im Jahr 2023 nannte das Finanzministerium, dass der Preisindex für Bildung im Vergleich zum Vorjahr um 7,44 % gestiegen sei. Grund dafür seien die Erhöhungen der Studiengebühren für das Schuljahr 2023–2024 in einigen Kommunen gemäß dem Fahrplan des Dekrets Nr. 81/2021/ND-CP. Dadurch stieg der Verbraucherpreisindex insgesamt um 0,46 %. Der Preisindex für Wohnen und Baumaterialien stieg im Vergleich zum Vorjahr um 6,58 %, wodurch der Verbraucherpreisindex insgesamt um 1,24 % stieg. Grund dafür sind der Anstieg der Zement- und Sandpreise infolge der Preise für Rohstoffe, Brennstoffe und Eingangsmaterialien sowie der starke Anstieg der Wohnungsmieten. Darüber hinaus stiegen die Preise für Nahrungsmittel, Lebensmittel, Strom, Getränke und Tabak, Medikamente und medizinische Dienstleistungen sowie andere Güter und Dienstleistungen, was ebenfalls zu einem Anstieg des Verbraucherpreisindex führte.
Im Gegenteil, einige Warengruppen wie Benzin, Gas, Postdienste und Telekommunikation verzeichneten einen Preisrückgang, was zu einem Rückgang des Verbraucherpreisindex insgesamt führte.
Um dem steigenden Inflationsdruck proaktiv zu begegnen, haben die Regierung, der Premierminister und der stellvertretende Premierminister – Leiter des Lenkungsausschusses für Preismanagement – Ministerien, Zweigstellen und Kommunen angewiesen, zahlreiche makroökonomische Lösungen entschlossen umzusetzen, wie etwa die Sicherstellung der Versorgung mit lebenswichtigen Konsumgütern und wichtigen Produktionsmaterialien. Das Preismanagement wird proaktiv umgesetzt, die Preise staatlich verwalteter Güter werden in den ersten Monaten des Jahres sorgfältig gesteuert, um für das gesamte Jahr 2023 einen sicheren Spielraum zur Inflationskontrolle zu schaffen, und in den folgenden Quartalen wird es entsprechend der Entwicklung des Verbraucherpreisindex (VPI) flexibel in angemessenem Umfang und in angemessener Dosierung umgesetzt. Die Benzinpreise werden im Einklang mit der Weltmarktpreisentwicklung gesteuert, wodurch der Managementzyklus auf eine Woche verkürzt wird. Rechtzeitig werden Unterstützungsmaßnahmen zur Befreiung, Senkung und Ausweitung von Steuern, Gebühren, Abgaben und Landnutzungsgebühren erlassen, um den Druck auf das Preisniveau zu verringern.
Angesichts der Einschätzung, dass das Jahr 2024 voller Schwierigkeiten und Herausforderungen sein wird, insbesondere ungünstiger externer Faktoren und interner Schwierigkeiten, müsse man, um die von der Nationalversammlung gestellten Aufgaben, nämlich ein BIP-Wachstum von 6 bis 6,5 Prozent und eine durchschnittliche VPI-Wachstumsrate von 4 bis 4,5 Prozent, zu erfüllen, so die Meinungen auf der Sitzung. Die Preisverwaltung und -durchführung müsse eine gute Kontrolle der Inflation gewährleisten und gleichzeitig die Beseitigung von Schwierigkeiten für Produktion, Unternehmen und das Leben der Menschen weiter unterstützen. Der Fahrplan für die vom Staat verwalteten Marktpreise für öffentliche Dienstleistungen und Güter müsse weiterhin in angemessener Höhe und Dosierung entsprechend der Entwicklung des Verbraucherpreisindex umgesetzt werden; die Vervollständigung des Rechtssystems für Preise müsse vorangetrieben und das Preisgesetz (in seiner Änderung) umgesetzt werden.
Auf Grundlage der Synthese von Informationen und aktualisierten Prognosen zu Preistrends wichtiger Grundgüter, die im Fokus der Preissteuerung und -steuerung im Jahr 2024 stehen, sowie der Synthese von Bewertungsinformationen des Ministeriums für Planung und Investitionen und der Staatsbank zu Faktoren, die die Inflation im Jahr 2024 beeinflussen, hat die Arbeitsgruppe des Lenkungsausschusses drei Inflationsszenarien mit Prognosen von durchschnittlichen VPI-Anstiegen von 3,52 %, 4,03 % und 4,5 % vorgeschlagen.
Quelle
Kommentar (0)